Mitglied inaktiv
Hallo, Beeinflusst die Einnahme von Utrogestan die Aufstehtemperatur. Wenn ja (vermutlich Temepraturerhoehung) kann man dann ueberhaupt etwas aus der Temperaturkurve ableiten. Meine Frage zielt darauf, ob ich solange die Temperatur auf dem "nach-Eisprung-Niveau" ist, davon ausgehen kann, dass die Schwangerschft weitergeht. Ich habe Angst, dass ich eine Fehlentwicklung wegen der Utrogestangabe nicht bemerke, da ich wegen ihr ja auch keine Blutung kriege. LG, Ineke
hallo, die Antwort, die Bonnie gegeben hat, ist schon sehr gut. Das Utrogestan wird, wenn überhaupt, die Temperatur nur mäßig beeinflussen. Bei Eintritt einer Schwangerschaft bleibt sie etwas erhöht und nach bisheriger Datenlage kann dieses Gelbkörperhormon bei entsprechender Indikation in der Frühschwangerschaft gegeben werden. VB
Mitglied inaktiv
Hallo, viele Frauen bekommen ja nicht nur in der zweiten Zyklushälfte Utrogestan, sondern während der gesamten ersten drei Schwangerschaftsmonate - falls sie eine Gelbkörperschwäche haben. Das ist nicht gefährlich, selbst wenn keine GKS vorliegen sollte. Utrogestan enthält natürliches Progesteron, das auch in der Schwangerschaft gebildet wird. Es schadet dem Kind nicht. Utrogestan kann die Aufwachtemperatur etwas erhöhen, tut dies aber - wenn keine Schwangerschaft vorliegt - nicht dauerhaft. Es kann die zweite Zyklushälfte etwas verlängern, irgendwann sinkt die Temperatur dann aber doch und die Regel kommt. Auch ist gegen Ende eines nicht-schwangeren Zyklus die Aufwachtemperatur mit Utrogestan nicht mehr besonders stabil oben und sinkt trotz Utrogest allmählich ab - während sie im Falle einer Schwangerschaft stabil oben bleibt oder sogar weiter ansteigt. Wenn Du schwanger bist, solltest Du Deinen Arzt fragen, ob Du das Utrogestan weiternehmen sollst. Bist Du nicht schwanger, nimmst Du das Utrogestan maximal 14 Tage pro Zyklus. Wenn nach zwei bis vier Tagen keine Regel eintritt, kannst Du einen SS-Frühtest machen. Liebe Grüße Bonnie-B