Fläschchennahrung

Forum Fläschchennahrung

welche Flaschen und welche Nahrung

Thema: welche Flaschen und welche Nahrung

Hallo, habe die letzte Zeit immer etwas mitgelesen und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Meinen ersten Sohn habe ich 2,5 Jahre gestillt. Bald kommt unser zweites Kind, welches nicht gestillt werden wird. Aufgrund Allergien/Asthma bräuchten wir eine Ha Nahrung. Nur welche?? bei den Flaschen dieselbe Frage, welche Marke? mam,Nuk,avent...? welchen Sauger dazu und welche Flaschengrösse und wieviele? passen in den vaporisator alle Flaschenmarken rein? Könnt ihr einen empfehlen? Ach und Schnuller. Sollte der dann von derselben Marke sein? fragen über fragen, aber der erste hat damals nie aus der Flasche getrunken und keinen Schnuller genommen, daher ist das absolutes Neuland für mich. Ich Danke euch!

von SonnWol am 15.11.2015, 20:01



Antwort auf Beitrag von SonnWol

Hallo, bei der HA Pre Nahrung würde ich eine mit LCP bevorzugen und Du könntest zB einfach fragen, welche Milch im Krankenhaus gefüttert wird und wenn diese gut vetragen wird dabei bleiben. Falls es mit dieser Milch nicht gut klappt, kann man anhand der Beschwerden und der Verdauung entscheiden, auf welche Milch man am besten umstellt (prebiotisch oder probiotisch). Bei den Flaschen ist es so, dass Du eigentlich keinen Vaporisator brauchst, weil nach aktuellen Empfehlungen spülen ausreichend ist und Silkonsauger gar nicht und und Latexsauger nur ab und zu ausgekocht werden brauchen (kann man dann im Topf oder Wasserkocher machen). Am schadstoffärmsten und hygienischsten sind Glasflaschen. Ich würde egal von welcher Marke erstmal nur zwei Flaschen und Sauger (für Pre Milch kleinste Größe/kleinste Lochung) kaufen und schauen, wie das Kind damit zurecht kommt. So hast Du nicht soviel Geld ausgegeben und Flaschen herumstehen, falls ihr wechseln müsst. Wenn man die Flaschen nach Gebrauch immer direkt spült kommt man auch mit wenigen Flaschen prima aus. Beim Schnuller würde ich mich auch für einen entscheiden, diesen kaufen und schauen, ob das Baby ihn annimmt (vielleicht möchte es keinen oder einen anderen). Für die Zähnchen ist zB eine Gewöhnung an Dentistar nicht ungünstig. Du kannst aber auch MAM, Avent etc. verwenden. Entscheide das nach Gefühl - letztendlich bestimmt sowieso das Baby. LG & alles Gute

von lanti am 15.11.2015, 20:38



Antwort auf Beitrag von lanti

Wirklich? Abwaschen reicht? Ich bekomme in ein paar wenigen Wochen mein 4. Kind und bisher haben immer alle Ärzte und Pfleger etc gesagt ich MUSS abkochen, weil mein Kind sonst krank wird.... Wir haben hier oben aber recht gutes Leitungswasser, allerdings koche ich das sowieso immer für die Flaschen. Kann man die neuesten Erkenntnisse wie du sie schreibst irgendwo nachlesen? Das interessiert mich wirklich. Lg.

von kaycee am 16.11.2015, 05:00



Antwort auf Beitrag von kaycee

Oh, sorry - ich wollte die Quelle noch gepostet haben, habe es aber gestern vergessen. Hier der Link der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, wo ihr im Kasten am rechten Bildrand die Empfehlungen bzgl. Fläschchen und Milch nachlesen könnt: https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/bevoelkerungsgruppen/saeuglinge/update-saeuglingsernaehrung/ Was diesbezüglich empfohlen wurde, hat sich immer wieder geändert und so sagt jeder etwas anderes - von Flaschen und Wasser für die Milch immer aus-/abkochen solange man Fläschchen gibt, über nur in den ersten 6 Mon. bis hin zu gar nicht. Letztendlich muss jeder seinen Weg finden und für sich und sein Kind entscheiden. Ich hatte bei beiden Kindern (anfangs gestillt) nie einen Vaporisator und würde mir auch keinen kaufen. Wenn man die Flaschen immer zeitnah nach dem Gebrauch spült, sehe ich da - insbesondere bei Glasflaschen - überhaupt kein Problem. Hin und wieder die Sauger im Wasserkocher auskochen und die Flaschen dann mit kochendem Wasser ausspülen schadet natürlich nicht (vor allem wenn das Kind einen Infekt hat, ist das immer sinnvoll) - dazu braucht man aber keinen Vapo und wenn man wie beschrieben vorgeht auch keine 6-10 Milchflaschen. Das Baby kann immer nur aus einer trinken und die kann man anschl. spülen. Den Empfehlungen ist weiterhin zu entnehmen, dass man für die Milchzubereitung frisches kaltes Leitungswasser (Standwasser ablaufen und nicht warm aus der Leitung nehmen) verwenden und erwärmen soll - auch hier wird auf abkochen verzichtet. Das ist ebenfalls Geschmackssache. Da sich in Milch sehr schnell Keime vermehren, würde ich in den ersten Monaten dazu tendieren frisches Leitungswasser abzukochen und für den Tag und die Nacht in eine Thermoskanne zu füllen. So kann man die Milch jederzeit mit heißem Wasser zubereiten (Temp. nach Angaben des Herstellers) und mit kaltem Wasser bis zur fertigen Trinkmenge aufgießen und hat das Fläschchen direkt auch Trinktemperatur. Soweit die Empfehlungen und meine persönliche Einschätzung - fragt euren Bauch, was für euch richtig ist und womit ihr euch gut fühlt

von lanti am 16.11.2015, 09:27



Antwort auf Beitrag von lanti

Danke dir. Sehr aufschlussreich finde ich, aber ich glaube ich werde wie gewohnt meine pingelige nahrungs "Herstellung" beibehalten. Ich denke nicht, dass es wirklich so ungefährlich ist, dass da gar nichts passieren kann, selbst wenn die Qualität des Wassers gut ist. Ist aber meine eigene Meinung!

von kaycee am 16.11.2015, 11:45



Antwort auf Beitrag von kaycee

Zum spülen ist die Wasserqualität sicher gut genug, so dass man die Flaschen nicht sterilisieren muss - kann das aber natürlich tun. Wie es mit der Qualität bezüglich der Herstellung der Milchnahrung an sich aussieht, kann man bei jeweiligen Wasserwerk erfragen und es kommt natürlich auch auf die Hausleitungen etc. an.

von lanti am 16.11.2015, 12:22