Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

Toxoplasmos

Frage: Toxoplasmos

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Dr. Bluni, wir sind gerade bei dem Versuch ein zweites Kind zu bekommen. Aus meiner ersten SS weiß ich, dass ich keine Antikörper gegen die Toxoplasmose besitze. Sobald ich schwanger werde, werde ich das regelmäßig durch meinen FA testen lassen, um jegliches Risiko auszuschließen. Nun habe ich dazu noch folgende Frage: Was passiert, wenn ich um den Zeitpunkt der Zeugung oder kurz danach an Toxoplasmose erkranke? Merken tu ich es ja nicht.. Was hat das für Auswirkungen für das Kind? Wann testet der FA zum ersten Mal, ob ich aktuell erkrankt bin oder es vor kurzem war? Ich frage insbesondere, weil ich gerade aus dem Urlaub komme und dort nicht jedes Risiko ausschließen konnte (Eis (rohe Eier?), Fisch (ganz durchgebraten?), habe auch Salami gegessen...). Mache mir nun Gedanken falls ich schon schwanger sein sollte, kann das erst in ca. zehn Tagen testen... Kann ich meinem Kind schon jetzt geschadet haben? Vielen Dank für Ihre Antwort. Viele Grüße Maren


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

Liebe Maren, um hier Unsicherheiten zu vermeiden, können Sie ja auch schon mit Absetzen der verhütenden Maßnahmen den Titer bestimmen lassen und sich dann an die Empfehlungen halten: zeigt sich bei einer Schwangeren zu Beginn der Schwangerschaft, dass sie keinen Schutz vor der Infektion besitzt, sollte die Untersuchung in jedem Fall nach 8-10 Wochen wiederholt werden, um eine zwischenzeitliche Ansteckung auszuschließen und um noch genügend Zeit für eine antibiotische Behandlung zu haben. Für Toxoplasmose-negative Schwangere gilt: Kein Genuss von rohem oder blutigem Fleisch (Beefsteak, Tartar). Kein Kontakt mit Katzenkot und Katzenkistchen (außer mit Gummihandschuhen). Junge Kätzchen meiden (diese scheiden besonders viele Parasiten aus). Bei Gartenarbeit Handschuhe tragen, Hände von Augen, Nase und Mund fernhalten und anschließend gut abwaschen. Sowohl im Garten als auch in Sandkästen von Kindern findet sich häufig Katzenkot. Beim Zubereiten von rohem Fleisch Augen, Nase oder Mund mit den Händen möglichst nicht berühren. Hände anschließend gut abwaschen. Rohes Obst und Gemüse immer gut abwaschen. Katzenhalter: gehen ein erhebliches Risiko ein. Die Katze soll, wenn möglich, nicht draußen jagen gehen. Auch der Katze soll nur gekochtes Fleisch gefüttert werden. Das Katzenkistchen mit heißem Wasser desinfizieren. Eine Impfung oder bewusste Infektion ist nicht möglich. Im Übrigen ist die gewünschte Testung auf Toxplasmoses keine Leistung der Gesetzlichen Krankenversicherung. VB


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.