Mitglied inaktiv
Hallo Mädels, mein Schatzi und ich sind dabei uns aufzuschreiben ,was wir alles fürs Baby benötigen.Wir haben nämlich gaaaar nichts mehr da,denn der Jüngste ist jetzt bereits 6 Jahre alt. Knackpunkt ist nun der Kinderwagen.Ich habe bei den Älteren stets Teutonia,Hartan oder Gesslein gefahren. Jetzt habe ich mich in den Emmaljunga Edge Duo Kombi verguckt.Der ist allerdings sehr gehobene Preisklasse.Mit 750 Euro ohne Zubehör ist man dabei. Naja jetzt weiss ich nicht.Ich lege schon wert auf Klasse und vor allem Komfort und Stabilität,aber MUSS das zu diesem Preis sein? Was meint ihr?Sind andere günstige Firmen genau so gut?Taugen die auch auf jedem Terrain?Ich bin total überfordert,weil sich in den letzten 6 Jaren so einiges an diesem Metier geändert hat. Die Babymöbel werde ich im Übrigen bei Ikea kaufen.Da war ich damals auch zufrieden mit und teuer ist es auch nicht. liebe ,verwirrte Grüsse
Oh, ich bin da die falsche Ansprechpartnerin. Ich will nämlich den gleichen Kinderwagen von Emmaljunga. Ich hatte bei meiner großen einen Gebrauchten von meinem Papa bekommen, in dem schon zwei Kinder gefahren wurden und der ist nach sieben Monaten zusammengebrochen. War kein so hochwertiger Kinderwagen. Das mache ich jedenfalls nicht nochmal mit. Da meine Schwester in zwei Jahren auch ihr erstes Kind bekommen will, kann ich meinen Wagen dann auch weitergeben. Deshalb nehme ich jetzt so ein teures Modell, aber das ist nach Aussage meiner Freunde, die auch den Duo Combi von Emmaljunga haben, der beste.
Na das bestätigt ja wenigstens meine Meinung.Ich werd den Wagen nach diesem Baby 100 %ig nicht mehr brauchen und wahrscheinlich auch niemand in meinem Umfeld.Hab aber gesehen ,das die noch für gutes Geld bei den online Auktionshäusern weggehen,sebst wenn sie schon Jahre alt sind. Sie scheinen wirklich begehrt zu sein. liebe Grüsse
750 ist schon ganz schön heftig... Bei unserer Großen sind wir bereits nach 6 Monaten auf den Buggy von Hartan umgestiegen. Der war viel leichter und kleiner im Kofferraum. Ich fande ihn praktischer als den Kiwa...
Also wir haben 330 Euro für unseren KiWa ausgegeben und sind super zufrieden mit unserem KiWa. Warum geht ihr nicht einfach in ein gutes Babyfachgeschäft und schaut euch die KiWa an. Da kannst du sie probeschieben und dich genaustens informieren. Und dann könnt ihr selbst entscheiden, ob euch dieser oder jener KiWa der Preis wert ist. Da wir unser 3. und letztes Kind bekommen haben, wollten wir nicht mehr so viel für den KiWa ausgeben. Aber ich wollte schon für wenig Geld nen guten KiWa haben. Haben uns deshalb im Geschäft alle KiWa angeschaut, die in unser Preisbudget passten und wir haben uns für den Turbo 6S von ABC Design entschieden. Im Geschäft direkt zu kaufen hat auch den Vorteil, dass ihr ne direkte Adresse habt, wenn mal ein Garantiefall auftritt. Kann es deshalb nur empfehlen. Ab ins Babygeschäft, gut beraten lassen und dann mit einem guten Gefühl zu wissen was für einen Kinderwagen man kaufen möchte bzw. gekauft hat das Geschäft wieder zu verlassen. lg. Melanie mit Svea (fast 6 Monate alt)
Wir waren schon in nem Babygeschäft,was meinst du warum wir so scharf auf den Emmaljunga sind
Den gibt es übrigens nur in guten Babygeschäften.Er darf gar nicht anders verkauft werden.(Es sei denn GEBRAUCHT im Auktionshaus oder Zeitung)
Vom Testen im Geschäft hat mich ABC nicht überzeugt und auch Freunde fanden ihn nicht toll.Soll schnell gequietscht haben und so.
