Monatsforum August Mamis 2015

Miete vrs. Eigenheim

Miete vrs. Eigenheim

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Guten Abend ihr Lieben, Mich würde interessieren ob ihr in Miete oder im Eigenheim lebt. Pro und Kontra Ich frage deswegen, da wir momentan nicht zu 100% sicher sind ein Haus zu bauen bzw. kaufen. Man nimmt sich ja schon ziemlich was vor zwecks Kredit abzahlen....


Linchen83

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hier Eigenheim. Vor 3,5 Jahren gekauft und immer noch nicht fertig renoviert und manchmal treibt es uns in den Wahnsinn. ABER wir würden niemals nie nicht mehr in eine Mietwohnung wollen! Der viele Platz, die Unabhängigkeit, wir können Lärm machen so viel wir wollen, nachts die Waschmaschine laufen lassen, alles gestalten wie wir wollen. Die monatliche Rate liegt sogar knapp unter unserer vorherigen Warmmiete.


LadyFLo

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wir wohnen in miete- wenn wir könnten würden wir sofot gegen eigenheim taushcne- immer ärger weil es net so ist ie wir gerne hätten- shclecht geschnittenen räume und dauernder platzmangel- weiß bald nimmer wohin mit unserem zeug- un ddas obwohl ich erst wieder 2 müllsäcke weggefworfen hab


Lovie

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Eigenheim. Die Renovierung wird wahrscheinlich nieeeeee fertig, aber ich muss auf niemand Rücksicht nehmen, brauch der Maus nie sagen sie muss leiser spielen ect... Im schnitt rechnet sichs auf, ob ich ein leben lang Miete zahle oder Kredit, zahlen musste so oder so, da find ich besser wenn mir dann auch was gehört.


zini4

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Schwierig, Ich hätte auch gern was eigenes. Schon wegen dem Lärm und Rücksichtsnahme. Aber: im Gartenverein hab ich einen Gartennachbar Wenn ich mir vorstelle den als direkten hausnachbar, da ist Streit vorprogrammiert. Und dann ist umziehen nicht so einfach.... Und nur wenn ich es mir wirklich leisten könnte. Hab eine Freundin, die woll auf biegen und brechen was eigenes. Aber mit floristengehalt nicht zu bezahlen. Ihr Mann erkrankt, seit langer Zeit Berufsunfähig. Geld reicht kaum, müssen sich ständig Geld von der Verwandtschaft borgen, da Bank mit Zwangsversteigerung droht. Haus auch noch ewige Baustelle. Geht nicht voran, da Mann nichts machen kann und Geld für Handwerker fehlt. So möchte ich nicht leben.... Also ich werde wohl weiter zur Miete wohnen. Da bin ich flexibel. Weiß ja nicht ob ich aus beruflichen/ private Gründen mal woanders hinziehe. Außerdem bin ich zu alt. Ehe ein Haus abbezahlt wäre sind die Kinder raus und ich Sitz allein im großen Haus, schafft man ja auch kaum allein im Alter. Aber wenn ich im Lotto gewinnen würde ( dazu müsste ich aber erst mal spielen) und das Geld hätte, dann würde ich auch gerne ein Haus haben.


dreambaby2

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir sind dieses Jahr ins eigene Heim gezogen. Wir brauchten sowieso mehr platz und die mieten für größere Wohnungen sind teuer. Als wir das Haus gefunden haben, haben wir gleich zugeschlagen. Die Kreditrate ist etwas niedriger als die miete einer Wohnung in der Größe. Kein Lärm mehr von oben, unten, rechts und links. Machen was man will, verändern was man will ohne irgendwelche Rücksprache. Ein eigener Garten! Unser alter Vermieter war ne echte Katastrophe. Wir sind glücklich so.


