Zehn bis Dreizehn

Forum Zehn bis Dreizehn

2. Fremdsprache

Thema: 2. Fremdsprache

Wie seit ihr zu einer Entscheidung gekommen? Wir sind schon sehr lange am überlegen aber noch zu keinem Ergebnis gekommen. Zur Auswahl steht Französisch oder Latein Es gibt noch eine info Veranstaltung von der schule Danke schonmal

von Tollpatsch am 07.06.2018, 16:21



Antwort auf Beitrag von Tollpatsch

Wir hatten nicht die große Wahl, weil man an der Schule meiner Kinder Latein nehmen muss. Ich habe aber auch keine Einwände. Bei meiner Großen wollte ich sogar unbedingt Latein, weil sie schon mit der deutschen und englischen Rechtschreibung zu kämpfen hatte, da wäre Französisch eher kontraproduktiv gewesen. Was in meinen Augen noch für Latein sprach: Im Lateinunterricht beschäftigt man sich intensiv mit Geschichte, Kultur und Philosophie der Antike, das finde ich wichtig. Man lernt viel über Sprache im Allgemeinen. Ich selbst profitiere im Beruf regelmäßig von meinen Latein- und Griechischkenntnissen und noch mehr von dem, was ich im Unterricht an drumherum gelernt habe (darum hasse ich das Argument "Französisch braucht man eher als Latein", bei mir stimmt das überhaupt nicht). Ich glaube, man holt privat eher eine lebende als eine tote Sprache nach, es ist also eine Chance, die nicht so leicht wieder kommt. Ganz wichtig noch für beide Kinder, es macht ihnen Spaß und interessiert sie. Es gibt sicher ebenso viele Argumente für Französisch, Du musst gucken, was zu Deinem Kind am besten passt.

von stjerne am 07.06.2018, 17:12



Antwort auf Beitrag von Tollpatsch

Meine wollte unbedingt Spanisch, da viele in der Familie dieses Sprache sprechen...

von Maxikid am 07.06.2018, 17:16



Antwort auf Beitrag von Tollpatsch

huhu bei uns klam französisch in Klasse 3 dazu Auswahl wäe noch spanisch gewesen. Unser Argument war dass wir eher in Franrkreich urlaube und dass ich eben Französisch helfen kann weil ich es selbst gelernt habe damals. dagmar

von Ellert am 07.06.2018, 17:58



Antwort auf Beitrag von Tollpatsch

Also bei meiner Tochter war ganz klar, dass sie eine lebendige Sprache lernen möchte. Englisch fiel ihr schon sehr leicht und sie ist ein sehr kommunikativer Mensch, die gerne die Sprache spricht. Es gab die Auswahl Französisch oder Latein, das war für sie dann ganz klar Französisch. Was wir bei der Auswahl bewusst nicht berücksichtigt haben, ob ich oder ein anderes Familienmitglied die Sprache auch beherrschen und helfen kann. Falls Sie mal Hilfe benötigt, gibt es dafür auch eine Lösung. Sie liebt die Sprache und es fällt ihr momentan noch leicht.

von Käsefuß am 07.06.2018, 18:25



Antwort auf Beitrag von Tollpatsch

Bei uns wird es Latein. Meine Tochter tut sich schon in Englisch recht schwer, ist also nicht wirklich ein Sprachentalent. Die Hoffnung ist, dass sie bei Latein ein bisschen mit Auswendiglernen punkten kann. Eigentlich bin ich froh. Ich habe mit Französisch so meine Probleme. Wenn ich das nur höre, stellen sich bei mir die Nackenhaare auf.

von Laneybucks07 am 07.06.2018, 18:36



Antwort auf Beitrag von Tollpatsch

Hier stsnden Französisch und Russisch zur Wahl. Mein sehr sehr SEHR fauler Sohn hat sich für Russisch entschieden. Eigentlich läuft es eher pro forma, er wächst eh zweisprachig mit Deutsch und Russisch auf. Sein Argument dafür : er kennt die Sprache gut, muss weniger dafür tun als für eine neue, fremde Sprache. Mein Argument dafür: dass er endlich schreiben lernt ( tippen geht super, aber von Hand nicht) und sein Lesen festigt. Dagegen: er ist ein ziemlicher Klugscheißer, ich hoffe sehr, dass er den Lehrer lehren lässt und sich nicht groß einmischt. Mein Argument für Französisch: ihm fallen Sprachen sehr leicht, das götte er bestimmt gut wuppen können. Mal sehen, was draus wird

von angelok82 am 07.06.2018, 18:46



Antwort auf Beitrag von Tollpatsch

Vor der Entscheidung stehen wir zum Glück nicht. Wobei hier noch Spanisch und Russisch zur Auswahl stehen. Aber der WPU Kurs führt dennoch zum Abi, ob sie nun Sport, Technik oder NaWi beispielsweise wählen.

