Monatsforum August Mamis 2015

Wickelt jemand mit Stoffies?

Wickelt jemand mit Stoffies?

Anja1712

Beitrag melden

Hallo, Die Hauptfrage steht ja oben ;-). Ich habe mir testhalber mal Prefold-Überhosen - 1 Milovia, 1 Blueberry Capri - bestellt, da die Pampers auf Dauer teuer sind und unsere Abfalltonne ständig überquillt. Die sind heute (bzw. gestern Nachmittag, haben es ja schon nach Mitternacht ;-)) jedenfalls angekommen und die Milovia habe ich auch gleich mal getestet, mit einer Mullwindel als Einlage. Eben gerade wurde wieder gewickelt und der erste Eindruck ist gut. Nun meine weiteren Fragen an euch: Es gibt ja so viele Systeme. Mit welchem wickelt ihr und warum? Wenn ihr auch Prefold verwendet, nehmt ihr Mullwindeln oder Einlagen und/oder Vlies? Was für Einlagen verwendet ihr - Fleece, Hanf, Microfaser, Baumwolle,...? Wieviel habt ihr so von allem Zuhause (Windeln/ Überhosen, Mullies, Einlagen, Vlies)? Ich finde das Thema gerade sehr interessant. Ich habe zwar vor der Geburt immer gesagt, dass ich nur mit Wegwerfwindeln wickeln will, da hatte ich mich aber ehrlich gesagt noch gar nicht über die heutigen Möglichkeiten des Wickelns mit Stoffwindeln interessiert bzw. informiert. Nun möchte ich aber gerne mal die "andere Seite" kennenlernen und ausprobieren.


silversweet

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Anja1712

ich Wickel jetzt mein zweites Kind mit Stoffies. Beim Großen habe ich viel ausprobiert und bin nun am Glücklichsten mit den billigen Pocketwindeln. Davon habe ich eine Menge, da ich dachte, ich müsse 2 Kinder wickeln. Mein Großer hat aber mit gerade 2 beschlossen, dass er nur noch nachts Windeln braucht, jetzt habe ich eigentlich zu viele. Rechnet man die ganze Ausprobiererei ab, habe ich 200 Euro für die gesamte Wickelzeit von 2 Kindern ausgegeben. Da kommen natürlich noch Waschkosten für eine Maschine alle 2 oder 3 Tage dazu. Toll finde ich auch meine Imse Vimse all in one, da sind die ersten jetzt schon zu klein. Der Rest wird wohl auch bald folgen... Prefolds waren mir immer zu wurschtelig zwischen den Beinen, vor allem wenn das Kind zu laufen beginnt.


Julchen88

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Anja1712

Ich habe verschiedene Systeme. Weiß aber gar nicht genau, wie die heißen. Hatte mir vor 2 Jahren gebrauchte bei eBay geholt. Am besten kam ich mit dem von popolino hin. Hatte anfangs auch erst diese komischen Polyesterüberhosen. Bin dann aber schnell auf wollwindelhosen umgestiegen. Jetzt wickel ich nur noch mit bindewindeln. Habe da aber auch unterschiedliche Firmen. (z.B. Disana) und wollwindelhose drüber. Habe von den bindewindeln ca 50 Stück. Rein kommt eine Moltoneinlage (40x40) zweimal längs gefaltet. Und ein windelvlies. Wenn nur Pipi drin ist, wandert das sogar mit in die Waschmaschine. Nur nachts gibt es pampers. Allerdings finde ich die Bewegungsfreiheit mit den Stoffies nicht so gut. Habe bei meiner Tochter die Erfahrung gemacht, dass sie nackt die besten Entwicklungsschritte macht. Also 1 Stunde am Tag im gut geheizten Kinderzimmer (was sonst eh nicht genutzt wird/wurde) nackt spielen. So hat sie sich das erste mal gedreht, gesetzt, gekrabbelt...


Jule81

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Anja1712

Bei mir ist es umgekehrt. Ich wollte mit Stoffies wickeln und bin im Moment bei Pampers. Ich hatte Testpakete von Lotties, Charlie Banana und ein Mix. Lotties waren anfangs zu groß. Jetzt geht es, aber wenn sie nur etwas Pipi gemacht hat, ist die Einlage und die Windelhose klatsch nass und damit auch das Kind. Charlie Banana ist drei Mal ausgelaufen. Die Nässe kam bis an die Kante am Rücken und hat dann die Klamotten durchgeweicht. Eine Windel von der Windelmanufaktur war am Bein undicht, obwohl ich sie fest verschlossen hatte. Zufrieden war ich nur mit Totsbots und Bum Genius (die mit Klettverschluss). LG Jule


Julchen88

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jule81

Was hast du denn als windelhose oben drüber als nässeschutz?


