Baby- und Kleinkindpflege

Forum Baby- und Kleinkindpflege

Streitthema Schnuller

Thema: Streitthema Schnuller

Hallohallo :-) bei uns ist grad der Schnuller das große Streitthema. J. liebt ihren Schnuller, sie ist 15 Monate alt und hat fast immer einen im Mund. Sie ist dadurch einfach beruhigter... Mein Mann will ihn ihr seit ein paar Wochen immer wieder entreißen, da gibts aber Terz! Seine Mutter haut nun auch in die selbe Kerbe und sagt, die Kleine kriegt schiefe Zähne usw. Das kann ja schon so sein, aber ich seh eben auch, dass sie mit Schnuller glücklicher ist. Jetzt wollt ich euch fragen, wie oft haben eure den Schnuller im Mund und hattet ihr Probleme beim Abgewöhnen? Mit welchem Alter war bei euch Schluss mit dem Schnuller? Danke für eure Ratschläge

von Barbarina3 am 06.09.2013, 14:05



Antwort auf Beitrag von Barbarina3

Hi, mit 15 Monaten ist das voll okay, wenn sie ihn ständig braucht :) Sie hat noch Zeit. Aber, je früher du ihn ihr abgewöhnen kannst, desto besser. Folgen langem nuckelns sind ja bekannterweise eben die Verformungen des Kiefers, was später eine Zahnspange nötig machen könnte. Bis zum dritten Geburtstag sollten du ihn verbannt haben, auch nachts. Lg

von mirico11 am 06.09.2013, 14:15



Antwort auf Beitrag von Barbarina3

mal ganz ehrlich - auch wenn das jetzt besonders klug klingt und dir sicher nicht hilfreich ist. erst gewöhnt man den zwergen den schnuller an und dann sollten sie ihn von einen auf den anderen tag abgeben- kannst auch so deinem mann und oma sagen. die kinder haben sich ja daran gewöhnt und haben sich noch keine andere tröstlichen angewohnheiten angewöhnen können. Ich hab meiner maus keinen schnuller gegeben eben damit das mit den zähnen und abgewöhnen nicht passiert. es ist zwar am anfang sehr schwierig (sie ist 9wochen alt) und wir würden uns schon manchmal so ein wunderding wünschen aber sie nimmt ihn erstens nicht mehr und zweitens hat sie inzwischen die hände entdeckt und sonst gibt es gegen abend halt mal dauerstillen. (sicher auch nicht super wenn sie mit 4 noch am daumen nuckelt aber was man den kindern angewöhnen lässt sollte man nicht von heute auf morgen verbieten) ich finde mit 15 monaten ist sie noch sehr jung und würde eher sagen dass sie ihn leicht noch bis zum 2.geburtstag haben kann wenn nicht darüber hinaus. vielleicht könnt ihr ein wenig später oder auch jetzt mit ihr vereinbaren dass der schnuller beim bett bleibt und nur mehr zum schlafen hergenommen wird - vielleicht bekommt er ein bettchen (box) wo er daweil sein kann. aber bitte lasst ihr zeit damit sie ihn sich abgewöhnen kann. und ich denke dass jeder irgendwann den schnuller von selber aufgibt (mit 18wird sie ihn sicher nicht mehr drinnen haben ;-)

von Mi86 am 06.09.2013, 19:02



Antwort auf Beitrag von Barbarina3

Ganz ehrlich finde ich es immer schlimm, wenn so große Kinder (ab 3) noch ständig mit Schnuller rum rennen. Man versteht dann als Außenstehender gar nicht was die sagen! Wir haben unserer Tochter den Schnuller echt nur zum Schlafen und im Notfall zur Beruhigung gegeben. Mit etwa 12 Monaten, haben wir drauf geachtet, dass sie ihn am Morgen im Bett lässt. ("So, wir stehen jetzt auf und da brauchst du den Schnulli nicht mehr." "Wenn du den Schnulli im Mund hast, verstehe ich dich nicht und weiß nicht was du möchtest" dann mit 19 Monaten hat sie auch in der Nacht den Schnulli nicht mehr gewollt und sich ganz einfach selber entschnullert.

