
In den Übergangsjahreszeiten wie dem Herbst bist du als Mutter oft unsicher, was du deinem Kind anziehen sollst: Am Morgen ist es noch frisch, am Nachmittag kommt die Sonne raus, aber plötzlich ist es windig und wieder etwas kühler ...
Am besten eignet sich für Erwachsene wie Kinder da der Schicht- oder Zwiebel-Look. In der Wohnung ist es ja meistens 21 Grad warm. Da reicht es, wenn dein Baby ganz normal einen Body, einen Pulli, Socken, einen Strampler oder eine Hose trägt. Falls du mal stärker einheizt, beobachtest du einfach, ob es deinem Kind zu warm wird. Das ist der Fall, falls sich sein Nacken feucht anfühlt, wenn du einen Finger hinten unter seine Kleidung schiebst. Oder wenn sich kleine Schweißperlen auf der Stirn deines Babys bilden.
Atmungsaktive Kleidung sorgt für angenehme Wärme
Geht es raus ins Freie, sind atmungsaktive Materialien wichtig. Sie helfen zu vermeiden, dass dein Kind in seinen wärmenden Hüllen schwitzt, weil sich Wärme und Feuchtigkeit stauen: Verschwitzte Kinder erkälten sich recht leicht, wenn sie Zug abbekommen oder ein kühler Wind weht. Achte daher beim Kauf von Allwetterkleidung darauf, dass diese atmungsaktiv ist.
Oder wähle gleich Überkleidung aus Naturmaterialien, etwa aus Baumwolle oder Merinowolle. Für kühle Tage gibt es zum Beispiel Anzüge aus gewalkter Wolle. Diese haben eine Mütze sowie längere Ärmel und Beine, die sich umschlagen lassen; das hält Hände und Füße schön warm. Unter diesen Anzügen tragen die Kleinen ihre normalen Sachen, sie müssen also nicht extra dick angezogen werden. Die Wollanzüge halten sehr gut warm. Sie regulieren zugleich die Wärme, sodass dein Kind es bei jeder Wetterlage angenehm warm hat und nicht schwitzt. Ein Walkanzug mit Umschlägen ist ganz besonders für Eltern zu empfehlen, die ihr Kind in einer Tragevorrichtung transportieren: Bei dieser praktischen Überkleidung können keine Socken oder Schuhe verloren gehen.
Eine Mütze ist im ersten Lebensjahr gerade bei kühlem oder gar kaltem Wetter immer wichtig. Denn die Ohren deines Babys sind noch sehr empfindlich. Auch hier am besten ein Material wählen, das atmungsaktiv ist, damit dein Kind nicht am Kopf schwitzt.