LadyFLo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Anja1712

hier 2. kind mit stoffi haben das kalifornische system- 4eckige windel + ein flies + ne klettüberhose(one size) - flies kann über toilette entsorgt werde wenn stuhl drauf ist ansonsten 4 mal waschbar hab 3 überziehhosen + ca 35 stoffies. wschen muss ich derzeit alle 36 h - leon hat nen megaverbrauch trotz teilweise windelfrei vorteil: kein falten und auch für unerfahrene sofort wickelbar


Jule81

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Anja1712

Bei den Charlie Banana gehört keine Überhose dazu, das ist ein All-in-one System. Aus meiner Sicht liegt das Problem darin, dass das Innenfutter bis hoch geht und dadurch die Feuchtigkeit über den Gummizug bis an die Kante wandern kann und dann die Klamotten versifft. Eine echte Fehlinvestition. Bei den Lotties sind Überhosen dabei, aber ein patschnasser Babypopo ist auch nicht so toll, deshalb bin ich mit denen auch nciht so zufrieden.


Chrik

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Anja1712

Wie ist es denn mit dir und den Stoffies weitergegangen? Wir wickeln mit Stoffwindeln seit wir aus dem Krankenhaus raus sind (also 3 Tage nach Geburt seit etwas über drei Monaten, einzige Ausnahme waren zwei mehrtägige Reisen). Ich hatte vor der Geburt schon ein buntes Paket aus gebrauchten Windeln speziell für Neugeborene zusammengekauft (mittlerweise wickeln wir mit mitwachsenden, also OneSize-Windeln). Ich hatte vorher sehr viel im Internet über Stoffwindeln gelesen, u.a. im Windelwissen-Blog, weil ich Stoffwindeln benutzen wollte und es auch gut funktionieren sollte (für mich, meinen Mann und andere Betreuungspersonen). Wir hatten All-in-Ones verschiedener Hersteller, Prefolds und Überhosen, Snap-in-Ones (Pop-in Newborn), GDiapers, Höschenwindeln verschiedener Hersteller und für den Notfall Mullwindeln mit Snappis und Überhosen. Wir hatten Windeln mit Klett und mit Druckies. Wir haben uns einmal durchgetestet, um herauszufinden, was für uns gut funktioniert. Eigentlich dachte ich, dass wir nur einen Teil der Windeln benutzen werden, aber wir haben fast alles benutzt, sodass wir nur alle drei Tage waschen mussten. Das einzige, was ich nicht testen wollte und nicht ausprobiert habe, sind Bindewindeln und Pocketwindeln. Bindewindeln nicht, weil ich dachte, dass das nicht lange funkionieren würde und wir dann auch gleich Mullwindeln nehmen können und die dann später als Einlagen nehmen können (was wir mittlerweile auch tun). Pocketwindeln nicht, weil man die stopfen und dann auch wieder leeren muss, also lieber erstmal Prefolds. Ich mag aber nicht ausschließen, dass Pocketwindeln evtl. später praktischer sind als Prefolds, weil beim Anziehen nichts verrutschen kann. Aber auch da gibt es ja Prefold-Überhosen, die die Einlagen ziemlich gut am Platz halten sollen. Wir werden einfach sehen, wie sich das bei uns entwickelt und kaufen, was besser funktioniert, und verkaufen, was nicht mehr gut funktioniert, kann man ja dann immer noch. Wir haben für uns festgestellt, dass wir am liebsten Druckknöpfe verwenden, weil man kein Gegenklett schließen muss (und es selbst vergessen kann oder Eltern oder Schwiegereltern daran erinnern muss), man sich merken kann, welche Einstellung man braucht, und sie hoffentlich weniger schnell kaputt gehen. Am liebsten und meisten wickeln wir mit Prefolds (hauptsächlich XKKO-Prefolds, aber auch Mullwindeln und ein paar andere Einlagen, u.a. noch die Newborn-Prefolds und -Einlagen, die wir noch haben). Warum? Weil es (entgegen