JHC
Sehr geehrter Herr Dr. Moltrecht, inzwischen liegt uns ein Teilbefund des aktuellen Spermiogramms meines Mannes vor. Dieser weist einen etwas erhöhten pH-Wert und vermehrt pathologische Zellformen auf, die Spermien zum Teil in Klumpen. Die Probe wurde zuhause gewonnen und dann in der Hosentasche ins örtliche Labor transportiert. Im letzten Spermiogramm vom Juli letzten Jahres war der pH-Wert im Normalbereich, die normalen Spermien lagen bei 6 %, dafür waren die Leukozyten leicht erhöht (1,4). Ich würde Sie dazu gerne Folgendes fragen: 1. Führen die vermehrt pathologischen Zellformen zu einer geringeren Wahrscheinlichkeit des Eintritts einer Schwangerschaft auf natürlichem Wege - oder wird dies hier durch die anderen Parameter (Beweglichkeit, Anzahl ...) kompensiert? 2. Was können wir ggf. tun, um die Morphologie zu verbessern? 3. Aus dem Bericht ergibt sich ja, dass die Spermien zum Teil in Klumpen waren. Kann dies die Ursache für die vermehrt pathologischen Formen sein? Kann dies ggf. durch eine kürzere Karenz verbessert werden? Beim letzten Spermiogramm im Juli war die Karenz nämlich kürzer, etwas mehr als 3 Tage, damals lagen die normalen Formen bei 6 % und Klumpen wurden nicht festgestellt. Herzliche Grüße und vielen Dank im Voraus! JHC Hier das Spermiogramm: (in Klammern jeweils der Normbereich): Klinische Angaben: Zeitpunkt der Probengewinnung: 8:20 (Anmerkung klarstellend meinerseits: Die Probe wurde um 8:00 Uhr gewonnen und ging um 8:20 Uhr beim Labor ein) Zeitpunkt der Untersuchung: 8:55 Karenz: 5 (2-7 Tage) Endokrininolgie Farbe o.B. (weiß-gelb) Erythrozyten negativ (negativ) Leukozyten 0,8 (< 1 Mio/ml) Geruch spezif. (spezif.) Viskosität normal (normal) pH 8,1 (7,2-8,0) Ejakulatvolumen 6 (>= 1,5 ml) Spermienkonzentration 85 (>= 15 Mio/ml) Gesamtspermienzahl 510 (>= 39 Mio/Ej.) Gesamtbeweglichkeit (Kategorie PR und NP) 92,5 (> 40 %) Kategorie PR (progressive Beweglichkeit) 87,5 (>= 32 %) Kategorie NP (nicht progressive Beweglichkeit) 5 % Kategorie IM (Immotilität) 5 % Vitalität (Eosinfärbetest) 92,5 (>= 58 %) Differenzierung: normale Spermien 2 (>= 4 %) path. Kopfformen 96 % path. Ansatzformen 1 % path. Schwanzformen 1 % Zellen der Spermiogenese 0 % Sekretorische Funktion - folgt - Beurteilung: 1) vermehrt pathologische Zellformen 2) Spermien zum Teil in Klumpen
Hallo JHC; ad 1 - dürfte nicht übermäßig eingeschränkt sein ad 2 - nicht zu viel Fleischverzehr, viel Obst und Gemüse ad 3 - glaube ich nicht. LG R. Moltrecht
JHC
Vielen herzlichen Dank für Ihre Antwort! Ich würde Sie dazu gerne noch Folgendes fragen: 1. Welche Gründe kann es haben, dass die anormalen Formen von Juli letzten Jahres von 6% auf nur noch 2% jetzt zurückgegangen sind? Und welche Gründe kann es für die Klumpen geben? 2. Sie schreiben "nicht übermäßig eingeschränkt" ... das klingt für unsere Ohren leider nicht allzu optimistisch... Ist Ihnen eine nähere quantitative Einschätzung, um wieviel sich die Chancen auf eine natürliche Schwangerschaft verringern, möglich? 3. Wären die Chancen des Eintritts einer Schwangerschaft im Wege der Insemination durch das aktuelle Spermiogramm herabgesetzt? Nochmals ganz herzliche Grüße! JHC
Hallo JHC, z.B. ein Infekt; aber wenn es eine Diskrepanz gibt mit zwei erstellten Spermiogrammen, kann eine nochmalige Kontrolle Sinn machen; oder aber wie Sie schreiben, Planung von Inseminationen: dabei liegt dann ja ein nochmaliges Spermiogramm vor. LG
JHC
Vielen herzlichen Dank für Ihre Antworten! Zur Insemination würde ich Sie gerne noch Folgendes fragen, damit wir schon einmal eine Vorstellung davon haben, wie dieses Verfahren idealerweise abläuft: 1. Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Insemination? Vor oder nach dem Eisprung - und in welchem zeitlichen Abstand dazu? 2. Wann wird normalerweise die Samenprobe dafür abgegeben? 3. Welche Karenzzeit sollte vor der Abgabe der Samenprobe eingehalten werden? Nochmals ganz herzliche Grüße und vielen, vielen Dank! JHC
....präovulatorisch, Abgabe am gleichen Tag, Karenz ca. 3 Tage...