Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

Toxoplasmose negativ - was ist jetzt noch erlaubt?

Frage: Toxoplasmose negativ - was ist jetzt noch erlaubt?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Guten Morgen Herr Dr. Bluni! Also, ich habe gestern von meinem FA die Ergebnisse der Blutuntersuchung bekommen - alles soweit ok allerdings bin ich Toxoplasmose negativ. Tja, ich hab trotzdem weiterhin 2 Katzen aber da es reine Wohnungskatzen sind geht von ihnen keine Gefahr aus laut meinem FA - werde aber trotzdem gewisse Dinge vermeiden wie Kisterl putzen usw.). Aber jetzt kommt das heikle Thema: Ich muss beim Essen jetzt aufpassen. Die Standardaussage ist ja immer: Finger weg von rohem Fleisch usw. Aber was zählt jetzt genau zu den rohen Sachen? Salami ja oder nein? Was ist mit Schinken bzw. der restlichen Wurst die man an der Wursttheke oder abgepackt bekommt wie zum Beispiel Extrawurst (hoffe der Ausdruck ist in D bekannt) usw. Wäre ganz super lieb, wenn sie mir einen kleinen Überblick verschaffen könnte! Alles Liebe Buuutzey 6+6 SSW PS: DIesen Link habe ich im SWN Forumerhalten aber bin jetzt ehr noch mehr verwirrt: http://mutterundkind.aid.de/base/pdf/lebensmittel.pdf


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

hallo, 1. die schwangere Frau muss nicht grundsätzlich auf den Katzenbesitz oder Kontakt zu ihr verzichten. Sie sollte aber bei ihrem Frauenarzt oder Frauenärztin den Immunstatus hinsichtlich Toxoplasmose testen lassen, da von der Katze die potentielle Gefahr der Übertragung dieser bakteriellen Infektion ausgeht, die mit zum Teil erheblichen Folgen für das Kind verbunden sein können. Hat die Schwangere einen negativen Toxoplasmosetiter IgG & IgM negativ, weil sie wohl nie eine Auseinandersetzung mit dem Erreger hatte und damit keinen Schutz, sollte man ihr empfehlen, sich nicht nur um so mehr an die Empfehlungen zur Vermeidung einer Infektion zu halten, sondern diesen Titer nach etwa 8-10 Wochen nochmals kontrollieren zu lassen, da sie sich ja theoretisch in der Zwischenzeit infiziert haben könnte, und man dann noch früh genug wäre für eine antibiotische Behandlung, um Folgen für das Ungeborene zu vermeiden. Hat die Patientin einen positiven Titer IgG positiv, aber IgM negativ, sprich Schutz es fand in der Vergangenheit irgendwann mal eine Auseinandersetzung mit den Erregern statt, dann muss man dieses nicht mehr kontrollieren. Es ist insbesondere der Katzenkot, über den der Erreger übertragen wird. Nach Kontakt mit der Katze sollte auf ein entsprechendes Säubern der Hände geachtet werden und auf Schmusen mit der Katze sollte verzichtet werden. Ansonsten gilt für Katzenbesitzer: Kein Kontakt mit Katzenkot und Katzenkistchen außer mit Gummihandschuhen. Junge Kätzchen meiden, denn diese scheiden besonders viele Parasiten aus. Die Katze soll, wenn möglich, nicht draußen jagen gehen. Auch der Katze soll nur gekochtes Fleisch gefüttert werden. Das Katzenkistchen mit heißem Wasser desinfizieren 2. bezüglich dieser Frage, was worauf sollte bei bestimmten Lebensmitteln in der Schwangerschaft geachtet werden, habe ich ein sehr langes Gespräch mit Frau Dr. Rademacher von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung DGE - www.dge.de gehabt, um diese Dinge zu klären. Es ist so, dass die Schwangere im Prinzip ihre Lebensgewohnheiten, sofern sie nicht schädlich für das Kind sind, in der Regel fortsetzen kann. In einigen Fällen konnte aber gezeigt werden, dass z.B. der Genuss gewisser Lebensmittel die Gefahr in sich birgt, dass es hierbei zur Aufnahme von Keimen kommen kann, die dem Kind schaden könnten. Hier wären anzuführen: 1.Mett, Tartar, rohes nicht ausreichend gegartes Fleisch, Sushi, Rohwürste Tee- und Schmierwurst, nicht gekochte Mettwürste, aber auch der Definition nach Salami: mögliche Keimbelastung mit Toxoplasmen 2.Rohmilchkäse & Rohmilchprodukte: mögliche Keimbelastung mit Listerien - siehe weiter unten Unter den entsprechenden Stichworten ist über unsere Suchfunktion schon einiges an weiterführenden Informationen zu finden. Ansonsten sind noch Leberwurst und Leber zu nennen. Diese sind nicht unbedingt empfehlenswert wegen des hohen Vitamin-A-Anteils und der Belastung mit Schwermetallen. Näheres hierzu auch unter dem entsprechenden Stichwort in der Suchfunktion. Wichtig im Hinblick auf die Salami ist aber, dass das Restrisiko einer Keimbelastung sehr gering ist, diese in diesen seltenen Fällen für die Schwangere eine besondere Bedeutung haben und es deshalb letztlich die Frau selbst entscheiden sollte, wie sie mit diesem Restrisiko umgeht. Mir ist bekannt, dass der Verzicht auf den Genuss von Salami seitens einiger Einrichtungen und Publikationen, zu denen auch die DGE gehört, immer wieder empfohlen wird. Persönlich verweise ich hier auf die Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes, das hierzu sagt: "Sicher sind auch alle gepökelten Rohdauerwaren, z.B. Rohschinken und Salami." Nachzulesen unter http://www.rki.de/GESUND/MBL/MBL.HTM?TOXOPLAS.HTM&1 Alle Rohmilch-Käsesorten - aber ganz besonders die Sorten, die während der Herstellung nicht einer Hitzebehandlung unterzogen werden, sind potentielle Listerien-Träger. Der hier oft nachgefragte Mozzarella aus Rohmilch gehört danach auch zu diesen Käsesorten. Aber: Nachdem in den 80ern aufgetretenen Fällen von Listeriose in den Molkereien, ist man dazu übergegangen, Mozzarella zumeist aus pasteurisierter Milch herzustellen. Im Handel gibt es wohl nochmeist als lose Ware durchaus Mozzarella aus Rohmilch zu kaufen. Dieser sollte gemieden werden. Meist sind Rohmilchkäse, die im Supermarkt erhältlich sind, entsprechend ausgezeichnet. VB