dem, was ich ursprünglich dachte) kaum Arbeit ist, die Windeln vorzubereiten und in die Wäsche zu geben und man schnell die Einlagenmenge anpassen kann. Außerdem trocknen Prefolds relativ schnell und sind günstig. Zusätzlich fand ich es bei All-in-Ones immer komisch (verschwenderisch), wenn mein Kind beim Wickeln in die Windel gemacht hat, gleich eine neue zu nehmen. Bei Prefolds stört mich das weniger. Als Überhosen haben wir nur die Capri von Blueberry mit Druckknöpfen, da die sowohl für Prefolds gut funktioniert als auch nachts über Höschenwindeln (Anavy und Petit Lulu) und wir es einfacher finden, wenn wir keine Unterschiede zwischen den Überhosen machen müssen. Neben den Prefolds haben wir noch All-in-Ones (Blueberry Simplex und eine BumGenius) und einige Pop-in (nehme ich gern für unterwegs oder wenn ich denke, dass die wickelnde Person besser mit Klett umgehen kann). Im Hinblick auf andere Betreuungspersonen habe ich jetzt testweise noch ein paar Petit Lulu Snap-in-Ones geholt, weil die einfacher zusammen zu bauen sind als die Pop-in, aber trotzdem viel saugen und mit Klett sind (und in Europa hergestellt). Wir haben auch eine Windelmanufakturwindel, aber bisher kaum benutzt, da wir sie nicht so gut angezogen bekommen haben wie die Prefolds und sie zu oft nicht eng genug saß und ausgelaufen ist. Derzeit benutzen wir die Windelmanufaktur-Einlagen einfach wie Prefolds. Wir haben so viele Windeln, dass wir sehr locker alle drei Tage waschen können und bis auf die Überhosen erst am Tag der nächsten Wäsche, die Windeln wieder abnehmen. Wir haben 6 Überhosen, 6 Nachtwindeln und ich schätze so viele Prefolds, Einlagen und Mullwindeln, dass wir tagsüber 30-40 Mal wickeln können. Wir haben 20 Fleece-Einlagen, die wir in die Nachtwindeln tun und in Windeln, die länger getragen werden (damit die Haut trockener ist) oder wenn wir mal Creme/Öl im Windelbereich benutzen. Sonst benutzen wir tagsüber keine Fleece-Einlagen. Unser Kind stört die Nässe nicht. Vlieseinlagen zum Wegwerfen werden wir erst ab Beikost benutzen. Muttermilchstuhl wäscht sich noch einfach so in der Waschmaschine raus, was die Wäsche ziemlich einfach macht. Wir schmeißen die Windeln einfach in einen ehemaligen Wäschekorb, wo ein Sack drin hängt (ehemaliger Bettbezug an zwei Seiten gekürzt und kleiner genäht, haben wir 2 von). Wenn wir waschen wird der ganze Inhalt samt Sack in die Waschmaschine gestopft. Wenn man erst nach drei Tagen wäscht, kann es sein, dass die Überhosen von innen etwas verfärben, wenn dort Stuhlgang drin war. Das ist mir aber völlig egal, weil ich einfach keine Lust habe, die Überhosen extra auszuspülen oder öfter zu waschen - sauber sind sie ja trotz Verfärbung. Als Material für die Prefolds haben wir hauptsächlich Baumwolle, aber auch ein paar Bambus und Hanf zum Testen, da sie mehr saugen. Mikrofaser haben wir nicht, da die die Nässe zu leicht wieder abgibt. Statt schnell trocknender Mikrofaser haben wir mehr Einlagen hier und einen guten Etagenwäscheständer (Hanuri 4 Ebenen mit Kleinteilehalter für Einlagen und Socken), auf den wir neben der Windelwäsche auch noch eine Maschine mit normaler Wäsche kriegen, sodass es egal ist, wie lange die Windeln trocknen. Waschmittel ist ja auch so eine Sache, wo jeder so seine eigene Philosophie hat ;-). Wir benutzen für fast alles (außer Wolle und Seide) das Waschmittel von der Waschkampagne (u.a. da ohne Duftstoffe) und für Weißes und Windelwäsche kommt noch Sauerstoffbleiche dazu. Wir benutzen es seit 2 Jahren und sind damit sehr zufrieden.