Zehn bis Dreizehn

Forum Zehn bis Dreizehn

Wie viel Zeit

Thema: Wie viel Zeit

benötigen Eure Kinder in der 5. Schulstufe für das ganze Schulische, speziell jetzt in Zeiten, wo eine Schularbeit nach der anderen stattfindet und dazwischen noch div. Tests usw..... Wie lange sitzen sie da so an einem gewöhnlichen Schultag nachmittags noch an div. Hausübungen, Übungen, lernen usw.?? Ich weiß, mein Kind ist nicht der Maßstab, weil er einfach auf alles lernen muss und ihm nichts zufällt...müssen aber andere oft auch, natürlich gibt es Ausnahmen (wie mir hier einige gleich sagen werden...) dennoch - was ist so der Durchschnitt an Zeit ?

von elmada12 am 31.01.2018, 16:24



Antwort auf Beitrag von elmada12

Ne Stunde, wenn er nicht trödeln würde.

von Mutti69 am 31.01.2018, 16:42



Antwort auf Beitrag von elmada12

Meine Tochter sitzt vielleicht eine Stunde am Tag an den Hausaufgaben. Gelernt hat sie bisher noch nicht, weil sie es nicht für nötig hält. Heute gab es Zeugnisse. 2x eine 3 und der Rest zweien. 5. Klasse Gymnasium.

von Ani_k am 31.01.2018, 16:44



Antwort auf Beitrag von elmada12

Denn die Intensität hängt ja vom Volumen der Hausaufgaben ab und die vergibt der Lehrer, mal mehr, mal weniger, mal gar nicht. Meine sitzen für reine Hausaufgaben höchstens 30 Minuten, eher kürzer. Oft gar nicht, denn hier ist 2x Mittagsschule und da darf für den Folgetag nichts aufgegeben werden. Üben ist eine andere Sache. Das machen meine gar nicht, wenn sie nicht durch die Nachhilfe im Minimum dazu gezwungen würden. Das sind 3 Stunden pro Woche oder auf 5 Tage runter gebrochen 30 Minuten täglich. Das beinhaltet dann Vorbereitungen für Arbeiten, Vokabeln oder Hausaufgaben. Fasse ich alles mal zusammen, würde ich sagen hier täglich um die 30 Minuten. Beide Kinder besuchen das Gymnasium.

von Caot am 31.01.2018, 16:47



Antwort auf Beitrag von elmada12

Montags 12 Minuten, dienstags 56 Minuten, mittwochs 97,5 Minuten, donnerstags wird geschlunzt und Freitag wird bis Sonntag Abend durchgebüffelt.

von Pamo am 31.01.2018, 16:55



Antwort auf Beitrag von Pamo

So gut wie gar nicht....kurz vor der Arbeit mal durchlesen hat gelangt...

von Maxikid am 31.01.2018, 16:58



Antwort auf Beitrag von Maxikid

Ok, ein Späßchen muss sein.

von Caot am 31.01.2018, 17:02



Antwort auf Beitrag von Caot

LG maxikid

von Maxikid am 31.01.2018, 17:13



Antwort auf Beitrag von Maxikid

Durchschnittlich ne Stunde inkl. Vokabeln etc.

von Anja+Calvin am 31.01.2018, 17:16



Antwort auf Beitrag von Maxikid

von Caot am 31.01.2018, 17:23



Antwort auf Beitrag von elmada12

Nachmittags zu Hause so gut wie nie,höchstens wenn was am PC erarbeitet werden muss. Die Hausaufgaben werden werden in der Schule in der Lernzeit gemacht,da brauchten meine.Kinder maximal.45 Minuten,für 2-3 Fächer. In der Lernzeit wird dann.auch noch für einen.Test gelernt.

von kati1976 am 31.01.2018, 17:20



Antwort auf Beitrag von elmada12

Tochter hat alle Hausaufgaben (mathe, Deutsch, englisch) in der Hausaufgabenbetreuung der Schule fertig --- eine Std unter der Woche max noch ne halbe std vorbereiten auf den nächsten Tag inkl Vokabeln Am we bearbeitet sie freiwillig aufgaben der Deutsch lehrerin , weil es ihr das auch schwer fällt das gelernte anzuwenden.... Aktuell gerade das Präteritum in Nacherzählungen korrekt anzuwenden.... Maximaler Aufwand höchstens 1 h am SA und So inkl Vokabeln und Lernfächer vorbereiten Achso Zeugnis 6.Klasse Gemeinschaftsschule: Ma 2 Deu 3 (ohne RS und Lesen) Eng 3 andere Lernfächer alles 2 Also passt es schon