Pünktchen182

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Miete! Wir haben eine schöne große Altbauwohnung mit herrlichem Ausblick und super Nachbarn. Nur der Vermieter nervt manchmal. Wegen dem haben wir auch schon mal überlegt etwas zu kaufen. Aber meiner Meinung nach macht einen gerade der Kauf eher abhängig als unabhängig. So, wie es jetzt ist, könnten wir schnell umziehen, wohin wir wollen. Wenn irgendwas kaputt ist, müssen wir nur den Vermieter anrufen und fertig. Beim Haus muss man dafür immer Geld beiseite haben. dann bindet man sich n fetten Kredit ans Bein und was wenn in 10 Jahren die Ehe in Eimer ist aber das Haus nicht mal abbezahlt? Oder vielleicht ergibt sich was berufliches und man will 2-3 Jahre ins Ausland ziehen. Oder man verliert den Job, arbeitsunfähig was weiß ich und kann seinen Kredit nicht mehr zahlen. Dann steht man vor dem Nichts. Und wie die Nachbarn dann sind, kann auch keiner vorher wissen. Zumal wir hier in der Stadt wohnen, hier könnten wir uns kein Haus leisten. Und aufs Land ziehen...ich weiß nicht. Dann brauch man wieder zwei Autos und muss die kids ständig rumfahren. Also ich finde mieten hat viele Vorteile. Wir wollen uns, wenn die Wohnung doch irgendwann zu klein werden sollte, nach einem Mietshaus umsehen. Ich bin aber eh nicht so der Eigentumsmensch..also insgesamt. Verstehe nicht, wieso sich viele Menschen sicher fühlen, wenn sie viel Besitz haben. Ich fühl mich sicher, wenn ich flexibel bleibe und ich fühl mich frei, wenn ich die Möglichkeit habe, im Notfall alle Zelte abzubrechen und wegzugehen ohne viel Aufwand. Besitz (auch andere Dinge, wie irgendwelcher Krimskams, schmuck usw) macht mich nicht glücklich... Ich möchte auch nicht mein Herz an materielle Sachen hängen. Puh das war ein Plädoyer


Blüte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pünktchen182

Bin auch bei Pünktchen! Zumal ein vernünftiges(!) Haus hier in der Großstadt locker ne halbe Millionen kosten würde... Beobachte aber in meinem Bekanntenkreis unter den Hausbesitzern auch, dass diese sich in ihrer Freizeit, also am Wochenende, oft einfach nur ums Haus drehen. Es gibt ja ständig was zu tun, instandzusetzen, Gartenarbeit, abgesehen von dem normalen putzen...Und oft bleibt dann weder Zeit noch Geld für Freizeitaktivitäten. Ich Spar mir das lieber uns mache tolle Urlaube mit der Familie oder so. Und ich habe irgendwo gelesen, Haus haben und lebenslang mieten ist am Ende des Lebens etwa die selbe finanzielle Belastung. Nur dass man immer auch was auf der hohen kante haben muss für evtl Heizung , Dach etc.reparieren.... Wir wohnen auf 100qmin der Stadt, dennoch im grünen., im erdgeschoss, haben Garten, können in der Wohnung sogar Schlagzeug spielen, stören niemanden und selbst wenn doch mal es Stress mit Nachbarn geben sollte, als meiner kann man wegziehen, als Hausbesitzer nicht (wie bei meinen Schwiegereltern grade).


MissMarpel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Puschi83

Gute Besserung weiterhin...


nita83

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo das ist sicherlich vom eigen Typ und der Wohngegend an. Wir wohnen im Eigentum allerdings zusammen mit Mietern. Was nervt da man sich oft fragt ob ich Kindermädchen bin.aber wir wollen noch mal mehr Generation wohnen bauen oder kaufen und umbauen. Ich wäre ja noch lieber fürs Dorf aber da geht mein Mann nicht mit . Eine Bindung ist das auf jeden Fall und wenn es beruflich oder finanzielle mal eng wird ist so ein Haus schon ne große Verantwortung und Belastung. Aber ich möchte nicht mehr zur Miete wohnen. LG nita