Wer die Wahl hat......
lG
Wir haben einen Teutonia mit allem Zubehör für 200 Euro gebraucht gekauft. Der Lässt sich Umbauen, so dass wir keinen Buggy brauchten (finde ich im Winter auch wärmer + Fußsack). Gute Qualität für wenig Geld und sind top zufrieden. Für das neue Baby nutzen wir den dann auch wieder. Kauf doch den Emaljunga gebraucht, wenn er dir so gefällt. Lina
Wir haben gute Erfahrung mit gebrauchten gemacht!
Danke für die Ratschläge Mädels :) Wir gucken mal. Was ich auch empfehlen kann,ist in den Babygeschäften zu schauen,wenn die neue Kindermesse ansteht.Da werden dann selbst die ganz teuren günstiger Angeboten,da sie Platz für die neuen Farben brauchen. Meistens fangen die an ab Mai/Juni die Preise zu stürzen,da so im Juli/August die Messe stattfindet.(Wird aber mit ET im August knapp,vielleicht) Ich habe mal einen Gesslein erstanden,der eigentlich 600 Euro kosten sollte und wegen der Messe auf 300 Euro reduziert war ;) lG
Hallo, ich habe nach meinem Großen (wird im Aug. 4) auch sofort wieder alles verkauft. Auch den KiWa. Mit dem Gedanken, dass er auch noch am meißten rein bringt, wenn er noch so neu wie möglich ist. Ich rechne bei fast allem was ich nach dem Verkauf dann im Endeffekt gezahlt habe. Meinen Hartan habe ich für 500 gekauft und für 300 verkauft, hatte also einen guten Wagen für 200. Jetzt werde ich auch wieder einen neuen Hartan kaufen. Buggy haben wir noch (ist ab und zu noch im Gebrauch). Da war ich auch froh, dass ich für den Pliko P3 etwas mehr gezahlt habe und hier ist der Wiederverkauftswert auch recht gut. Ich finde gerade weil es vielleicht das letzte Kind ist welches ich habe will ich ja dass alles besonders ist. Für das Kind und für mich. Wenn Euch das Geld nicht wirklich weh tut gönnt es Euch doch. Was ich aber komisch finde: im IKEA Zimmer verbingt das Kind mehrere Jahre im KiWa nicht ganz so lange, da würde ich vielleicht eher auf einen günstigeren Wagen zurück greifen und dafür z.B. ein Paidi Zimmer kaufen, hier sind alleine schon die Türdämpfer gold wert und kann auch gut weiter verkauft werden. LG und viel Spass bei der Suche.
Recht hast du eigentlich.Leider müssen wir aus Platzgründen auf ein 120x60 er Bettchen (haben im neuen Schlafzimmer eine wunderschöne Nische da passt es dann hervorragend hinein) zurückgreifen und auch die Wickeltische bei Ikea sind Stellplatzmässig etwas kleiner als die von Paidi. Das Bettchen konnte ich aber damals locker 2 Jahre nutzen und danach gab es ein Grosses. lG
Ach so, meiner schläft mit 3 1/2 immernoch im Gitterbettchen (mit Rausschlüpfloch), welches jetzt aber das Baby kriegt. Bin mir aber sicher, wenn wir es nicht thematisiert hätten würde er locker noch ein Jahr drin schlafen. LG
Oh dann hast du Glück gehabt.Meine 5 wollten alle mit 2 ins grosse Bettchen. lG
Das hilft Dir jetzt sicher nicht. Wir nehmen das Tragetuch und gut :). Baby liebt es so eh mehr :). Schau doch mal bei Oekotest oder Stiftung Warentest. Da gibt es sicher Tests zu Kinderwagen und die koennen bei Deiner Entscheidung eine grosse HIlfe sein! LG, Ktaja
Wir haben den Kinderwagen damals nach dem Ergebnis der Stiftung Ökotest gekauft. Aber mal ne Frage: Was ist denn so toll an dem Emmaljunga? Das möchte ich jetzt wissen. Ist er wirklich besser oder macht er nur mehr her?
Hallo,
puh ich finde das auch eine nicht so leichte Frage
meine Mutter sagt 500 Euro mußt du für einen guten Wagen ausgeben.
Bei meinen ersten beiden habe ich das gemacht und es nicht bereut.