Mitglied inaktiv - 31.01.2018, 17:33



Antwort auf Beitrag von elmada12

Unsere Tochter macht nie länger als 20-30 min HA ,oft schafft sie diese schon in d.Schule ,wenn sie mit d. anderen Sachen bereits im Unterricht fertig ist ... Lernen? ...eigentl. nur Vokabeln ...viell. 10 -15 min . Ansonsten muss sie nichts großartig für Arbeiten lernen. Zeugnisse bzw. Notenübersicht gibt es hier morgen ... LG Kerstin

von Loonis am 31.01.2018, 17:42



Antwort auf Beitrag von Loonis

Für meine Grossd war die 5. Klasse ein reines Wiederholen, nur Musik war ungewohnt anders....LG maxikid

von Maxikid am 31.01.2018, 17:44



Antwort auf Beitrag von Maxikid

Meine ist jetzt natürlich in der 6. Klasse...LG maxikid

von Maxikid am 31.01.2018, 17:48



Antwort auf Beitrag von Maxikid

Bisher schafft sie alles locker. Nur Englisch da muss sie schon d. Vokabeln lernen ,da bringt sie aus d. GS sehr wenig mit. Das war bisher d. einzige Umstellung. Aber das Zeugnis sollte morgen echt prima sein. LG Kerstin

von Loonis am 31.01.2018, 18:08



Antwort auf Beitrag von elmada12

Kind 1: 1-2 h von Montag bis Freitag, am Wochenende eher nicht; kann auch mal an einem Tag fast gar nichts gemacht haben und dann ausnahmsweise mal 3 h. Kind 2: max. 30 min am Tag, selten mal eine h. Hier gab es auch nie eine Klassenarbeit nach der anderen, da es Arbeiten nur in den 4 Hauptfächern gab(M,D,E und Latein). Für Tests in den Nebenfächern musste eher selten überhaupt gelernt werden. Vokabeln haben meine Kinder häufig im Bus gelernt.

von Emmi67 am 31.01.2018, 17:52



Antwort auf Beitrag von elmada12

Meine Tochter (12, 7. Klasse Gym.) ist auch etwas aus der Art geschlagen. Manchmal macht sie keine Hausaufgaben, dann sitzt sie wieder bis zu 4 Stunden. Hat ja sonst nichts zu tun. Lackiert sich die Fingernägel zwischendurch, malt endlos an Zwischenblättern, die sich niemand je ansehen wird, ... Vokabeln sollen sie laut Lehrerin jeden Tag 10 Minuten lang lernen. Die Eltern sollen täglich abfragen. Macht sie nicht. Liest sich das Zeug einen Tag vorher mehrfach durch. Ich meine ja immer, abschreiben sei besser. Nee, dazu ist sie nicht bereit. Merksätze ins Regelheft schreiben, Vokabeln ins Vokabelheft? Fehlanzeige. Noten: In Mathe und Deutsch unter den Klassenbesten (aber keine 1, die hat niemand auf dem Zeugnis). In Latein schriftlich eher 2, mündlich eher 3. In Englisch glatt 3. Sonst auch alles 2 oder 3. Wenn ein Termin ansteht, kann sie auch schnell sein... Ooooohhhhhmmmmm.

von Carmar am 31.01.2018, 19:33



Antwort auf Beitrag von elmada12

Mein Mantra war immer kleine stetige Schritte. So wird hier auch in den Ferien 30 Minuten geübt, täglich gelesen. Die große liest 3sprachig (deutsch für sich leise, in meiner Muttersprache laut, jetzt auch englisch laut), kleiner 2sprachig (nir deutsch und meine Muttersprache). Vokabeln lernen sie in der Grundschule. Die Grosse ab Klassenstufe 3, der Kleine ab der ersten Klassenstufe. Beide schreiben auch bekannte Worte sicher. Bei dem Kleinen sind es um die 40 Wörter, bei der großen um 500. Ist Anstrengend dafür Üben sie nie vor der Arbeit. Und schreiben gute Ergebnisse. Dadurch ist es egal, ob sie in eiener Woche 4 Arbeiten schreiben (ist bei der großen schon vorgekommen) oder keine. Hier war vor kurzem ein Mädchen aus der 5ten zur Nachhilfe in Mathe. Die Arbeit war für das nächste Tag geplant. Die Themen kann meine 4t Klässlerin sicher und müsste sich da nicht extra vorbereiten. Geübt vor der Arbeit werden nur Diktata. Und auch nur aus dem Grund, dass die anfängliche tägliche Übung in Orthografie seit Monaten nicht mehr gemacht wird. Texte schreiben und korrigieren kann sie Klassenstufenentsprechend. Es passt also. Ich würde das Vor-der-Arbeit lernen etwas entzehren und dafür sorgen, dass täglich etwas gemacht wird.