Pearflower

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wir wohnen seit 6 Jahren in einem Eigenheim. mussten dafür keinen Kredit aufnehmen und nutzen es zur hälfte für gewerbliche zwecke. die Wohnung wurde einfach zu klein. Seit dem renovieren wir alles mit und mit. Seit das Baby da ist sind wir nun nach oben am erweitern, sprich neues Dach. Hätte ich das gewerbe nicht würde ich noch zur miete wohnen, aber mich jetzt nach einem Haus umsehn. Thema Nachbarschaftsstreitigkeiten. Ja bei uns gibts auch stunk mit kürzlich zugezogenen Nachbarn (seit 1,5 Jahren ), die wollen jetzt ihr haus wieder verkaufen weil wir so unzumutbar sind


ergoteuse

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir sind bewusst Mieter. Haben ein freistehendes Haus mit großem Garten und dürfen alles tun, als wäre es unser eigenes. Vorteil: Geht die Heizung kaputt oder sonstwas, muss die Kosten der Vermieter zahlen. Dadurch werden wir nicht von Unvorhergesehenen überrascht. Hier kann man unter 350000€ für ein 120qm Haus auch weder bauen noch kaufen. Das ist mir zu teuer. Und wenn finanziell mal was dazwischen kommen sollte (Arbeitslosigkeit etc), dann hab ich keinen Klotz am Bein, sondern kann in eine preiswertere Wohnung umziehen. Sind die Kinder mal aus dem Haus, kann man immernoch eine Seniorengerechte Wohnung kaufen. So ist unser Plan...


Halberkeks

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haBen vor knapp 3 Jahren ein Haus gekauft und es ist toll! Natürlich muss man sich um alles selbst kümmern aber es gibt niemanden der einem war vorschreibt pder verbietet. Ich gebe unser Haus nich mehr her. Hatten aber auch Glück weil es weit unter Wert war


Anja1712

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben auch vor knapp 3 Jahren ein Haus gekauft. Die alte Wohnung wurde mit 45 qm zu klein für uns und unsere Familienplanung, ständig mussten wir einen Haufen Strom und Wasser nachzahlen (> 300 €), wo wir der Meinung waren, dass wir so viel niemals verbraucht haben können. Jetzt zahlen wir für die reine Kreditrate genauso viel wie für die kleine Muckelbuchte. Wir haben jetzt etwa 115 qm und nochmal ca. 40 qm Ausbaureserve. Wasser war die letzten Jahre konstant, Strom aufgrund von Sanierungsarbeiten logischerweise weniger. Eigentlich bin ich ein totales Stadtkind, wohne jetzt aber eher ländlich (in der unmittelbaren Nähe einer Kleinstadt) und habe bisher nicht eine Sekunde bereut das Haus gekauft zu haben. Und es kommt drauf an welche Art Unabhängigkeit man sucht. Wir haben mittlerweile Hühner und Kaninchen zur Eigenversorgung mit Eiern und Fleisch, einen Garten zum Anbauen von Obst und Gemüse. Klar kann man nicht so einfach umziehen, wollen wir aber auch gar nicht. Im Umkreis von 50 km haben wir 3 größere Städte in denen es immer Arbeit geben wird (wenn man denn nicht zu hohe Ansprüche stellt).


MissMarpel

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben vor 2 Jahre gekauft. Sind noch immer am Renovieren. Aber nichts, was uns im Alltag behindern würde- mein Mann baut gerade noch ein Zimmer im DG aus, das wir aber nicht dringend benötigen. Und irgendwann sind nochmal die schicken 70/80er Jahre Bäder dran;) Ich möchte auch nicht mehr gegen eine Mietwohnung tauschen, bei uns war der Kauf eine bewusste Entscheidung. Und uns war wichtig, dass wir uns weiterhin Urlaube, mal Essen gehen etc einfach leisten können. Großer Minuspunkt ist definitiv, dass man für alle Instandhaltungskosten eben selbst aufkommen muss, das seh ich schon auch so. Für uns ist der Freiraum, Platz im und ums Haus zu haben unverzichtbar geworden. "Heimlicher" Plan fürs Alter: Haus gegen was Kleineres eintauschen und den "Gewinn" aus dem Haus dann für Reisen nutzen... Mal sehen, ob das dann so klappt.