Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

Ureaplasmen

hipp-brandhub
Frage: Ureaplasmen

MelanieSchweizer

Beitrag melden

Lieber Herr Dr. Bluni Bin im Moment in der 12 SSW. Das "Erst Trimester Screening" war erfreulich. Das Kind entwickelt sich zeitgemäss und es wurden auch keine Auffälligkeiten gefunden. Aufgrund einer leichten Zwischenblutung mit knallrotem Blut wurde vor einer Woche ein Vaginalabstrich genommen. Heute hat mir meine Gynäkologin mitgeteilt, dass die Ureaplasmenkeimzahl leicht erhöht resp. grenzwertig seien. Aufgrund dessen bekomme ich nun Michsäurevaginalzäpfchen, welche ich 1x pro Woche nehmen soll. Soweit mir jedoch bekann ist, können Ureaplasmen zu ernsten Komplikationen führen. Trifft dies nur in Form von höheren Keimzahlen zu? Hätten Sie bei diesem Befund eine Antibiotikegabe verordnet? Muss ich mir aufgrund dieses Befundes ernsthaft Sorgen machen, dass dies meinem Baby schaden könnte? Besten Dank für Ihre baldige Antwort. Bin sehr froh und dankbar, dass es diese Plattform gibt. Mit Gruss Melanie Schweizer


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

Liebe Melanie, in Studien fanden sich Hinweise, dass diese Erreger auch mit Fehl- und Frühgeburten in Zusammenhang gebracht werden können. Offensichtlich können sie auch zu einem vorzeitigen Blasensprung mit Entzündung der Eihäute und Erkrankungen beim Neugeborenen führen. Diese betrifft aber offensichtlich überwiegend Frühgeborene und mangelentwickelte Kinder. Am Termin geborene und normalgewichtige Kinder sind davon eher nicht betroffen. Bei Nachweis ist deshalb eine Antibiotikatherapie in Schwangerschaft und Wochenbett mit anschließender Abstrichkontrolle sinnvoll. Mittel der Wahl in der Schwangerschaft ist Erythromycin. Aus diesem Grund sprechen Sie sich zum weiteren Vorgehen bitte mit Ihrer behandelnden Frauenärztin/Frauenarzt bzw. der Frauenklinik ab. VB Quellen: 1. Abele-Horn M. et al: Vaginal Ureaplasma urealyticum colonization: Influence on pregnancy outcome and neonatal morbidity. Infection 1997. 25:286-291. 2. Abele-Horn M. and Hentschel J.:Ureaplasma urealyticum bei Neu- und Frühgeborenen: Assoziation mit der bronchopulmonalen Dysplasie. DMW 1992. 117:408-414. 3. Pararas M.V., Skevaki C.L., Kafetzis D.A.:Preterm birth due to maternal infection: Causative pathogens and modes of prevention. Eur J Clin Microbiol Infect Dis. 2006.25:562-569 4. WAITES, K. B., B. KATZ u. R. L. SCHELONKA (2005): Mycoplasmas and Ureaplasmas as neonatal pathogens. Clin. Microbiol. Rev. 18, 757 - 789


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.