Mitglied inaktiv
Hallo!!! Ich war neulich beim Frauenarzt, dort wurde festgestellt daß ich Schwanger bin - Zwillinge und eineiig. Mein Frauenarzt sagte 1 Kind würde lt. Statistik zu 70 % nicht überleben und es ist eine Risikoschwangerschaft. Stimmt das?? Muß ich irgend etwas beachten?? Was passiert wenn 1 Kind jetzt schon stirbt oder abgeht??? Ich bin ca. in der 8/9. Woche. Wie kann es zu solchen Zwillingen kommen. Es macht mich total fertig. Wir sind noch im Hausbau. Ich möchte zwar ein Kind aber zwei??? Trotzdem möchte ich kein´s verliehren - nachdem ich die Herzen schon schlagen gesehen habe. Mein Mann nicht unbedingt - er weiß noch nicht das es vielleicht zwei werden. Wer hat Erfahrung mit Zwillingen oder Zwillingsschwangerschaften??? Bitte schreibt mir. Gruß Anne
liebe Anne, etwa 70% der Zwillinge sind zweieiig, 30% sind eineiig. Von den eineiigen Zwillingen haben etwa ein Drittel zwei Placenten, und zwei Drittel eine gemeinsame Placenta. Eineiige Zwillinge können sich zum Verwechseln ähnlich aussehen. Sie haben natürlich auch immer das gleiche Geschlecht, was aber nicht heißen muss, dass sie sich auch wirklich wie "ein Ei dem anderen" gleichen. Es gibt einige wahrscheinliche Ursachen, warum auch eineiige Zwillinge nicht immer ganz gleich sind. So kann zum Beispiel die Lage der Kinder in der Gebärmutter oder die Versorgung im Mutterleib zu unübersehbare Unterschieden führen. Auch der Umwelt kommt eine bedeutende Rolle zu, was dazu führt, dass selbst Zwillinge mit exakt dem gleichen Erbgut im Wesen oft recht unterschiedlich sind. Verschiedene Verhaltensmuster oder die Beziehung der Zwillinge zueinander sollen bereits in der Gebärmutter (zum Beispiel durch Nahrungs- oder auch Platzmangel) geprägt werden. In der modernen Geburtshilfe gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, die Ein - oder Zweieiigkeit schon in einem möglichst frühen Stadium festzustellen. Ein erfahrener Gynäkologe/Gynäkologin kann den Unterschied schon ab der siebten Schwangerschaftswoche im Ultraschall erkennen, andernfalls verschafft die DNA-Analyse (die Untersuchung der Eihäute nach der Geburt ist sicher deutlich unsicherer) darüber Klarheit. Eineiige Zwillinge entstehen, wenn sich die Eizelle teilt, nachdem sie befruchtet wurde. Man nennt sie daher auch monozygot (aus einer Eizelle entstanden). Bei eineiigen Zwillingen unterscheidet man die Entwicklungsform aus medizinischer Sicht nach dem Teilungszeitpunkt der befruchteten Eizelle. Zwillinge mit einer Placenta, aber zwei Fruchhöhlen sind im Fachausdruck monochorial, diamniotisch. Die seltenste Form wäre mit gemeinsamer Placenta und Fruchthöhle (monochorial, monoamniotisch). Unter den eineiigen Mehrlingen haben die monochorialen im Vergleich zu den dichorialen (getrennt angelegte Placenten), bedingt durch die praktisch immer zwischen den einzelnen Feten bestehenden Gefäßverbindungen, ein deutlich höheres und unter diesen die sehr seltenen monoamnialen das höchste Risiko.( "les liaisons dangereuses") Die monochorial-monoamnioten Placenten sind sehr selten und kommen nur bei etwa 1-3% aller Zwillinge vor.1:3000-9000 Geburten. zur Frage des verschwindenen Zwillings (vanishing twin) kann man folgendes sagen: in der mir vorliegenden Literatur sind die Angaben zu Zwillingsschwangerschaften folgende: Solange zunächst nur zwei Fruchthöhlen zu sehen sind, kann es in 37-49% der Fälle dazu kommen, dass später nur noch eine Einlingsschwangerschaft da ist. Sind jedoch schon eindeutig die Embryonen darstellbar, dann ist die Wahrscheinlichkeit auf einen verschwindenden Zwilling (vanishing twin) auf 9-16% reduziert. Das liegt eben daran, dass die Natur nur wenige Mehrlingsschwangerschaften vorsieht. Sich aber hier schon vorweg Sorgen zu machen, halte ich immer für falsch. VB VB
