Mitglied inaktiv
Hallöschen! Ich habe ein kleines Problem. Ich habe eine Bronchitis und müßte eigentlich bestimmte Medikamente nehmen. Allerdings weiß ich noch nicht ob es diesmal geklappt hat mit dem Nachwuchs. Ich kann erst am Dienstag testen und möchte mich natürlich mit Medis zurückhalten. Das habe ich auch meinem Allg.Arzt gesagt. Der hat mir nun Acetylcystein zur Schleimlösung und Prospan Hustentropfen verschrieben. Auf beiden Beipackzetteln steht aber nun drin, daß sie bei Schwangerschaft noch nicht getestet wurden und man rät somit eher von der Einnahme ab. Was soll ich nun tun? Meine Nase läuft ohne Ende und das Meerwasserspray hilft keinen Schlag. Können Sie mir zu irgendwelchen Medis raten oder haben Sie sonst noch irgendwelche Tips mit denen ich mich sanft kurieren kann? Vielen lieben Dank schon mal für die Antwort! Eva
liebe Eva, Je nach Ausprägung der Erkältung/Grippe/Entzündung der Nebenhöhlen, sollte der Hausarzt oder HNO-Arzt entscheiden, ob nur symptomatische Massnahmen ausreichen, oder ob man vielleicht doch mehr machen muss und vielleicht auch ein Antibiotikum verabreichen sollte. Und dieses ist dann auch problemlos möglich. Man muss also hier nicht nur zuschauen und zuwarten. Eine Erkältung; Entzündung der Nasennebenhöhlen, eine Grippe oder auch eine Bronchitis stellen in der Schwangerschaft keine Gefahr für das Kind dar. Es gilt zwar die Devise, dass während der Schwangerschaft möglichst keine Medikamente eingenommen werden sollten, aber bei leichteren Beschwerden muß man diese nicht unbedingt unbehandelt lassen. Mit Hilfe der sogenannten "Hausmittelchen" oder einer kleinen Gruppe bewährter Medikamente lassen sich häufige Gesundheitsstörungen während der Schwangerschaft manchmal gut in Griff bekommen. Fragen Sie zu bewährten Hausmitteln gegen leichte Beschwerden auch Ihre Hebamme und Ihren Hausarzt. Vor jeglicher Medikamenteneinnahme sollte jedoch ein Arzt konsultiert werden, um auszuschließen, dass eine Situation vorliegt, die eben mehr als nur ein Hausmittelchen erfordert. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr viel trinken ist bei allen Arten von Atemwegsinfektionen besonders wichtig. Hier empfiehlt sich zum Beispiel warmer Tee oder heisse eine Zitrone . Nach dem 3. Schwangerschaftsmonat sind in Ausnahmefällen bei besonders quälendem, trockenem Husten codeinhaltige Präparate kurzzeitig einsetzbar. Die Einnahme sollte aber immer mit dem behandelnden Arzt/Ärtzin abgeklärt werden. Bei anderen Substanzen, die vielfach zur Anwendung empfohlen werden, ist vor allem in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft Vorsicht geboten. Auch Inhalationen z.B. mit ätherischen Ölen und Säfte auf pflanzlicher Basis sind meistens erlaubt. Inhalationen, v.a. mit solehaltigen Substanzen lösen auch das Sekret in den Nebenhöhlen und können somit den Schnupfen lindern. Der Hustenreiz selbst läßt sich schon oft mit Eukalyptus-Bonbons, die in den üblichen Mengen unbedenklich sind, beseitigen. Bei bronchitischen Beschwerden gibt es als Hausmittel sind beispielsweise Kartoffelwickel. Diese werden nach dem Kochen zerstampft und dann noch warm in einem Baumwolltuch auf die Brust gelegt. Ähnlich funktionieren Quarkwickel. VB
Mitglied inaktiv
Hallo, wenn du keine Medikamente nehmen möchtest, dann versuch es doch auf pflanzlicher Basis. Zum beispiel, trinke ne heiße Zitrone, mach dir nen Kamillenaufguß womit du dann inhalierst, rotlichtlampe ist bei schnupfen auch ganz gut. Ansonsten geh doch mal in die Apotheke die können dir da auch pflanzliche Medikamente empfehlen die in der Schwangerschaft unbedenklich sind. LG dani
Mitglied inaktiv
Hallo, ich war auch ohne Schwangerschaft auf der Suche nach einem Bronchitismittel, das natürlichen Ursprungs ist. Eine Freundin empfahl mir GELOMYRTHOL FORTE.Ist pflanzlich und - meines Wissens - in der SS unbedenklich. Frag aber sicherheitshalber vor dem Kauf in der Apotheke nach! Gute Besserung, Gruss Susanne