Wir sind viel damit gefahren und er hat uns gute Dienste geleistest,
nun ist er hinüber und wir brauchen einen Neuen aber nur noch für dieses
eine Kind.. hier in Krezberg fährt die moderne Frau einen Bagaboo der kostet
auch nur 900 euro
o.k. in der Stadt ist das Teil megapraktisch und
sehr leicht.Vielleicht bekomme ich einen gebrauchten.
lg
vanessa
Huhu, ich finde das Gesamtpaket toll und wenn man den mal durch den Laden schiebt und die Kaufberichte im Netz liest, ist man fast schon überzeugt. Schau doch mal auf der Homepage nach.Es gibt meines Erachtens nach nix Vergleichbares.Also keinen Anderen,der alles mitbringt,was der hat. lG
Wir haben auch einen von Teutonia bei unserem Sohn gekauft (er ist nun 1,5 jahre alt) und nehmen den wieder!Hat auch um die 500 Euro gekostet.
Kinderwagen: 10 von 14 sind mangelhaft 27.08.2009 Kinderwagen sind Hightech-Geräte, für die Eltern ganz schnell hunderte von Euro loswerden. Schließlich wollen sie nur das Beste für ihr Kind. Der aktuelle Test aber zeigt: Das Beste können sie lange suchen. 10 von 14 Wagen sind mangelhaft. Kein einziger ist gut. Die 14 getesteten Kinderwagen sind teuer. Kosten: zwischen 249 und 910 Euro. Ihr Geld wert sind sie meist nicht. Keiner ist gut. Keiner ist schadstofffrei. Keiner ist wirklich kindgerecht. PAK und Phthalate In gleich zehn Wagen stecken so viele Schadstoffe, dass sie insgesamt mangelhaft abschneiden. So fanden die Tester in Griffen, Gurten, Bezügen und Regenhauben unter anderem polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Phthalate (Weichmacher). Diese kritischen Substanzen sind teilweise krebserregend und gefährden die Fort pflanzung. Dabei scheint kein Schadstoff aus technischer Sicht notwendig. Denn: Keinen fanden die Prüfer in allen Wagen gleichermaßen. Branche muss handeln Doch auch wenn die nach ge wiesenen Schadstoffe nicht akut gefährlich sind: Bei einer längeren Be las tung drohen gesundheitliche Schäden. Um so ärgerlicher ist es, dass das Testergebnis noch miserabler als beim Buggytest von 2006 ist – da waren von fünfzehn Buggys im Prüfpunkt Schadstoffe wenigstens fünf gut. Doch offenbar sah sich die Branche nach diesen alarmierenden Resultaten und der folgenden Kritik von Medien und Verbrauchern nicht zum Handeln gezwungen. Jetzt müssen die Anbieter dringend nachbessern! Puppenkinderwagen ist sicherer Die Anbieter sollten nachbessern, machen sich aber nicht strafbar: Sie müssen sich bisher nur an Vorschriften bezüglich einiger Schwermetalle halten. Nicht aber an die strengeren Vorschriften für Spielzeug, die zum Beispiel auch Grenzwerte für einige Phthalate beinhalten. Das ist paradox: Der Schadstoffgehalt von Puppen kinder wagen ist demnach weitergehend geregelt als der für den, in dem das Kind selbst sitzt. Im Test sind die Prüfer jedoch davon ausgegangen, dass Kinder zu ihrem Kinderwagen genauso Kontakt wie zu ihrem Spielzeug haben. Sie nehmen Bezugs stoffe, Griffe und Regenhauben in Hand und Mund. Auch Eltern kommen ständig in Kontakt mit Griffen und Stoffen. Da die untersuchten Kinder wagen verkehrs fähig sind, haben Eltern leider nicht ohne weiteres das Recht, bereits gekaufte Wagen wegen eines zu hohen Schadstoffgehalts zurückzugeben oder um zu tauschen. Sie können jedoch auf Händler und Anbieter zugehen und auf deren Kulanz hoffen. Möglicherweise tauschen sie belastete Bauteile aus. Wenig kindgerecht Neben der Schadstoffbelastung haben alle getesteten Kinderwagen ein weiteres Manko: Sie sind wenig kindgerecht. Denn