Monatsforum August Mamis 2015

Alleine Schlafen - immer schlecht?

Alleine Schlafen - immer schlecht?

Sommerkinder

Beitrag melden

Habe den Blogeintrag, der unten zu der Sendung gepostet wurde gelesen und frage mich mal wieder, ob es wirklich immer schlecht ist, wenn Kinder in ihrem eigenen Bett/Zimmer schlafen. Unsere Kinder schlafen alle allein, aber jeder bekommt abends die Zeit, die er benötigt. In Phasen, in der jemand nicht allein einschlafen kann, bleiben wir auch so lange im Zimmer bis geschlafen wird. Dabei wird gesungen, gesummt, Hand gehalten oder gekuschelt. Eben das was benötigt wird. Auch kuscheln im Elternbett ist nicht verboten. Die 3-jährige kam während der Eingewöhnung im KiGa fast jede Nacht zum Kuscheln. Manchmal wenn ich Abends aus dem Zimmer der Kleinen gehe, meckert sie nochmal kurz, obwohl sie schon fast schläft. Nach wenigen Sekunden ist das dann aber schon wieder vorbei und schläft ruhig ein. Eigentlich dachte ich immer, das wäre eine Art Beschwerde weil ich ja etwas krach mache und Licht ins Zimmer fällt. Aber wenn ich manchmal lese, dass nur das Familienbett das einzig wahre ist, frage ich mich manchmal, ob sie einfach nicht weiter weint, weil sie es aufgegeben hat. Natürlich weint sie manchmal auch "richtig" und dann schaut auch jemand nach ihr. Gibt es immer nur einen richtigen Weg? Wie seht ihr das?


alicebrown

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sommerkinder

Also, ich denke, es gibt nicht den einen richtigen Weg. Zwar praktizieren wir das Familienbett ganz bewusst und geplant, aber ich denke, wenn es für alle gut passt, dann kann ein eigenes Bett im Elternschlafzimmer oder eigenen Zimmer auch eine gute Lösung sein. Als "falsch" empfinde ich es immer dann, wenn ich mal wieder einen verzweifelten Beitrag lese, dass das Kind ja partout nicht im eigenen Bett schlafen will, sich dort in Rage schreit, Eltern völlig ausgelaugt irgendwann doch aufgeben, keiner mehr gut schläft und die Eltern auf Grund des "weich werdens" auch noch das Gefühl haben, sie hätten irgendwie versagt. Dann empfinde ich das Versteifen auf das alleine Schlafen als Belastung für alle und kann nicht nachvollziehen, warum es nicht für alle einfacher gestaltet, indem man gemeinsam schläft. Außerdem fehlt mir da auch häufig die Empathie fürs Kind. Wenn ich mir vorstelle, mein Mann würde sich auf einmal weigern mit mir in einem Bett/Zimmer zu schlafen, weil er dann besser schläft oder er der Meinung ist, ich müsste auch lernen ohne in klarzukommen, würde mich das ziemlich traurig und wütend machen. Warum soll ich das also von meinem Kind erwarten?


Puschi83

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sommerkinder

Meine schlafen auch alleine ein.von Anfang an.mach dir keine sorgen.. Wenn die große mal nicht alleine einschlafen will.kommt sie uns ins Wohnzimmer und schläft dann neben uns ein..die kleine muckt selten rum.. Schläft mittags sowie abends alleine ein Es gab ne Zeit da kam die große aus dem kh (war ne Woche im kh mit mir zusammen).und da brauchte sie ein Jahr das sie wieder alleine einschlafen konnte. Da saßen wir jeden abend neben ihr auf dem Bett.das ist schon wieder 2,5jahre her.du siehst wir gehen auch nach den Bedürfnissen aber haben es von Anfang an angestrebt die Kinder alleine einschlafen zu lassen...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sommerkinder

Hauptsache es geht allen gut! Wenn einer leidet muss eben ein anderer Weg gefunden werden. Für mich persönlich fühlt es sich widernatürlich an als Familie getrennt zu schlafen. Wir sind ja schließlich Herdentiere ;-) Und ich bin einfach zu faul hier Nachts durch die Wohnung zu tapern um alle Kinder zu versorgen...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sommerkinder

Zu dem, was oben schon steht: Für uns ist es "der richtige Weg." Denke aber diesen "richtigen" weg muss jede Familie für sich finden und der ist dann ja auch nicht in Stein gemeißelt, vielmehr ändern sich die Bedürfnisse mit der Zeit und so kann bzw. Darf sich auch die schlafsituation ändern. Wichtig finde ich, dass es für alle insgesamt stimmig ist und das Kind mit seinen Bedürfnissen nicht als "manipulativ" und als "Tyrannen" oder gar als "krank" gesehen wird.


Fliegenpilzchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sommerkinder

Ich sehe das genauso wie Alma. Man muss die Familie IMMER individuell betrachten. Am allerwichtigsten ist es, dass sich alle wohl fühlen. Schläft das Kind sehr schlecht, oder sei es auch wenn man einfach ein komisches Gefühl dabei hat, da würde ich schon etwas ändern. Aber wenn du bis vor dem Artikel hier (habe ihn übrigens nicht gelesen) keinerlei Zweifel hattest, dann habt ihr alles richtig gemacht. Zu viel Fachwissen sich anzueignen kann auch schief gehen. Jeder hat ja so seine eigene Theorie entwickelt und auf was oder wen ganz genau die sich beziehen ist ja wieder die nächste Frage...


Hasenbande

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sommerkinder

Sehe es wie Alicebrown und Schubuduu. Finde Familienbett einfach nur schön, gemeinsam Kuschel, aufstehen etc und ist einfach auch praktisch


nita83

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sommerkinder

Hallo hab unten schon geschrieben der linken ist Müll. Die haben da ganz klar gesagt das es viele Möglichkeiten des einschlafen gibt und auch das Familienbetrieb wurde nicht verteufelt wenn einschlafen denn da funktioniert denn die Zwillinge sind auch da nur Rum gesprungen. Hier schlafen die Kinder auch allein mittlerweile. Gut der Zwerge kommt nachts noch in unser Bett aber in Phasen der große auch. Übrigens auch ein Argument für ein gemeinsames Zimmer später. LG nita


Blüte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sommerkinder

Also meine Familie besteht nicht aus Tieren, sondern menschlichen Individuen;) Natürlich gibt es nicht DIE eine Lösung, die die einzig wahre ist. Wer dir gegenüber so auftritt, kannst du getrost als ignorant abschreiben. Es kommt doch auf so viele Dinge an, die Bedürfnisse der Familienmitglieder, ob man leichten oder tiefen Schlaf hat, usw usf. Für uns war Familienbett ideal für die Stillzeit. Und jetzt wo die Kleine im eigenen Zimmer schläft, ist es so optimiert für uns alle, da alle maximal lange am Stück schlafen. Kuscheln und gemeinsam aufstehen kommt auch nicht zu kurz, da sie morgens um ca 7 zu mir rüber wandert und wir gemeinsam ne Runde weiter schlafen :)


faenny

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sommerkinder

Ich denke, dass es ganz viele richtigs gibt. Kinder können sooo unterschiedlich sein. Ich habe einen sehr engen Kontakt zu meiner besten Freundin, wohnt im gleichen Haus und hat auch zwei Kinder im ähnlichen Alter. Ihre zwei haben ein sooo grundlegend anderes Naturell als meine. Z. B. Als Säuglinge: meine Kinder schlafen da nur gestillt oder getragen ein - ihre am besten im dunklen ruhigen Zimmer allein. Beim aufwachen brauchen sie bestimmt ne halbe Stunde, bis sie richtig da sind und ansprechbar sind, bei meinen muss ich sofort parat stehen. Dementsprechend unterschiedlich sind auch unsere schlafsituationen, ist doch logisch und absolut richtig. Falsch finde ich es auch nur, wenn ein Kind alleine schlafen muss, dass es noch nicht kann und das vielleicht sogar noch entgegen das bauchgefühl der Eltern, die halt meinen es muss so sein.


demeter48403

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sommerkinder

Bei uns ist es ja umgekehrt, ich hätte mich gefreut und fände es immer noch schön, wenn meine kleine neben mir liegt und wir kuscheln könnten, aber sie schläft einfach deutlich besser im eigenen Zimmer. Hab mir sooooo oft gedacht sie braucht jetzt dringend meine Nähe, wenn sie nachts gemeckert hat, aber im Endeffekt hab ich sie mit streicheln und kuscheln geweckt, und dann weinte sie richtig. Hab heute noch den impuls sofort rüber zu laufen, wenn sie meckert, aber sie schläft nach 2min wieder friedlich ein, meistens wenn sie den schnulli gefunden hat. Du siehst, es geht auch anders rum, dass mama mehr Liebe bräuchte wie das Kind...