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Lieber Dr. Bluni, mal eine doofe Frage (dürfen auch gerne andere mitbeantworten). Ich bin Toxo negativ. Da ich eine schlimme Katzenhaarallergie habe meide ich Katzen sowieso, insofern habe ich mir da nie Gedanken gemacht. Jetzt hat eine Freundin eine sehr alte Katze im Haushalt leben (Freigänger) und deren Tochter und meine Tochter sind eng befr ...

Hallo Dr. Bluni, ich bin in der 26.SSW und Toxoplasmose negativ. Für nächste Woche ist ein Ponyreiten mit der kleinen Tochter meines Freundes geplant, d.h. sie sitzt auf dem Pony und wir führen es. Besteht über Führen + Streicheln des Ponys eine Gefahr, sich mit Toxoplasmose anzustecken? Vielen Dank schoneinmal für eine Rückmeldung!

Sehr geehrter Herr Dr. Bluni, ... und doch habe ich noch eine weitere- wenn auch peinliche- Frage: Ich bin Toxoplasmose negativ und die Nachbarstkatze setzt sich ständig mit dem Hintern auf unseren Fußabtreter. Diesen sauge ich täglich mit dem selben Staubsauger, mit dem ich die ganze Wohnung sauge. Durch das Spielen mit meinem krabbelnden Ki ...

Hallo Herr Dr. Bluni, gerade bin ich etwas verunsichert. Zu Anfang meiner Schwangerschaft habe ich einen Toxoplasmose Test machen lassen. Das Ergebnis war folgendes: IgG 4.10 IU / ml IgM negativ Die Anmerkung des Labors war, dass ein geringer Schutz besteht und somit ein Risiko von einer erneuten Infektion nicht anzunehmen ist. Wir ...

Hallo Herr Dr. Bluni, Ich hatte zwei Wochen nach dem ich den Verdacht hatte mich mit Toxoplasmose angesteckt zu haben einen Bluttest machen lassen. Heute habe ich die Ergebnisse bekommen.Der Arzt meinte er wäre in Ordnung. Meine Frage ist nun ich hatte Anfang der Schwangerschaft einen Wert von 0,3 und jetzt 0,4 kann so eine Schwankung schon mal ...

Meinte 0,03 zu jetzt 0,04

Sehr geehrter Herr Dr. Bluni, Ich, 27 Jahre, bin Toxoplasmose negativ, bin seit Geburt im Kontakt mit Katzen und deren Pflege. Ich lebe in einem Haushalt mit einer Perserkatze, welche unter Aufsicht in den Garten geht, dort gelegentlich Insekten frisst, gerne Gras frisst und an der Erde schnüffelt oder sich es darin bequem macht. Sie bekommt N ...

Guten Tag Dr. Bluni Ich hatte in der 25 ssw mit einer Toxoplasmose Therapie bekommen, da ich mich in der Schwangerschaft damit infiziert hatte. Die Therapie hatte ich brav durchgeführt. Eine Woche vor Therapieende wurde mir Blut abgenommen um zu schauen ob die Therapie eingeschlagen hat. Ja hat sie. Nach Therapieende waren die IGg und IGM Werte ...

Lieber Herr Dr Karle, Wie ist das mit der Toxoplasmose, kann man die auch übers Auge bekommen? Bin in der 27 ssw und Negativ . Gestern haben wir im Garten bisschen geplantscht und mir ist vom Plantschbecken das voll war mit Erde und Gras, mit einer Spritzpistole Wasser ins Auge gespritzt worden. Mache mir da jetzt irgendwie Gedanken da wir lei ...

Hallo,  Ich bin in der SSW 25. Toxo negativ. Leider habe ich extreme Angst vor Toxoplasmose. Habe mich in der SS bei meiner Tochter mit Ringelröteln angesteckt und seither erscheint jede infektion so nahe. Irgendwie ploppt die Angst immer wieder Alltagssituanen auf. Vermutlich bin ich zu wachsam. Wir waren heute spazieren, Tochter, ...