Fläschchennahrung

Forum Fläschchennahrung

Mädels lest das mal.... sterilisieren unnötig und wasser abkochen auch!

Thema: Mädels lest das mal.... sterilisieren unnötig und wasser abkochen auch!

Das sind die neusten empfehlungen vom bundesministerium für ernährung... Einheitliche Empfehlungen des Netzwerks "Gesund ins Leben": Die wichtigsten Fachgesellschaften haben sich auf neue, sichere und einfache Regeln für die Zubereitung von Säuglingsmilch geeinigt. Die effektivste Maßnahme zum Schutz der Babys vor krankmachenden Bakterien ist, den Rest der Milchfläschchen nicht mehr "für später" aufzuheben. Auch das Aufwärmen von bereits vorbereiteter Säuglingsmilch sollte tabu sein, denn je länger sie stehen bleibt, desto mehr schädliche Bakterien und vielleicht Magen-Darm-Infektionen sind die Folge. Professor Berthold Koletzko von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und Sprecher des wissenschaftlichen Beirats des Netzwerks: "Um dieses Hauptrisiko zu vermeiden, sollte Säuglingsnahrung immer frisch zubereitet werden!" So schützen Eltern ihr Baby wirksamer als durch das tägliche Auskochen und Sterilisieren der Fläschchen und Sauger. Nur Gummisauger sollten im Gegensatz zu Silikonsaugern noch hin und wieder ausgekocht werden. Denn Gummi wird anders als Silikon durch den Gebrauch porös. In kleine Nischenkönnen sich dann Bakterien einnisten. Speziell abgepacktes Wasser für Säuglinge ist nur ausnahmsweise nötig und von Wasserfiltern wird wegen des hohen Keimgehaltes ausdrücklich abgeraten. Koletzko empfiehlt den Eltern, frisches Trinkwasser aus der Leitung zu nehmen. Vorher sollte man es ablaufen lassen bis es kalt aus der Leitung fließt und anschließend auf 30 bis 40 Grad erwärmen. "Das Wasser muss nicht abgekocht werden. Im Gegenteil, dann wäre das Verbrennungsrisiko zu hoch!" Diese neuen, einfachen Regeln sind Teil der einheitlichen Handlungsempfehlungen (PDF | 464 kb) zur Säuglingsernährung und Ernährung der stillenden Mutter des Netzwerks "Gesund ins Leben". Neben hygienischen Aspekten enthalten sie auch Empfehlungen zum Stillen, zur Einführung der Beikost und zur Allergievorbeugung. aid, Dr. Stefanie Schmid-Altringer der tip kam übrigens aus dem ernährungforum (HIPP)

Mitglied inaktiv - 16.09.2010, 18:51



Antwort auf diesen Beitrag

Diese Tipps halte ich für zweifelhaft. Ich kenne zwar Mütter, die nie eine Flasche ausgekocht haben und auch das Wasser so aus der Leitung nehmen und die Kinder gesund sind, aber ich hab dabei ein schlechtes Gefühl und koche immer ab und sterilisiere auch die Flaschen immer noch. Ab und zu bleibt mal ein Fläschchen mit Milchrest vom Abend an der Spüle stehen und dann sammeln sich natürlich Keime. Ob die beim normalen Abwaschen alle so weg gehen.? Herzliche Grüße

Mitglied inaktiv - 16.09.2010, 19:12



Antwort auf diesen Beitrag

ich werde auch das mit dem sterilisieren und abkochen beibehalten...

Mitglied inaktiv - 16.09.2010, 20:56



Antwort auf diesen Beitrag

weil man sich verbrennen könnte? Mmhh.... Wie ich schon ein paar Mal geschrieben habe, sind ja weder die Flaschen und das Zubehör steril ()außer direkt nach dem abkochen/sterilisieren), noch das Pulver. Es sind also schon Keime - in einer nicht krankmachenden Menge - enthalten. Um nicht noch mehr Keime "zuzufügen" ist das abkochen von Flaschen und Co. sowie des Wassers schon sinnvoll. In der warmen Milch vermehren sich die Keime dann schnell.

Mitglied inaktiv - 21.09.2010, 23:17