Frage: bakterien in ssw.

hallo. bin zur zeit in der 33+1 ssw und mein muttermund ist schon geöffnet, und habe leider bakterien in der scheide, kann man dies zusätzlich zu den crems und zäpfchen noch irgendwie wieter behandeln??? SPRICH INTIMPFLEGE oder halt paar andre mittel noch. dann hab ich auch noch angst das das baby eine infektion bekommen könnte, aber war zu untersuchen an freitag im krankenhaus anhand der blut werte liegt keine infektion im körper vor trotzdem mach im mich wahnsinning weil bis jetzt war alles gesund (baby) wie sehen sie das??? DANN noch etwas darf man oder kann man die hebamme wechseln und da mein muttermund geöffnet íst daf ich den zum geburtsvorbereitungskurs und zum schwangerenschwimmen weiter??? DANKE

Mitglied inaktiv - 20.04.2009, 14:09



Antwort auf: bakterien in ssw.

Liebe beni, Pilze/ Keime bekommen die Oberhand, wenn das Milieu nicht stimmt. Dann sollten SIE einmal schauen, wo es bei IHNEN hapert, dass die Keime/Pilze die Oberhand haben! Die Frage ist ja, warum kehren die Infektionen und Mykosen immer wieder? Wo versteckt sich der Schwachpunkt in Ihrer Immunabwehr? Ein versteckter Diabetes, zuviel Süßes, übertriebene oder falsche Hygiene oder immer wiederkehrende Ansteckung durch den Partner .....oder, oder!? Da sollte einmal genau geschaut werden. Der Pilz oder die Infektion ist immer nur das Ergebnis einer gestörten Immunabwehr. Die Haut im Intimbereich ist nicht nur sehr empfindlich, es befinden sich dort auch viele Schweißdrüsen eines besonderen Typs, sogenannte apokrine Schweißdrüsen. Solche Drüsen befinden sich auch in den Achselhöhlen. Sie sondern ein Sekret mit vielen fettartigen und geruchsaktiven Stoffen ab, die zu unserer persönlichen Duftnote beitragen. In den Hautfalten des Intimbereichs kann sich zudem Feuchtigkeit halten, was die Entstehung von Ekzemen und Pilzinfektionen begünstigt. Die Schleimhaut des Intimbereichs ist mit unzähligen Mikroorganismen besiedelt, von denen einige für ein saures Milieu sorgen und eine wichtige Schutzfunktion ausüben. So wird verhindert, daß sich krankmachende Keime wie Hefepilze dort ansiedeln können. Zum Teil zersetzen diese Mikroorganismen Ausscheidungen des Menschen und können damit für einen unangenehmen Geruch sorgen. Intimpflege wird von manchen Menschen vernachlässigt, während andere die Pflege übertreiben und oft auch ungeeignete Substanzen verwenden. Da die Haut im Intimbereich zur Feuchtigkeit neigt, sollte man Unterwäsche aus saugfähiger Baumwolle bevorzugen. Das feuchtwarme Hautmilieu wird auch durch enge Hosen gefördert. Weite, luftige Kleidung aus Naturfasern kann vielen Hautproblemen in diesem Bereich vorbeugen. Verwenden Sie für die Intimpflege nur Wasser. Seife beeinträchtigt den Säuremantel der Haut und tötet die Mikroorganismen, die normalerweise die Haut besiedeln. Durch Beseitigung dieser Schutzbarriere kann eine Infektion mit Pilzen oder Bakterien begünstigt werden. Geeigneter sind synthetische Waschprodukte, sogenannte Syndets, die schwach sauer reagieren (pH-Wert etwa 5). Solche Syndets sollten, wenn überhaupt, nur schwach parfümiert sein. Falls Sie ein Deodorant für den Intimbereich verwenden wollen, so darf dies keinesfalls Alkohol enthalten, da dieser die Schleimhaut reizt und austrocknet. Spülungen der Scheide sind für die normale Körperpflege nicht notwendig. Sie stören nur die natürliche Scheidenflora, die vor Infektionen schützt. Manche