von HSVMarie am 07.09.2013, 07:35



Antwort auf Beitrag von Barbarina3

Unser Kinderarzt hat immer gesagt, man solle mit 3 Jahren mit der Abgewöhnung beginnen. Vorher würden die Mäuse überhaupt nicht verstehen, warum man ihnen ihren kleinen Trösterli wegnimmt. Mit 3 Jahren könne man mit der Schnullerfee oder ähnlichem kommen und sie würden es eher akzeptieren. Der Zahnarzt wiederum hat gesagt, der Schnuller muss so schnell wie möglich weg! Die Zähne werden schief. Und früher oder später muss die Abgewöhnung ohnehin erfolgen und ganz ohne schlaflose Nächte und Tränen klappt es auch später nicht (oder selten). Unsere Maus hat seinen geliebten Schnuller nur zum Schlafen bekommen. Nach dem Aufwachen musste dieser weg. Aber mit 2 Jahren haben wir festgestellt, dass der Zahnarzt recht hatte und sein Oberkiefer kaum noch auf sein Unterkiefer lag. Er hatte Probleme sein Brötchen abzubeißen und sah von der Seite aus wie ein kleines Pferdchen. Da wir aber gerade dabei waren sauber zu werden, wollte ich nicht mehrere Baustellen aufeinmal anfangen und ihn überfordern. Jetzt mit 2 Jahren und 4 Monaten haben wir ihn endlich den Schnuller abgewöhnt. Es gab 3 unruhige Nächte und dann war alles vorbei! Noch ein Tipp: Man soll immer die kleinsten Schnuller nehmen (0-6 Monate), auch wenn sie dem Alter der Kinder nicht entsprechen. Die größeren tragen noch mehr dazu bei, dass sich der Kiefer verformt.

von Idi1980 am 07.09.2013, 14:08



Antwort auf Beitrag von Idi1980

Gegen ein "Trösterli" ist ja nichts einzuwenden - aber viele Kinder haben diesen Plastikstopfen ja als dauernden Geräuschverschluß im Mund ("..sie ist dadurch einfach viel beruhigter..."); das ist nicht Sinn der Sache. Zum Schlafen und in Krisensituationen mag der Schnuller nach dem ersten Geburtstag noch gelegentlich zum Einsatz kommen, alles andere aber ist Bequemlichkeit der Eltern, Konflikte auszuhalten.

von Andrea6 am 07.09.2013, 14:24



Antwort auf Beitrag von Barbarina3

Meine Tochter hatte phasenweise den Schnuller fast den ganzen Tag drin. Wenn Zähne kommen, sie mal schlecht gelaunt ist oder auch krank, hilft ihr das einfach noch. Ich denke, es ist eine übertriebene Sorge zu denken, dass ein Kind den Schnuller nicht abgeben wird. Entreißen ist auch einem Kind gegenüber respektlos. So will man doch auch selbst nicht behandelt werden. Ich habe meine Tochter von Anfang an gefragt, ob ich den Schnuller haben kann. Natürlich antwortet ein Kind darauf erst mal nicht und wenn man den Schnuller dann ohne Geschrei rausziehen kann, ist es ja auch gut so ihn weg zu nehmen. Selbstverständlich sagt man als Erwachsener darauf hin danke für den Schnuller. Meine Tochter hat ungefähr mit 15 Monaten angefangen auf die Schnullerfrage ja oder nein zu sagen und hat auch den Schnuller immer mal wieder freiwillig abgegeben. Meine Tochter ist jetzt 21 Monate und bekommt immer noch auf ihr Bitten hin und zum Schlafen den Schnuller. Wenn nichts besonderes ist, behält sie ihn aber nicht mehr den ganzen Tag drin, sondern gibt ihn freiwillig ab. Manchmal macht sie inzwischen sogar ohne Schnuller Mittagsschlaf, weil sie ihn vergisst. Natürlich ist es so, dass man den Schnuller dann nicht den ganzen Tag vor ihrer Nase liegen lassen darf, sonst will sie ihn schon. Dein Mann und Deine Schwiegermutter sollten sich fragen, warum sie den Schnuller braucht. Ein Kind hat bis mindestens 3 Jahre ein Saugbedürfnis (orale Phase) und das sollte man auch nicht verwehren. Wenn Pipi und Kaka machen wichtiger werden (anale Phase), wird normalerweise der Schnuller langsam aber sicher unwichtiger. Dein Kind wird auch diese Entwicklung durchmachen und sich mit Deiner Unterstützung dann selbst und freiwillig vom Schnuller lösen.

von Halluzinelle von Tichy am 08.09.2013, 13:22



Antwort auf Beitrag von Barbarina3

Mein großer war ein nuckelfanatiker... Mit 2,5 jahre brauchte er ihn tags nicht mehr.... Nachts gab er ihn mit 3,5 freiwillig ab. Da brauchte es keine tränen. Ich finde es legitim mit 15 monaten mit nuckel zu spielen. Lg

von emres am 16.09.2013, 19:17