Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

ständiger Scheidenpilz

Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: ständiger Scheidenpilz

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Herr Dr. Bluni, ich habe bereits die gesamte Schwangerschaft hindurch einen Scheidenpilz (Soor), den ich einfach nicht loswerde. Meine FA`in behandelt mich seitdem immer wieder mit Kade Fungin (mal Creme, mal Vaginaltabletten). Dazu nehme ich 2 x wöchentlich Döderlein Kapseln. Zweimal hatte ich auch schon Fenizolan. Leider ist der Pilz bei der nächsten Untersuchung immer wieder nachweisbar. Ich habe die Ärztin schon mal angesprochen, das Präparat zu wechseln, da der Pilz dagegen vielleicht schon resistent ist, aber sie verschreibt mit trotzdem immer wieder das Gleiche. Inzwischen geht auch sie davon aus, dass ich den Pilz in der Schwangerschaft wohl gar nicht mehr loswerde. Was raten Sie in einem solchen Fall? Gibt es vielleicht doch noch ein anderes Präparat? Mit der Hygiene kann es auch nichts zu tun haben, nehnme schon immer Dercome- waschlotion und verzichte auf G-Verkehr. Gruß Maggy (25.SSW)


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

liebe Maggy, in aller Regel sprechen sicher 90% der Candida-Pilze auf den Wirkstoff Clotrimazol an; tun sie es nicht, kann man auch gut mal auf Nystatin wechseln und muss dann immer schauen, ob ein Alternativ- oder Originalpräparat genommen wurde, da bei den Generika (den billigeren Alternativen zu den Originalpräparaten) sicher das ein oder andere ist, wo der Erfolg "auf sich warten läßt". Sofern die Frau nicht schwanger ist, und dieses wohl ständig wiederkehrt, ist auch mal eine orale Behandlung indiziert. Dieses sollte dann aber über einige Monate durchgeführt werden! Auch zu erwähnen ist die Ernährung: viele Kohlenhydrate (viele Süßwaren) sind für den Pilz förderlich. Ebenso ist es so, dass gerade unter Stress und in der Schwangerschaft derartige Probleme viel häufiger auftreten, da hier das Immunsystem entsprechend geschwächt wird. Vorbeugenden Maßnahmen sind in den meisten Fällen nicht angezeigt: Man sollte aber mit der Frau über die möglichen Ursachen und deren Behandlung sprechen. Die Beschreibung, wie von Ihnen dargelegt hören wir immer wieder. Man kann aber nur sagen, dass es hier in den meisten Fällen kein Pilz ist der alle 4 Wochen wiederkehrt. Hinsichtlich der Prävention einer bakteriellen Besiedlung kann man auf Milchsäurebakterien in Zäpfchenform oder mittels joghurtgetränktem Tampon hinweisen und auch auf Vitamin-C-haltige Vaginaltabletten. Beim Pilz ist es aber erfahrungsgemäß so, dass das Säuremilieu nicht verändert ist; der ph-Wert ist hier also In den meisten Fällen sind keine vorbeugenden MAßnahmen angezeigt: hinsichtlich einer bakteriellen Besiedlung ist auf die Verabreichung von Milchsäurebaktieren in Zäpfchenform oder mittels joghurtgetränktem Tampon zu verweisen und auch auf Vitamin-C-haltige Vaginaltabletten. Beim Pilz ist es aber erfahrungsgemäßso, dass das Säuremilieu nicht verändert ist; der ph-Wert ist hier also normal! Auch zu erwähnen ist die Ernährung, die bei wiederkehrenden Pilzen eine Rolle spielt: viele Kohlenhydrate (viele Süßwaren) sind für den Pilz förderlich. Der Zustand der Schwangerschaft und eventueller Stress tragen ihr übriges dazu bei. Nicht unerwähnt bleiben soll ein "überzogenes" Hygieneverhalten. Diese kann gerade die Scheidenflora negativ beeinträchtigen und der Pilz-und Bakterienbesiedlung Vorschub leisten. Bei Slipeinlagen kann es je nach Verarbeitung, auch zu lokalen Reaktionen/Reizungen führen. VB


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Maggy, hast Du's schon mit so was ganz simplem wie Naturjoghurt probiert? Ich war vor ein paar Tagen total begeistert. Gut, ich hab es gleich am ersten Tag mit dem unerträglichen Jucken aufgetragen, aber schon alleine die Kälte verschafft tolle Erleichterung. Seit 3 Tagen hab ich Ruhe. Vielleicht ist's einen Versuch wert....? Alles Gute, Ivi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.