von lubasha am 31.01.2018, 22:23



Antwort auf Beitrag von elmada12

Auf welcher Schulform ist denn dein Sohn? Solche Vergleiche sind doch sehr schwierig und bringen dich eh nicht weiter. Mein Sohn lernt nur das aller Notwendigste, sitzt selten länger als 30 Min. und der Zeugnisdurchschnitt ist 2,7 (7. Klasse, Gym.). Er ist völlig chaotisch und stinkend faul. In der 5. Klasse war der Durchschnitt noch deutlich besser, gelernt hat er damals eigentlich nur Vokabeln. Lernt dein Sohn alleine? Oder sitzt du daneben? Es klingt nämlich so.

Mitglied inaktiv - 01.02.2018, 08:54



Antwort auf Beitrag von elmada12

Hallo elmada, ich gebe hier wider was die Direktorin des Gyms bei der Infoveranstaltung auf genau diese Frage aus dem Publikum gesagt hat: SIE gibt keine Mindestzeiten vor noch Maximalzeiten. Es ist immer individuell. Die einen brauchen manchmal länger die anderen brauchen immer kürzer. Wichtig ist nur, dass das Kind unter all der Last überwiegend zufrieden und glücklich ist und das kann bei einem Kind schon bei 20 Minuten tägl. HAs kippen, während es bei einem anderen erst ab 4h kippt. Und in dem Fall sollte man sich mit allen Beteiligten zusammensetzen und nach Lösungswegen suchen. und Noten seien auch erstmal irrelevant in der Betrachtung. LG, 2. PS Und um deine Frage zu beantworten: Mein Sohn braucht täglich maximal 30 Minuten - 6. Kl. Gym G8 und ist bei den Jahrgangsbesten dabei, mein anderer Sohn betreibt einen Aufwand von 0 Minuten - E-Phase Gym, G8 und ist und war nicht versetzungsgefährdet aber auch keine Leuchte (bis auf die Sprachen).

von 2auseinemholz am 01.02.2018, 09:51



Antwort auf Beitrag von 2auseinemholz

Zeiten würden hier auch nie vom Direktor genannt, aber Warnungen bzw. Erwartungen. Da war die Sprache von Hausaufgaben, täglichen vorbereiten und täglichen nachbereiten des Stoffes. Detailliert wird hier den Kindern das dann im Lernunterricht-Unterricht so erklärt, das man 10 Minuten aufwenden sollte. Jetzt rechne ich mal: Maximal gibt es 5 Fächer am Tag. Nachbereitung derer 5x10 Minuten = 50 Minuten. Jetzt die Vorbereitung der Fächer für den nächsten Tag, auch maximal 5 Fächer a 10 Minuten = 50 Minuten. Jetzt mittle ich mal, da es auch mal 4 Fächer pro Tag gibt. Nehmen wir also 30 Minuten Nachbereitung, 30 Minuten Vorbereitung, Vokabeln lernen - täglich 10-20 Stück = 10 Minuten pro Sprache und noch HA. Also sagt hier das Gymnasium eigentlich ganz klar was es vom Schüler erwartet. Da komme ich auf eine recht hohe Gesamtsumme von gut plus/minus 90 Minuten täglich. Würde auch zu den Aussagen einiger Eltern passen, dass Hobbys teilweise gestrichen werden.

von Caot am 01.02.2018, 10:26



Antwort auf Beitrag von Caot

... wie geschrieben, hier gibt es explizit keine Zeitangaben und keine Zeiterwartungen. Sohn sagt aber, dass die Mädchen in der Klasse WOCHEN vorher schon keine Verabredungen treffen, wenn sie wissen wann eine Arbeit geschrieben wird, bei Jungs scheint das eher lockerer zu zugehen. Da sind regelmäßig Kindergeburtstags-Massenveranstaltungen und Sport-Turniere just in der Klausuren-Zeit eingeplant. Ich habe da keinen Überblick i.a. - wegen schulischer Belastung wurde hier noch keine einzige regelmäßige oder spontane Hobby-/Spaß-Veranstaltung gecancelt. LG, 2.

