Monatsforum April Mamis 2016

Trinkverhalten

Trinkverhalten

Melli2011

Beitrag melden

Heute sprach mich Jonatans Erzieherin an bezüglich Jonatans Trinkverhaltens. Sie erzählte mir das Jonatan sehr gern, beinahe täglich mit seinem Trinkbecher planscht. Es gibt immer eine regelrechte Wasserschlacht am Tisch, so das sie ihn jedes mal komplett umziehen müssen. Dann hat sie halt gefragt ob wir denn von zuhause noch einen Becher mit Deckel haben bzw. mitbringen können. Nein haben wir nicht und ich möchte auch nicht extra einen Kaufen. Jonatan so wie seine große Schwester waren alle beide nie Freude von Trinklernbechern mit Schnabel oder so, sie wollten immer das benutzen woraus wir auch getrunken haben. Bin ich auch sehr froh darüber. Ich bin heil froh das Jonatan überhaupt jetzt so gut trinkt. Angefangen haben wir das Trinkenlernen mit dem Camocup von Hoppediz. Aktuell benutzt er die stinknormalen PLastikbecher von IKEA. Was zuhause sehr gut klappt. Bisher gab es nur einen kleinen Wasserunfall. Wie ist das bei euren Kindern? Planschen die auch so gern mit dem Trinken? Was benutz ihr für Trinkgefäße um das Planschen zu vermeiden? P.S.: Magic Cup von Nuk haben wir schon probiert. Funktioniert nicht so gut. LG Melli


knuspi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Melli2011

Zuhause trinkt sie auch aus Bechern oder sogar ab und zu aus Gläsern aber nur in unserem Beisein. Sie trinkt nämlich auch am liebsten wie wir. Und unterwegs bin ich jetzt auf eine ganz normale Trinkflasche umgestiegen die es auch später zum Kindergarten mit mitgibt. So eine die wir uns auch selber ans Fahrrad machen würden. Die haben nur eine Öffnung oben. Könnte es sein das er am Tisch einfach jemanden nachmacht? Aber wie sollst du das wissen, das ist eigentlich die Aufgabe von den Erzieherinnen oder? Kenne mich noch nicht so aus mit dem Thema, bei uns geht es hoffentlich ab August in den Kindergarten.


Melli2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Melli2011

Sicher da hast du recht, es ist die Aufgabe der Erzieher darauf zu achten das er keine Faxen macht mit dem Essen oder Trinken. Ob er das bei jemand anders gesehen hat weiß ich nicht, aber ich denke es ist im moment so eine Phase bei ihm in der er vielleicht austesten möchte wie weit er gehen darf. Jedenfalls habe ich heute nochmal das Thema angesprochen und sie werden versuchen es so um zu setzen wie wir es zuhause handhaben. Trinken zum Essen und Zwischendurch anbieten und nach dem Trinken außer Reichweite stellen. Und wenn er Durst hat meldet er sich zumindest zuhause von alleine und bekommt dann auch sofort etwas zu trinken.


Melli2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Melli2011

Etwas habe ich vergessen noch zu erwähnen. Tinkflasche ist für uns keine Option, weil Jonatan jegliche Art von Flaschen ablehnt. Er trinkt ausschließlich nur aus dem Becher. Das gilt auch für unterwegs. Muss dann halt etwas mehr einpacken (Becher+extra Flasche mit Wasser), aber ich das ist ja nicht so dragisch.


knuspi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Melli2011

Unsere trinkt auch nur aus der Flasche alle anderen werden abgelehnt, sie trank schon mit 9 Monaten nicht mehr aus der Flasche, kenne das Problem. Aber Becher ist doch super.


SunnyA.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Melli2011

Also Lea veranstaltet jedes mal eine riesen Wasserschlacht :( Im Sommer war das noch okay aber momentan gebe ich ihr auch einen Trinklernbecher mit Strohhalm oder den Magic Cup. Mit rinem normalen Becher schüttet sie sich die Hälfte über und findet das auch äußerst lustig


chrpan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Melli2011

Hier auch ganz kurz als kleines Baby Camo Cup, danach immer normale Becher (nehme oft welche aus Melamin). Wenn er pritschelt hat er schlicht keinen Durst mehr und ich erkläre ihm, wo das geht: in der Badewanne. Wir gehen dann auch ins Badezimmer zum Wasserspielen. In der Kindergruppe meines älteren Sohnes war eine Wasserspielstation. Dort konnten sich die Kids austoben. Finde ich sinnvoller als Trinklernbecher. Mein Kleiner würde hier total protestieren, wenn ich ihm den Deckel „aufzwingen“ würde. LG, Chris