Fläschchennahrung

Forum Fläschchennahrung

Welches Wasser für Milchpulver? ( KEIN LEITUNGSWASSER )

Thema: Welches Wasser für Milchpulver? ( KEIN LEITUNGSWASSER )

Hey :) leider kann meine Frau nicht mehr stillen (Milchstau, kurz vorm Abzess) und wir sind daher auf Löwenzahn Milchpulver umgestiegen. Um es etwas komfortabler zu machen, haben wir den Babybreezer gekauft, um "immer" warmes Wasser griffbereit zu haben und nur schütteln zu müssen. Jetzt wissen wir aber nicht, welches Wasser wir nutzen sollen. Wir haben im DM die 0,33L Flasche für 60 Cent gekauft und jetzt Volvic 1,5L für 0.99 Cent. Beides erscheint mir sehr teuer. Manche nutzen von Lidl das Saskia Stille Wasser... aber ich möchte für mein Kind nur das beste und es verunsichert mich das es hier kein Extra Deklaration gibt! Seit der Umstellung haben wir so oder so mit Bauchschmerzen zu kämpfen. Er ist 13 Tage alt und ich möchte es so schonend wie möglich für ihn machen. Das Wasser aus unserer Leitung möchten wir nicht nutzen.. Bitte nicht thematisieren.. Es muss doch ein günstiges Wasser geben, das ich nur auf 37-40Grad erwärmen kann um die Milch zuzubereiten..

von leolöwe am 10.09.2022, 16:16



Antwort auf Beitrag von leolöwe

Ich kann dir vermutlich nicht helfen, da ich immer ganz normales Leitungswasser genommen habe, sogar bei meinem Extrem-Frühchen. Kocht man das ab, können keine Keime mehr darin sein und selbst das Abkochen ist eigentlich gar nicht notwendig. Ich hatte eine Thermoskanne mit heißem Wasser und eine Wasserflasche mit kaltem Leitungswasser bzw. das zu Hause auch einfach direkt aus der Wasserleitung genommen und das genau so zusammen geschüttet (gemischt), dass die Trinktemperatur genau gestimmt hat und die Flasche in Sekunden fertig war. Wenn du kein Leitungswasser nehmen willst, musst du damit rechnen, dass es ordentlich ins Geld geht. Ob jetzt mit Babywasser oder stillem Wasser, das für die Zubereitung von Babynahrung geeignet ist, ist eigentlich egal. Dass euer Kind Probleme mit der Verdauung hat, ist auch völlig normal, unabhängig davon, ob es gestillt wird oder nicht. Auch Stillkinder haben die erste Zeit häufig Verdauungsprobleme, hatte mein gestillter Großer auch. Die Verdauung ist einfach noch unreif und muss sich erst an Nahrung gewöhnen, das dauert seine Zeit. Alles Gute!

von sunnydani am 10.09.2022, 17:28



Antwort auf Beitrag von leolöwe

Ich hatte ein voll gestilltes Kind mit viel Bauchweh (auch später noch, bis er 2 Jahre alt war) und ein Zwiemilch-Kind ohne Probleme. Für die Milchflasche hatten wir stilles Wasser aus Glasflaschen, das als für Babys geeignet gekennzeichnet war. Es war irgendeine regionale Marke, nicht allzu teuer. Plastikwasser mag ich nicht, und unser Leitungswasser schmeckt wegen der Entkalkungsanlage muffig (angeblich unbedenklich...).

von Häsle am 14.09.2022, 10:59



Antwort auf Beitrag von leolöwe

Huhu! Wir nutzen „Elisabethenquelle Pur“, das ist für Babynahrung geeignet. Alternativ könntet ihr auch Leitungswasser abkochen? Das geht bei uns leider nicht, da wir in einem sehr alten Haus wohnen und nicht wissen, ob Bleirohre verbaut sind.

von 82Dany82 am 14.09.2022, 13:43



Antwort auf Beitrag von 82Dany82

Oh sorry - zu spät gelesen mit dem Leitungswasser. Das Elisabethen erwärmen wir auch immer auf ca 41-43 Grad (haben den Babymoov Milky now). Bauchweh hatte unser Zwerg auch bei der Umstellung, nach ca 2-3 Wochen wurde es dann besser. Die Hebamme meinte, es dauert ca 2 Wochen, bis ein Baby sich an eine neue Nahrung gewöhnt hat.

von 82Dany82 am 14.09.2022, 13:46



Antwort auf Beitrag von 82Dany82

Also ich nehme das Baby Wasser 1 Liter für 60 Cent bei rossman oder dm finde das voll in Ordnung finde den Brezer viel zu teuer da gehen doch 60 Cent pro Liter klar alles gute

von Samanthaam am 19.10.2022, 19:10