Frauen werden immer wieder von Pilzinfektionen der Scheide heimgesucht. Beispielsweise sind Diabetikerinnen häufig betroffen, da der Zuckergehalt des Uris ein günstiges Milieu schafft. Aber auch Frauen mit gesundem Stoffwechsel können befallen werden, wenn die natürlichen Schutzfaktoren wegfallen. Die natürliche Scheidenflora kann z.B. durch eine Antibiotikabehandlung oder übertriebene Intimhygiene geschwächt werden. Bis sich die Bakterienflora der Scheide davon erholt hat, ist das Risiko einer Pilzinfektion erhöht. Auch die Einnahme von hormonhaltigen Arzneimitteln wie der "Pille" kann ebenso wie die hormonelle Umstellung bei Schwangerschaft und Geburt eine Pilzinfektion begünstigen. Zur Erneuerung einer geschädigten Scheidenflora helfen Vaginaltabletten, die normalerweise in der Scheide vorkommende Bakterien enthalten, Vaginalcremes und -gele sowie Ovula und Milchsäurezäpfchen. Diese Medikamente sind rezeptpflichtig. Bei wiederholten Pilzinfektionen kann auch eine Mitbehandlung des Partners ratsam sein (zumal ja auch die Strepptokokken immer wieder kommen)!!!! Streptokokken finden sich auf der Haut, im Darm und - bei fünf bis 20 Prozent der Frauen - auch in der Scheide. Bei intaktem Immunsystem reicht die Abwehrkraft des Körpers aus, um die Erreger erfolgreich zu bekämpfen. Diese Bakterien gelten zwar nicht als "typische" Erreger einer Geschlechtskrankheit, sie können aber beim Sexualkontakt weitergegeben werden!!!!!! Bei sexuell aktiven Frauen sind in der Scheide häufig Keime festzustellen, die im Normalfall dort nicht anzutreffen sein sollten. Dazu zählt neben den Streptokokken etwa der typische Darmkeim Escherichia coli, aber auch zahlreiche andere Erreger, die ansonsten vor allem im Darm und auf der Haut zu finden sind. So lange der Selbstreinigungs-Mechanismus der Scheide funktioniert und die Vaginalflora intakt ist, müssen aufgrund dieser Keime keine Probleme entstehen. Liegen jedoch Störungen des Scheidenmilieus vor, können sich auch Streptokokken ausbreiten und vermehren. Sie verursachen typische Beschwerden wie etwa verstärkten gelblichen Ausfluss und möglicherweise Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. Je nach Beteiligung anderer Erreger kann dieser Ausfluss sehr übel riechen. Im Mikroskop findet sich in solchen Fällen oftmals eine Mischflora aus verschiedenen Keimen, die sich gegenseitig in ihrem Wachstum begünstigen können. Östrogenmangel falsche Intimhygiene, die zur Zerstörung der Scheidenbiologie führt Allgemeinerkrankungen wie z. B. Diabetes Fremdkörper in der Scheide (z. B. bei Kindern: Nüsse, Murmeln, Legosteine etc.) Erhaltung des natürlichen, sauren Scheidenmilieus Vermeiden von Scheidenspülungen, Intimsprays oder Intimpflegemittel Tägliche Reinigung des Scheidenbereichs mit klarem Wasser Regelmäßiges Wechseln von Unterwäsche und Handtüchern In der Scheide nachgewiesene Streptokokken müssen nur bei ausgeprägten Symptomen mit Antibiotika behandelt werden. In vielen Fällen hilft es, die körpereigene Abwehr zu stärken und den Selbstreinigungs-Mechanismus der Scheide anzuregen. Auch können lokal desinfizierende Maßnahmen unterstützend wirken. Streptokokken sind an zahlreichen Infektionen beteiligt. Schon im Altertum wurden mit diesen Bakterien in Verbindung stehende Infektionserkrankungen - z. B. Wundrose, Kindbettfieber und Phlegmone - beobachtet. 