von 2auseinemholz am 01.02.2018, 10:45



Antwort auf Beitrag von elmada12

Das kann man doch so überhaupt nicht vergleichen. Dass dein Sohn sich eher schwer tut ist doch bekannt. Meine Tochter geht aufs Gymnasium, Ganztag, Bayern. 5. Klasse. Da sie erst ca. um 17 Uhr nach Hause kommt (wenn sie mit dem Bus fährt um 17.30) macht sie zuhause im Normalfall gar nichts. Also der Schulranzen wird überhaupt nicht geöffnet, höchstens öffne ich ihn um Brotzeitreste zu entsorgen. Über Wochen. Wenn eine Schulaufgabe ansteht (gibt es nur in D, M, E) schauen wir uns das gemeinsam am Wochenende vorher mal an, bisher war aber da dann auch nicht mehr zu tun als insgesamt maximal zwei Stunden. Die schlechteste Note war eine 3 in den Schulaufgaben. Wenn eine Ex in Erdkunde oder Bio ansteht hat mein Mann mit ihr die letzten beiden male je eine halbe Stunde gelernt, da hatte sie dann aber auch jeweils eine 1. Alle anderen Fächer und auch die Vokabeln macht sie selbstständig in der Schule. Wenn zuhause mehr zu tun wäre würde ich das Ganztagsmodell in Frage stellen.

von lilly1211 am 01.02.2018, 10:32



Antwort auf Beitrag von elmada12

Hier ging dir Grundschule bis einschließlich Klasse 6 und da saß meine Große meist gar nicht, denn sie machte die Hausaufgaben überwiegend in der Pause. Wenn, dann musste mal ein Plakat erarbeitet werden oder kleiner Vortrag vorbereitet werden.

von Tini_79 am 01.02.2018, 11:01



Antwort auf Beitrag von elmada12

Interessante Frage, wobei es sicher sehr große Unterschiede geben wird, weil ja innerhalb der Schulen extrem verschieden vorgegangen wird. Bei uns ist es so, das mein Sohn (5.Klasse Gymnasium in Sachsen) eigentlich kaum etwas nach der Schule macht. Hausaufgaben gibt es sehr wenig auf, was dr Direktor auf dem Elternabend aber schon so angekündigt hat. Was mein Großer macht ist: - Hausaufgaben, sofern es denn doch mal welche aufgibt - Latein- und Englischvokabeln mit Phase 6 üben - möglichst täglich, da es sonst ziemlich viel wird - so fällt das Bulimielernen vor den Tests weg, - vor Arbeiten in Bio, Geo und Geschichte etwas lernen, ich frage dann ab - evtl. mal ein paar Matheaufgaben lösen, falls ich sehe, da sind noch Fehler in den täglichen Übungen - meistens sind das aber nur Schusseleien, sein großes Problem Alles also sehr entspannt und auch die Bewertung im Gymi ist viel weniger streng als in der Grundschule. Da hätte es bei 55 von 61 Punkten z.B. niemals mehr eine 1 gegeben.

von inessa73 am 01.02.2018, 11:13



Antwort auf Beitrag von inessa73

Von 61 Punkten gibt es bei erreichten 55 eine 1? Was ist das für eine Schule? Hier gibt es die 1 für 61 Punkte von 61 möglichen.

von Caot am 01.02.2018, 11:21



Antwort auf Beitrag von Caot

Es ist ein ganz normales Gymnasium. Lt. 40-er Punkte-Tabelle hätten sogar 52 Punkte noch für eine 1 gereicht.

von inessa73 am 06.02.2018, 09:24



Antwort auf Beitrag von elmada12

und was nützt dir jetzt dieses Wissen, dass viele Kinder im GYM nix ausser Hausaufgaben tun und die Noten trotzdem passen. für uns war ein Segen, das die neue Schule eine Hausaufgabenbetreuung anbieten. sie können fragen, die Aufgaben werden kontrolliert; von den Lehrern der Schule organisiert. Dazu kommt das sogenannte Blockunterricht angeboten wird für Mathe und Deutsch. d.h. am Montag wird die Klasse geteilt und bekommt jeweils in Deu und Ma entweder Förderung oder Forderunterricht. Nur Montags ist heftig, weil da Ma und Deu ist, die anderen Tage entweder eine Doppelstunde Mathe oder Deutsch. Da muss oft noch was zuhause beendet werden. Letztes Jahr Förderschule war wesentlich mehr "STress" und nach anfänglichen Schwertun (bis zu den Herbstferien) läuft es jetzt.

