Elternforum Mein Haushalt

Terrassenbelag

Terrassenbelag

Streuselchen

Beitrag melden

Hallo, ich werde demnächst unseren Terrassenboden neu machen lassen müssen. Ich bin jetzt am Überlegen, was wir für einen Bodenbelag nehmen sollen. Im Moment sind dort Platten verlegt. Die Terrasse hat eine Überdachung aus Aluminium - die Pfosten sind tlw. einbetoniert. Was den künftigen Bodenbelag betrifft, bin ich komplett offen ... Platten, WPC, Holzdeck usw. Die Aluminium - Überdachung bleibt. Was habt ihr für einen Bodenbelag? Warum? Und wie seid ihr zufrieden? LG Streuselchen


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Streuselchen

Ist wohl Geschmackssache. Wir haben nach hinten Waschbetonplatten. 1xJahr mit dem Kärcher drüber und schon sind sie wieder wie neu. Vorn auf der Terrasse liegt Holz. Auch okay. Man muss nur wissen, dass das grau wird. Holz bedarf der Pflege. Der Balkon hat Fliesen. Auch seit 20 Jahre okay. Allerdings sind die Fugen durchaus wartungsbedürftig. Es hat alles Vor und Nachteile. Ich würde einfach im Internet recherchieren und dann schauen ob ich mir das vor Ort irgendwo mal ansehen kann. Alternative: Industriefußböden. Das ist so eine Art Harz. Sehr langlebig.


kfischgen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Streuselchen

Hallo! Wir haben die Terrasse gepflastert , die Fugen sind statt mit Sand hart vermörtelt, so hat man fast kein Unkraut. Auf der überdachten Loggia haben wir Holz. Mit beidem sehr zufrieden.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Streuselchen

Wir haben Holz, 18 Jahre alt, noch super. Wenn wir es nicht vergessen wird es jeden Frühling geölt gefällt uns optisch viel besser als Steine oder Fliesen Nachteil ist dass es bei Regen oder Eis etwas rutschig werden kann


mareen283

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Streuselchen

Wir haben Pflaster. Häßlich, grau. Aber pflegeleicht. Wenn ich Zeit und Nerven hab, werde ich darauf eine Lattenkonstruktion und Holz machen, das Pflaster bleibt wegen Wasser, Grünzeugs und Ameisen drunter. Wahrscheinlich Douglasie, geölt mit Ökozeugs. Ich hasse allerdings Splitter in den Füßen, sodass die Pflege wahrscheinlich aufwendiger werden wird, damit das Holz nicht reißt. Das Pflaster wird im Sommer ziemlich heiß, der Regen läuft gut ab, aber schön ist das nicht. Außerdem ist ein Knie schnell aufgeschlagen, runtergefallenes Glas oder Porzellan sofort in 1000 Stücke und der Barfußkomfort ist auch nicht so toll. Als Grundlage für eine unterlattete Holzdielenterasse ist es aber bestimmt nicht das schlechteste. Nur Schotter würde wahrscheinlich hier weder den Löwenzahn noch die Mäuse abschrecken...


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mareen283

ds Holz ist ja speziell dazu gedacht


mareen283

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Was für Holz habt Ihr? Wie ist die Oberfläche behandelt?


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mareen283

Erkennt man da was von der Struktur? Wird halt jedes Jahr geölt nur im letzen haben wir es vergessen was man auch erkennt

Bild zu

mareen283

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Cooles Bild, danke! Ich dachte an etwas breitere Planken, so 20cm Breite. Dann hab ich nicht so viele Ritzen... Womit ölt Ihr?


sarahT

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Streuselchen

Wir haben auf unserer Terrasse WPC. Da es die Nordseite ist und hier quasi nie dei Sonne hin kommt war uns Holz zu unsicher bzw dann zzu wartungsintensiv. Das WPC reinigen wir einmal im Jahr und gut. Mehr muss damit nicht passieren. Es ist halt super langlebig, splittert nicht und verrottet auf der Nordseite eben auch nicht so schnell wie Holz. Wir sind super zufrieden damit. Würden es genauso wieder machen. Wenn der Bereich überdacht ist würde ich aber wohl doch zu Holz greifen, vorausgesetzt es wird dann auch wirklich nicht nass. Ist aber eine reine Gefühlssache, WPC fühlt sich doch sehr nach Holt an, nur ohne den Pflegeaufwand.


Streuselchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Streuselchen

Danke für eure Antworten und Foto . Ich habe mal Termin mit einem Handwerker gemacht. Mal sehen, was er rät. LG Streuselchen


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Streuselchen

Unsere Terrasse soll nächstes Jahr gemacht werden, wir werden dann wohl Fliesen in Holzoptik nehmen.


Streuselchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bea+Michelle

Bea +Michelle: *neugierig* Macht ihr selbst oder lasst ihr machen?


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Streuselchen

Das machen wir dann selber. Es gibt keine Kurven oder sonstig kompliziertes;)


Silvia3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Streuselchen

Wir haben diese Dielen aus Bambus: https://www.moso-bamboo.com/de/produkt/bambus-terrassendielen/ Sie splittern nicht, man kann problemlos barfuß darauf laufen. Sie sind auch nicht so empfindlich, und wenn man sie einmal im Jahr ölt, sehen sie immer wie neu aus. Wir wollten unbedingt Holz, aber uns waren "Barfußdielen" sehr wichtig. Da wäre eigentlich nur Tropenholz in Frage gekommen, das wir aus Umweltgründen wiederum nicht wollten. Nach langem Hin und Her ist es dann dieser Bambus geworden. Wir sind damit sehr zufrieden.


mareen283

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Silvia3

Magst Du mal ein Foto reinstellen?


Streuselchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Silvia3

An Bambus hätte ich jetzt überhaupt nicht gedacht. Da muss ich mich mich Mal zu informieren. Interessanter Tipp - danke!


Lena_1922

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Streuselchen

Holz - aber da gibt es viele Unterschiede - wir haben IPE - hält lange und braucht sehr wenig Pflege - alle 2-3 Jahre


Janet90

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Streuselchen

Ich wollte eigentlich auch noch antworten, hatte es aber vergessen. Wir haben Feinsteinzeug Terassenplatten. Super leicht zu reinigen und auch bei Nässe nicht rutschig. Brauchen auch keinerlei Pflege (außer halt bei Bedarf die Reinigung). Vorm Haus haben wir einen holzsteg aus cumaro. Wunderschön. Aber muss halt einmal im Jahr geölt werden (vergraut sonst) und im Winter bei minusgraden ist er rutschig. Das Holz ist halt noch recht nass und dann friert das Wasser darin und wir haben ne Eisbahn. Unsere gepflasterte Parkfläche taut viel schneller auf und ist dann auch nicht mehr rutschig. Terrasse, sowie holzsteg hat mein Mann mit seinem Bruder selbst gemacht. Der Bruder ist allerdings Gala Bauer. Achso und bei Feinsteinzeug ist es besser eine plattenstärke von min 3cm zu nehmen. Die kann man nämlich einfach in Splitt legen. Die mit 2cm stärke werden in drainage Mörtel „geklebt. Die 2cm Platten sind deutlich günstiger, allerdings kostet dann das verlegen lassen viel mehr. Unterm Strich ist es günstiger dickere Platten zu nehmen und dafür weniger fürs verlegen lassen zu bezahlen.


Mucksilia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Streuselchen

Bisschen spät, aber falls du es noch liest: Bankirai. Kann man im Frühling abkärchern, unser Balkon ist 18 Jahre alt und sieht top aus.


Streuselchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mucksilia

Danke dir. Daran habe ich auch schon Mal gedacht. Mal sehen, was bei den Beratungsterminen vor Ort rauskommt.


kirshinka

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mucksilia

Bankirai ist Tropenholz - dafür sollte man nicht die Nachfrage ankurbeln!!!