1903 wurde damit begonnen, die perlschnurartig aufgereihten Erreger nach ihrem Verhalten auf Kulturplatten zu unterteilen. Je nach Untergruppe zeigen Streptokokken ein unterschiedliches Wachstum auf den Nährmedien. Sie besitzen die Fähigkeit, Blut unterschiedlich zu zersetzen, weshalb ihre Unterteilung zunächst auch nach ihrem Hämolyse-Verhalten erfolgte: Alpha-, Beta- und Gamma-Hämolyse. Unter Hämolyse versteht man die Auflösung roter Blutkörperchen infolge der Zerstörung ihrer Zellmembran. Weitere wichtige und klinisch relevante Unterteilungen gelangen der Ärztin Rebecca C. Lancefield 1928, indem sie die Wandstrukturen der Bakterien näher untersuchte. Auf Basis von Lancefields Erkenntnissen werden Streptokokken seitdem in die Gruppen A, B, C, D etc. eingeteilt. Folgende Stämme sind für den Vaginalbereich relevant: 1. ) Betahämolysierende Streptokokken der Gruppe A (Streptococcus pygenes) Folgende Infektionen werden von diesem Erreger verursacht: Rachen- und Mandelentzündungen, Scharlach Erysipel (Rotlauf) Phlegmone Lokale Infektionen können bei schlechten Bedingungen zu einer Sepsis führen Eine Puerperalsepsis (Kindbettfieber) geht von einer Infektion der Gebärmutterschleimhaut nach einer Entbindung aus. Deshalb empfiehlt sich bei Fieber während oder nach der Geburt und entsprechenden Auffälligkeiten eine großzügige Antibiotika-Prophylaxe. Als Spätfolge einer Streptokokken-Infektion der Gruppe A kann - vor allem bei unzureichend oder nicht behandelten Infektionen des Rachenraumes - das "Rheumatische Fieber" mit einer Herz- und Nierenbeteiligung auftreten. Kindbettfieber(Puerperalsepsis): Bei nicht rechtzeitig behandelter Gebärmutterinfektion können sich die Erreger bei ungünstigen Bedingungen über die Blutbahn im gesamten Körper ausbreiten. Beim Versuch, die Infektion in den Griff zu bekommen, setzt der Organismus Abwehrmechanismen in Gang, die unter anderem mit einer Gerinnungsaktivierung einhergehen. Dadurch kommt es im weiteren Verlauf zu einem Verbrauch der Gerinnungsfaktoren, wodurch die Blutgerinnung nicht mehr möglich ist. Die Folge sind Einblutungen, Organversagen, Schock mit Kreislaufversagen und Tod. Diese geburtshilfliche Komplikation ist mittlerweile sehr selten geworden. 2.) Betahämolysierende Streptokokken der Gruppe B (Streptococcus agalacticae) Von Bedeutung ist diese Gruppe bei folgenden Erkrankungen: Wundinfektionen Sepsis Hirnhautentzündungen Harnwegsinfektionen Neugeborenensepsis Besonders gefürchtet ist die Neugeborenensepsis. Man unterscheidet dabei eine rasche, unmittelbar nach der Geburt auftretende Form (early onset) und eine etwas später auftretende Form (late onset). Die early-onset-Form wird vor allem im Fall des vorzeitigen Blasensprungs bei nachgewiesener Scheidenbesiedelung durch Streptokokken begünstigt. Das Neugeborene zeigt eine lebensbedrohliche Allgemeininfektion, die durch Schock, Hirnhautentzündung und Atemnotsyndrom gekennzeichnet ist. Nur eine früh einsetzende, konsequente Therapie kann die Sterblichkeit senken, die mit 20 bis 50 % angegeben wird. Bei der late-onset-Form spielt auch die Umgebung des Neugeborenen als Infektionsquelle ein Rolle. Wenn Sie Ihre Tabletten und cRemes nehmen und auch die anderen Punkte einmal überdenken, dann geht es bestimmt ohne Infektion für das KInd ab. Ja, Sie können die Hebamme wechseln. Ja, Sie dürfen zum Kurs, aber nicht alle Übungen mitmachen. Schildern Sie der Hebamme das Problem. Zum Schwangerenschwimmen bitte nicht! Liebe GRüße Martina Höfel