Mitglied inaktiv - 07.06.2018, 19:29



Antwort auf Beitrag von Tollpatsch

Wir gar nicht. Sondern die Kinder. Die kleine wollte keine zweite und die große hat spanisch. Ich habe mich komplett raus gehalten

von LaLeMe am 07.06.2018, 20:39



Antwort auf Beitrag von LaLeMe

Kind hatte schon in der Grundschule 6 Monate Franz. Und wollte es danach nicht mehr. Fast alle haben in ihrer Klasse Franz. Gewählt, nur 3 haben Latein genommen. Meine Tochter spricht/lernt auch spanisch, da entdeckt sie viele Parallelen im Lateinunterricht. Beim Infoabend wurde Franz. super verkauft, Latein eher weniger. Aber sie haben eine nette junge Lehrerin und der Unterrichtsstoff ist auch nicht mehr so öde wie damals bei mir. In der 8'möchte sie dann noch spanisch dazunehmen.

von sternenfee75 am 07.06.2018, 20:48



Antwort auf Beitrag von LaLeMe

Kind hatte schon in der Grundschule 6 Monate Franz. Und wollte es danach nicht mehr. Fast alle haben in ihrer Klasse Franz. Gewählt, nur 3 haben Latein genommen. Meine Tochter spricht/lernt auch spanisch, da entdeckt sie viele Parallelen im Lateinunterricht. Beim Infoabend wurde Franz. super verkauft, Latein eher weniger. Aber sie haben eine nette junge Lehrerin und der Unterrichtsstoff ist auch nicht mehr so öde wie damals bei mir. In der 8'möchte sie dann noch spanisch dazunehmen.

von sternenfee75 am 07.06.2018, 20:48



Antwort auf Beitrag von Tollpatsch

Da ich selbst Französisch sogar als LK hatte und viel in Frankreich war, hätte ich persönlich das gut gefunden, da man eben nebenbei auch einen anderen Lebensstil kennenlernt, einfach etwas weltoffener wird. Da unser Sohn sich aber seit der Kindergartenzeit für Römer interessierte, ein sehr logisch denkender Mensch ist und extrem faul schon bei den Englisch-Vokabeln war, entschied er sich für Latein. Denke das passt für ihn besser. Die Argumente bei der Infoveranstaltung pro Latein waren, dass man sehr viele Fremdwörter aus dem lateinischen ableiten kann (wobei ich denke, das funktioniert auch mit französisch oder spanisch), Beispiel die Automarke “Audi“ lat. Imperativ von hören , also “Horch!“ - Der Gründer von Audi ;-) Da man, wenn man Latein hat, aber Texte logisch erfassen muss, damit man sie versteht, da ja jeder Fall/jede Person andere Endungen an den Verben hat, hätten wohl Studien gezeigt, dass Lateinschüler später im Studium lange komplizierte (deutsche) Texte viel besser bzw. schneller verstehen können. Somit denke ich, ist es einfach Typsache. Ist man ein kommunikativer, offener Mensch, der sich gern mit allen Menschen unterhält und auch bereits in der sechsten fleissig ist im Vokabeln lernen ... et voilà : Französisch! Ist man ein logischer Typ, anfangs eher faul (später ist Latein ein hartes Lernfach wenn man gut sein will und nicht nur “vier gewinnt“ spielt), interessiert sich für Geschichte, Antike und wird später ggf. umfangreiche komplizierte Literatur beackern... dann eher Latein.

Mitglied inaktiv - 07.06.2018, 21:13



Antwort auf Beitrag von Tollpatsch

Hallo, Bei uns spielten mehrere Gründe eine Rolle: Bei uns kann man als zweite Fremdsprache zwischen Latein und Französisch wählen. Nimmt man Latein, kann man ab der 9.(?) Klasse Französisch als 3. Fremdsprache nehmen. Waehlt man als 2. FS Französisch kann man später keine 3. FS nehmen. Ich hatte selbst Latein und kann deshalb beim Lernen unterstützen. Latein als Grundlage für andere Sprachen. LG

von luvi am 07.06.2018, 22:32



Antwort auf Beitrag von luvi

Latein ist eine intensive Lernsprache. Wenn Du irgendwann den Anschluss verpasst, dann hast Du verloren. Ich selbst habe Franz. geliebt. Mein Sohn wollte leider Latein. Habe ihn gewähren lassen... na ja... er ist durch damit...

