Frage: 4jährige kann nicht malen

Hallo, unsere 4jährige Tochter hält den Stift zwar richtig, sie kann aber nicht malen. Sie kritzelt nur hin und her. Sie will z.B. eine Sonne malen und kriegt nur einen Strich hin. Der Kreis klappt gar nicht. Daraufhin ist sie frustriert und hört auf. Ich kann sie nicht dazu überreden, weiterzumachen. Wir haben jetzt mit einer großen Magnettafel geübt. Ich habe eine 1 vorgemalt und sie hat versucht, diese in meiner Spur nachzumalen. Es klappt kaum, aber wenigstens übt sie auf diese Weise. Dabei ist mir aufgefallen, dass sie alles spiegelverkehrt malt. Das O malt sie von unten gegen den Uhrzeigersinn nach oben. Mir kommt es vor, als sei sie Linkshänderin. Aber wenn sie den Stift mit links hält, klappt es noch weniger als mit rechts. Allerdings gibt sie mir oft Gegenstände mit links. Was raten Sie mir? Brauche ich eine Ergotherapie und zahlt die Kasse das? Im Kindergarten ist noch niemandem was aufgefallen aber sie ist nur vormittags drin und da basteln sie eher oder malen aus. Ausmalen klappt eher, da kritzelt man ja nur. Bei der U8 konnte sie die Erfordernis (Baum, Mensch und Haus malen) nicht erfüllen. Sie hat nur wild hin- und hergekrikselt. Die Arzthelferin meinte, weil sie sonst alles gut gemacht hat, das war wohl nur ein Blackout. Ich aber weiß, dass sie es nicht besser kann. Fehlt ihr nur Übung oder brauchen wir Hilfe? Grobmotorisch ist sie gut drauf, sie kann ohne Stützräder Radfahren, liebt Roller fahren und manchmal fährt sie auch Rollschuh an meiner Hand. Wie finde ich heraus, ob sie Linkshänderin ist und wie kann ich ihr helfen, die rechte Hand zu üben? Ich hoffe, Sie können mir helfen (und bitte entschuldigen Sie die lange Mail) Vielen Dank und viele Grüße Carola

von Donnerstag am 10.10.2019, 21:13



Antwort auf: 4jährige kann nicht malen

Hallo, wenn sie gesetzlich versichert sind,zahlt die Krankenkasse die Verordnung für Ergotherapie, die vom Kinderarzt ausgestellt wird. Bei privat Versicherten wird zunächst das Geld vom Patienten selbst bezahlt und wird dann meist von der Krankenversicherung zurückerstattet. Es besteht zudem immer die Möglichkeit Ergotherapie als Selbstzahlerleistung in Anspruch zu nehmen,falls man vom Arzt keine Verordnung dafür ausgestellt bekommt. Da ihr Kind schon 4 Jahre ist und ausser Strichen noch keine anderen Formen, wie Kreis,Kreuz,Spiralen o.ä. malt, würde ich eine ergotherapeutische Diagnostik und auch die Elternberatung (was kann im Alltag zuHause gemacht werden) für sinnvoll halten,v.a.um die Motivation des malens zu verbessern. Mich wundert,dass der Kinderarzt bei der beschriebenen U-Untersuchung nicht weiter nachgefragt hat-haben Sie dazu gesagt,dass ihr Kind zuHause auch nur so malt und es nicht an der Aufregung lag!? Die Malentwicklung sieht folgendermassen aus: 2-2,5 Jahre: Zickzacklinien malen 2,5-3 Jahre: Spiralen,Wolken,Linienkreuzung,Kreis malen ab 3 Jahre: Kopffüßler Das ist die Normalentwicklung. Ist ein Kind entwicklungsverzögert (was ich aus der Ferne nicht einschätzen kann) gilt es, es auf dieser Stufe abzuholen, sprich erstmal das Malen und Wischen/Schmieren als Vorläuferfertigkeit generell zu fördern und nicht das Kreis oder "1"malen zu üben/trainieren,denn dann verlieren die Kinder ihre Malmotivation. Nehmen Sie also den Druck raus und malen Sie mit ihrem Kind frei-das was es gerade möchte und was es in seiner Phantasie in dem Kritzeln sieht frei ohne Bewertung lassen,es werden klarere Formen folgen. Lesen Sie bitte dazu auch die Antwort auf die letzte Frage vom 1.10. "malen 3Jahre"), darin habe ich häusliche Übungen zur Verbesserung der Malmotivation und andere Malmöglichkeiten beschrieben. Gelingt folgendes:mit der Schere an einer Linie entlangschneiden, kleinere Perlen zur Kette fädeln, Ball mit den Händen auffangen? Bei den graphomotorischen Fähigkeiten (Malen/Schreiben) spielen neben der Körperspannung auch die freie Handgelenksbeweglichkeit (wirkt steif?), die Fingersensibilität (erspürt beim Antippen ohne Sicht den richtigen Finger?), die visuelle Wahrnehmung und Sehschärfe (Augenarzt) und die Kraftdosierung eine Rolle. Auch die klare Händigkeit spielt mit eine Rolle,auch wenn sie in diesem Alter noch nicht festgelegt sein muss. Zur Händigkeitsabklärung kann in der Ergotherapie ein Händigkeitstest durchgeführt werden,achten Sie hierbei auf umfassende Weiterbildung zur Händigkeit der Therapeutin , die zur Händigkeitstestung befähigt (z.B.HDT Händigkeitstest, Händigkeitsweiterbildung nach Sattler, Beobachtungsbogen zur Händigkeit,...). Alles Gute

von Kristin Windisch am 11.10.2019