Mitglied inaktiv - 01.02.2018, 11:14



Antwort auf diesen Beitrag

Wir wissen doch was sie hören möchte.

von kati1976 am 01.02.2018, 14:39



Antwort auf Beitrag von elmada12

-

von LaLeMe am 01.02.2018, 13:52



Antwort auf Beitrag von LaLeMe

Bzw 2 mal u einmal verpflichtende AG Ca 7 Blätter...davon Da 4 mal Mathe das kann alles sein Plus Minus Mal Geteilt Geometrie Uhr Fahrplan U dann deutsch Aufsatz Oder Texte umschreiben in andere Textform Er muss oft das Wochenende zum lernen nehmen Da die Mittagsschule erst gegen 16 Uhr endet U Hobbys wollen ja auch gepflegt werden ;-) Das wird dir alles leider nix nützen Denn manches sieht wenig aus U ist dann halt zäh Den auch meinem Kind fällt nix zu ABER er ist da wo er ist genau richtig u Stelle Doch bitte nicht immer alles in Frage.. Lg

von Smudo am 01.02.2018, 18:18



Antwort auf Beitrag von Smudo

Es sind wochen Hausaufgaben von Mittwoch bis Mittwoch

von Smudo am 01.02.2018, 18:20



Antwort auf Beitrag von elmada12

Hausaufgaben gibt es nur in den Hauptfächern und auch nur an drei Tagen in der Woche. Die Mittwochs-Hausaufgaben erledigt sie in der Schule, da habe ich sie für die "Lernzeit" angemeldet. Bleiben also noch zwei Tage, an denen die Hausaufgaben zuhause gemacht werden müssen. Manchmal reichen 15 Minuten, manchmal sitzt sie auch ne Stunde. Ganz unterschiedlich.... Ich sage einfach mal durchschnittlich 30 Minuten an zwei Tagen, also 60 Minuten insgesamt pro Woche :) Für die Arbeiten & Tests lernen wir eigentlich (noch) nicht gezielt. Ausnahme ist Mathe, da muss sie ein bisschen mehr tun. Aber da reicht es eigentlich auch, wenn ich mit ihr zusammen am Tag vor der Arbeit nochmal die letzten 1-2 Arbeitsblätter durchgehe.

von Lita am 02.02.2018, 09:29



Antwort auf Beitrag von elmada12

Also hier 5. Klasse Realschule täglich eine Stunde Hausaufgaben und abends noch 10-15 Minuten Vokabeln. Vor Klassenarbeiten fangen wir dann je nach Fach ein paar Tage vorher an - je eine halbe Stunde abends. Meiner träumt aber auch bei den Hausaufgaben rum und bleibt nicht konzentriert dran. Normal wäre das in einer halben Stunde erledigt pro Fach. Ansonsten kenne ich gute Gymnasiastinnen, die auch mindestens 1,5 Stunden pro Tag sitzen nur für Hausaufgaben, am Wochenende fürs Plakat und von Lernen ist da noch keine Rede. Das ist je nach Kind und Schule und Hausaufgabenhäufigkeit unterschiedlich.

von ichbinfrei am 02.02.2018, 15:34



Antwort auf Beitrag von elmada12

An Zeiten mit Schularbeiten sitzt er schon jeden Tag und übt noch ein bisschen (aber meist nie länger als 17 Uhr, denn dann geht sowieso nichts mehr in seinen Kopf rein). An Tagen wo keine Schularbeiten anstehen geht er jeden 2. Tag sicher raus zu seinen Freunden spielen nach der HÜ (mein Sohn braucht sehr viel Bewegung und ich möchte nicht, dass sein Leben nur aus lernen besteht).

von nils am 06.02.2018, 08:21



Antwort auf Beitrag von nils

....entweder ist unser Sohn faul oder die Lehrer im Hausaufgaben erteilen. Hier wird selten länger als 30 Minuten gesessen. Ok vor Arbeiten. Da wird dann schon mal mehr gemacht aber ansonsten. Wenn ich das hier so lese, dann bin ich erstaunt. Leistungen sind hier von 1-3. Also scheint er die Themen auch zu verstehen.

von Brummelmama am 06.02.2018, 11:42