von ak am 07.06.2018, 23:15



Antwort auf Beitrag von Tollpatsch

Meine Tochter hat sich die Infoveranstaltungen angesehen/angehört und sich dann selbst für Latein entschieden, ganz unabhängig von uns Eltern und den Freundinnen.

von Carmar am 07.06.2018, 23:14



Antwort auf Beitrag von Tollpatsch

Mein Sohn hat das für sich alleine entschieden - wir hatten darauf keinen Einfluss, den wir auch gar nicht gewollt hätten. Bei uns konnte man zwischen Latein und Französisch wählen und für meinen Sohn war klar, dass er eine lebendige Sprache lernen wollte, die aktiv irgendwo gesprochen wird. Er tat sich in Englisch schon leicht und hatte auch mit Französisch nie Probleme - er hat jetzt in der Oberstufe Englisch als LK und Französisch als verpflichtenden GK bis zum Abi. Durch die Wahl von Französisch als 2. FS konnte er am Schüleraustausch mit Frankreich teilnehmen, was eine unglaublich tolle Erfahrung für ihn war. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich fließend Französisch spreche und ihn daher von Anfang an unterstützen konnte - das macht doch einiges aus. Außerdem wohnen wir nur eine Stunde von Frankreich entfernt und sind öfter dort, ich denke mal, dass das auch eine gewisse Rolle gespielt hat.

von Salkinila am 08.06.2018, 09:56



Antwort auf Beitrag von Tollpatsch

Unser Sohn hat Latein und kommt damit sehr gut zurecht. Er hat dieses Fach jetzt das 2. Jahr und kommt nun in die 8. Klasse. Am Anfang waren alle Kinder von Latein begeistert. Mittlerweile ist es jetzt so, dass einige schon große Probleme bekommen. Es liegt oft daran, dass sehr viel Grammatik und Vokabeln gelernt werden müssen und ohne die Vokabeln der vorherigen Lektionen bekommt man Probleme bei den Übersetzungen. Man muss also ständig und immer am Ball bleiben. Mündlich zählt hier nur 40% und für all diejenigen, die schriftlich einfach immer im 1er oder 2er Bereich stehen und mündlich in anderen Fächern eher stiller eingeschätzt werden, ein sehr vorteilhaftes Fach.

von Brummelmama am 08.06.2018, 11:06



Antwort auf Beitrag von Tollpatsch

Unsere Tochter (jetzt Ende 5. Klasse) hat sich für Latein - Englisch entschieden. Alternativ hätte es Englisch - Französich gegeben. Latein muss man bei uns, wenn man es denn erlernen möchte, als 1. Fremdsprache nehmen. Ab der 6. dann Englisch. Ich selber hatte Latein und profitiere bis heute davon. Mit Französich kann ich persönlich nichts anfangen, auch mir stellen sich bei dieser Sprache die Nackenhaare auf, wie schon oben jemand geschrieben hatte. Für mich gehört Latein zu einer Gymnasialausbildung dazu, ist aber nur meine persönliche Meinung. Von daher bin ich froh, dass auch für unsere Tochter nichts Anderes infrage kam und sie selbst diesen Weg gewählt hat.

von Pinguinchen am 08.06.2018, 12:14



Antwort auf Beitrag von Pinguinchen

Für eure antworten. Werde mir alles nochmal durch den Kopf gehen lassen und besprechen. Klar im Endeffekt liegt es hauptsächlich am kind.

von Tollpatsch am 09.06.2018, 16:10



Antwort auf Beitrag von Tollpatsch

Bei uns stand für den Großen schon lange fest, dass er un bedingt Latein lernen möchte. Ihn faszinierte diese Sprache schon eine Weile, weil er sich schon immer sehr für naturwissenschaftliche Themen interessiert. Er ist nun in der 5.Klasse, lernt Latein also das erste Jahr und ist immer noch begeistert. Ich habe gelesen, dass diese Sprache gut für Kinder ist, die eher ruhig sind und nicht viel reden, die gerne logisch denken und Grammatik mögen. Das passte auch sehr gut, also ist es diese Sprache auch geworden. Viel helfen kann ich ihm nicht, wäre aber bei Französisch nicht anders gewesen. Im Grunde genommen kümmert er sich aber sehr gut selbst um das Üben (mit immer mal Erinnern meinerseits zwischendurch). Einmal hat er ein blaues Wunder erleben müssen, als eine Abfrage zu den Konjunktionen dran kam. Die zu lernen, hatte er total unter den Tisch fallen lassen. Aber das war ihm scheinbar ein heilsames Erlebnis, also übt er so etwas nun auch.

von inessa73 am 11.06.2018, 13:23