Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

Wassereinlagerungen

Frage: Wassereinlagerungen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich habe eine Frage zu Wassereinlagerungen. Auch Nicht-Schwanger habe ich im Sommer etwas geschwollene Beine, Füsse und Finger, aber mässig - die meisten Frauen in unserer Familie haben das. Jetzt bin ich mit dem 3. Kind in der 23.Woche schwanger. Beim ersten und zweiten hatte ich das schon auch gegen Ende der SS etwas verstärkter, aber ETs waren im Februar und März. Jetzt waren erst wenige sehr warme Tage dieses und ich bin "erst" in der 23 Woche, aber meine Füsse sind "fast am platzen" sie sind echt sehr sehr dick geschwollen und das tut schon ziemlich weh (erträglich, jedenfalls jetzt noch, aber dennoch unglaublich nervig und einschränkend) Ich bin auch ausgesprochen schlapp und müde, könnte den halben Tag schlafen und bin bereits nach zwei Stockwerken Treppensteigen ziemlich stark am schnaufen. Füsse hochlegen kann ich mit einem 4 und einem 6 jährigen Kind auch nur bedingt tagsüber und die Kompressionsstrümpfe sind zwar schon tragbar, aber bei Temperaturen um die 30 Grad auch nicht grad dem Wohlbefinden förderlich.... Lt. FA ist der Urintest gut, der Blutdruck auch in Ordnung. 120/70 heute morgen. Was könnte da passieren ? Ist die Wahrscheinlichkeit eine Diabetes oder eine SS-Vergiftung oder was anderes zu bekommen dadurch erhöhter, oder ist das halt ein Symptom, das, wenn die anderen Werte in Ordnung sind halt als gegeben genommen werden muss. In welchem Falle würde das zu eine Gefährdung führen ? Haben Sie noch einen Tipp zur linderung ? Warum ist das so, ich versuche mich einigermassen ausgewogen zu ernähren, habe ich irgendwas gemacht, das das nun so verschlechtert oder ist das halt einfach Glück oder Pech ??? Die Finger sind ja auch ziemlich geschwollen und seit heute Mittag fühlt sich die Spitze des rechten Mittelfingers ganz grieselig taub an, wie eingeschlafen oder wie wenn man sich mit einem Hammer auf die Finger gehauen hat, hat das auch damit zu tun - denn im Vorfeld sass ich eigentlich nur ruhig da und plötzlich war es so. Vielen Dank für Ihre Bemühungen, ich bin immerwieder froh hier Infos bekommen oder nachlesen zu können :-))) Grüsse efiefi


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

Hallo Efiefi, es wird angenommen, dass die Ödeme Ausdruck einer gestörten Nierenfunktion sind, in deren Folge es zur Ansammlung von Natrium kommt und somit zur Wassereinlagerung im Gewebe außerhalb der Zellen, was dann zur Gewichtszunahme führt. Wenn kein Bluthochdruck oder eine Eiweißausscheidung vorliegen, dann stellen die alleinigen Ödeme keinen Risikofaktor dar. Wechselduschen und Schwimmen sind hilfreich, da durch den hydrostatischen Druck des Wassers die Ödeme zurückgedrängt werden können. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass eine gute, ausgewogene Ernährung mit eiweißreicher und keineswegs salzarmer Kost, einen positiven Einfluss auf den Verlauf der Schwangerschaft hat und das Auftreten einer so genannten Gestose in vielen Fällen zu verhindern oder zu lindern hilft. Selbst bei schon bestehenden Beschwerden, vor allem Ödemen, können diese erheblich gemindert werden. Nicht unerwähnt bleiben, sollten Möglichkeiten der Akupunktur, mit der Ödeme auch behandelt werden können. VB


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.