Mitglied inaktiv
Hallo, es stimmt durch aus, das es bei zwillingsschwangerschaften vorkommen kann das einer der beiden zwillinge bereits im frühen stadium abbstirbt. Ne Freundin von mir hat das vor ein paar wochen selbst erlebt. Wie es zu Zwillingen kommt? Z.B. durch erbliche Veranlagung, durch doppelte befruchtung (sprich zwei samenzellen knacken das ei) oder aber wenn zwei Eier befruchtet werden. Obwohl das mit den zwei eiern wohl eher im sinne der künstlichen Befruchtung passiert. LG dani
Mitglied inaktiv
Hallo Anne.Wenn ein Ei sich nach befruchtung teilt, entstehen in der Regel eineiige Zwillinge. Die kritische Zeit ist bis zur 13ssw, bis dahin kann eines noch "verschwinden".Einer wird dann einfach nicht mehr da sein. Das ist aber für den anderen Zwilling keinerlei schlimm. Dann hast du eben nur ein Kind. Vielleicht wartest du bis zu der Zeit, bevor du es deinem Mann erzählst.Aber nur wenn du meinst, es könnte ihn zu sehr schocken;-)) Andererseits hilft es sehr sich schon von vornherein darauf einzustellen, daß es Zwillinge werden könnten. Und habe nicht so viel angst, daß du überfordert sein wirst mit zwei.Freue dich lieber auf die doppelte bescherung. Es ist schön, gleich zwei kinder zu bekommen.Vielleicht nur etwas anstrengender;-)). Ich habe selbst zweieiige Zwillinge und bin nach dem ersten Schock am anfang, glücklich, daß ich sie habe. P.S.Entgegen einigen Behauptungen, haben wir die Kinder auf natürlichen Wege gezeugt und dabei keine "hilfe" gebraucht. LG Julia
Mitglied inaktiv
Meine Brüder sind auch eineiige Zwillinge und ich bin grad mal knapp ein Jahr älter als sie. Komm, was meine Mutter mit drei Kleinkindern auf die Reihe gekriegt hast, schaffst Du auch!!! Sie ist nicht die Megabelastbare ;-) Eineiige Zwillinge unterliegen keiner Vererbung soweit ich weiß, es handelt sich um eine Laune der Natur. Die Zellen teilen sich einmal zu viel. So werden aus einer Eizelle und einem Spermium zwei Kinder, die sich total ähnlich sehen. Meine Brüder haben sich bis ins Erwachsenenalter sehr sehr ähnlich gesehen. Bedingt durch Lebenswandel etc. können Fremde sie jetzt so langsam auseinanderhalten ;-) bzw. denken nicht immer, sie hätten es mit ein und demselben zu tun... LG Marion
Mitglied inaktiv
Hallo, ich habe auch 17 Monate alte Zwillinge (zweieiig). Sie sind zwar in der 33. SSW zur Welt gekommen, haben sich aber prächtig entwickelt. Die Belastung mit zwei ist gar nicht so groß, wie viele vermuten. Am Anfang schon aber es wird immer besser. Es liegt nur an der Einteilung. Also keine Angst, Sie werden das schon schaffen. Ich bekomme im April zum 2. Mal Zwillinge.
Mitglied inaktiv
Hallo, ich habe auch 17 Monate alte Zwillinge (zweieiig). Sie sind zwar in der 33. SSW zur Welt gekommen, haben sich aber prächtig entwickelt. Die Belastung mit zwei ist gar nicht so groß, wie viele vermuten. Am Anfang schon aber es wird immer besser. Es liegt nur an der Einteilung. Also keine Angst, Sie werden das schon schaffen. Ich bekomme im April zum 2. Mal Zwillinge.