von Martina Höfel am 20.04.2009



Ähnliche Fragen ähnliche Fragen

Bakterien

Hallo schönen guten Abend ich bin aktuell 15ssw war heute erst bei meiner Frauenärztin wegen starken schmerzen im Unterleib sie hat aber keine vaginale Untersuchung gemacht nun ist mir aufgefallen das mein Ausfluss komische riecht und vermehrt ist ich gehe stark von Bakterien aus da es auch nicht jucken tut was kann ich mir aus der Apotheke was Rez...


Chappucino mit Bakterien oder Listerien

Hallöschen. Wir befinden uns in der 36. Ssw und heute ist uns mal wieder was richtig blödes passiert. Ich habe so sehr Angst auf den letzten Metern und bin gerade völlig von Panik bessen, um Sorge meines Baby. Heute Morgen habe ich mir einen Chappucino zubereitet, mit 1 1/2 Teelöffel. Als ich fertig war mit Frühstücken, ist mir aufgefallen,...


Bakterien vaginal

Liebe Fr.Höfel! Danke für ihre Antworten letzte Woche. Ich habe nun die Therapie 6 Tage Fluomozin und 3 Tage Dalacin vaginal Creme hinter mir. Seit Freitag nehme ich wieder Milchsäuregel zum Flora aufbauen. Wie schnell sollte sich mein PH Wert nun wieder regenerieren?Beschwerden habe ich eigentlich keine mehr. Ich habe heute gemessen aber er passt ...


Wie gefährlich sind Gardnerella Bakterien für das ungeborene Kind?

Hallo Frau Höfel, ich habe leider seit Beginn der Schwangerschaft mit Gardnerella Bakterien zu kämpfen. Mittlerweile bin ich in der 28SSW. 2x habe ich schon Antibiotika bekommen - bisher erfolglos..die Infektion ist hartnäckig. Ich lese sehr unterschiedliche Aussagen zu Gardnerella .Ich wäre sehr dankbar für die Klärung zu diesen Fragen : 1)...


Eis am Stiel Bakterien

Hallo Frau Höfel, Ich habe eine Frage bezüglich Listerien und anderen Bakterien. Ich habe heute ein in Folie eingepacktes vanille Eis mit Schokoüberzug am Stiel gegessen. Leider habe ich den Karton nicht mehr und kann daher nicht sagen, ob es noch haltbar war. Es lag ca. Schon seit einem Jahr in der Gefriertruhe. Der Geschmack und das Aussehen...


Bakterien in der Schwangerschaft

Hallo, ich bin heute 12+0 und habe ecoli Bakterien. Mein Doc hat mir fluomizin und danach Milchsäure aufgeschrieben. Darf ich während fluomizin auch multigyn aktivgel zur äußeren Anwendung nehmen? hab Juckreiz außen. danke und LG Claudia


Bakterien in Milchpulver

Hallo Frau Höfel, Ich habe vorhin gekocht und dabei Zwiebeln und Kochschinken geschnitten. Danach habe ich meine Hände kurz unterm Wasser abgewaschen. Mein Sohn 5 Monate hat dann so geschrieen das ich ihm eine Flasche gemacht habe und die Hände vorher nicht mehr mit Seife gewaschen habe. Dann ist mir noch der Löffel im das pulver gefallen. Jetzt ...


Frage zu Bakterien

Hallo Frau Höfel! Vielen Dank, dass es diese Möglichkeit gibt, Fragen an Sie zu stellen. Mir ist gestern folgende Situation passiert, die mir Kopfzerbrechen bereitet. (Ich bin momentan in der 15. Ssw.) Mir ist eine Mülltüte gerissen und ich habe den Inhalt (hauptsächlich Kaffeefilter, Teebeutel und ein paar Essensreste) schnell wieder hinein gerä...


Hilfe zu Bakterien / Infekten

Hallo Frau Höfel Mir ist vorhin etwas dummes passiert und jetzt mache ich mir super Sorgen und Vorwürfe  Ich habe mir Lachs gebraten weil ich momentan versuche mich wirklich gesund bzw vitaminreich für das Baby zu ernähren. Ich habe den frischen Lachs mit einer Essgabel aus der Verpackung geholt und die dann neben dran gelegt. Vor lauter schnell...


Pilzinfektion oder doch Bakterien?

Liebe Frau Höfel, ich bin in der 13. SSW. Vor 2 Wochen stellte meine Frauenärztin fest, dass ich unten rum etwas rot sei. Deshalb ging sie von einem Pilz aus und verschrieb mir Biofanal. Ich hatte aber kaum Beschwerden und von innen sah sie auch nichts, weswegen sie keinen Abstrich machte. Sie sagte dass ein Pilz nichts schlimmes sei, ich die S...