auch in diesem Prüfpunkt ist keiner sehr gut oder gut. Die Sitze sind oft zu klein und zu schmal, große Kleinkinder passen nicht mehr hinein. Die Lehnen sind häufig zu niedrig. Tragetaschen oder -wannen sind zu kurz und zu eng. Durch den Emmaljunga-Regenschutz regnet es sogar rein. Der Herlag-Wagen hat gar keinen Regenschutz. Bugaboo und Teutonia vorn Der Cameleon von Bugaboo und der Teutonia Mistral S liegen im Test vorn. test-Qualitätsurteil: befriedigend. Note: 3,2. Die Vorteile des Bugaboo: Er ist leicht, gut an Bordsteinkanten, nach dem Umbau fürs Fahren im Sand geeignet und sehr klein zusammenklappbar. Seine Nachteile: Im Kindbereich sind Phthalate (Weichmacher). Der Wagen ist mit 910 Euro das teuerste Modell im Test, seine Erstmontage ist langwierig, beim Lösen der Handbremse besteht Prellungsgefahr, der Korb ist klein und das Multifunktionsgelenk des Schwenk schiebers hält hohen Belastungen nicht stand. Der Teutonia Mistral S (550 Eur ist solide und schwer. Er sieht im Gegen satz zum Bugaboo in puncto kindgerechte Gestaltung, Handhabung und Schadstoffe etwas schlechter aus. Beim Lösen der Handbremse besteht ebenso Prellungsgefahr, beim Zusammenklappen droht der Fuß gequetscht zu werden. Noch einmal befriedigend Der Zekiwa Alu-Cross ist der dritte Kinderwagen im Test, der befriedigend ab ge schnitten hat. Note: 3,3. Er ist mit 299 Euro relativ günstig, aber schwer. Vorteil: Auf Wald bo den macht sich der Zekiwa gut. Nachteile: Die Tragetasche ist sehr klein, der Sitz durchweg wenig geeignet. In den Textilien steckt etwas Form aldehyd. Der am wenigsten schadstoffbelastete Wagen im Test ist der Hartan Topline S (550 Eur . Er schneidet aber insgesamt nur ausreichend (Note: 3,8) ab.

Aufgrund dieser Ergebnisse habe ich mich entschieden, mich nach einem Hartan umzusehen. Ich werde dann aber auch erstmal im Fachgeschäft probefahren. Ein bisschen Zeit haben wir ja noch ;) Die Testergebnisse sind aber wirklich sehr erschreckend! LG Ari
Naja nen Wagen braucht man ja.Schade,das dort auf der Liste keines meiner Wunschmodelle war. Aber Hartan ist ja schonmal nicht schlecht.War ich auch zufrieden mit. Danke für die Liste. lG
Wir hatten einen aelteren ZeKiWa bei meinen Eltern als Zweitwagen stehen, den wir von einer Kollegin bekommen hatten. Der war auch super!!! Hat nun schon 3 Kinder mitgemacht und ist noch immer "fit". LG, Katja
Ich möchte für unser 3. Kind auch den Emmaljunga Edge Duo Combi kaufen Es gibt noch etwas Vergleichbares- den Hesba! Den hatte ich bei meiner 2. Tochter. Bei der ersten einen Hartan Racer, weil er klein zusammenlegbar sein musste für mein damaliges kleines Auto. Ich war mit dem Teil sooooo unzufrieden, dass ich ihn schon anch 9 Monaten wieder verkauft hatte. Meine Tochter hatte einfach keinen richtigen Platz darin. Er wurde schon mit 5-6 Mon. zu eng. Der Hesba war ein Traum... der Mercedes unter den Kiwa würde ich sagen... Leider kostet er nochmal 200€ mehr als der Emmaljunga inzwischen (damals habe ich kein 600€ dafür bezahlt und bei E B A Y noch 450 dafür wiederbekommen). Ein Reise nach Dänemark aber hat mir den Emmaljunga schmackhaft gemacht. Dort haben die Leute ja recht jung rel. viele Kinder (und anscheinend auch mehr Geld zur Verfügung). Jeder hatte dort nen Emmalj. Ähnlich wie in Berlin die Bugaboos... Er hat so viele Raffinessen und Möglichkeiten- die bot nicht mal der Hesba. Schon echt ein tolles Teil. Schade, dass er nicht mitgetestet wurde... nun kauft man irgendwie ins Ungewisse...