Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

Spa & Wellness

Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: Spa & Wellness

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Guten Tag Dr. Bluni, ich bin z.Zt. etwa in der 17. SW und habe am kommenden Donnerstag die Gelegenheit, in einem Hotel das Spa & Wellness Areal zu benutzen. Meine Frage ist, was darf man bzw. sollte man eher meiden in der Schwangerschaft? Das Programm hier wird als "circuito termal" angeboten, ich vermute, verschiedene Durchgänge durch wechselnde Temperaturen... Bin da kein Profi. Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort! Viele Grüsse, sabinita


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

Liebe Sabina, bei Wohlbefinden und unauffälligem Verlauf sind sicher die meisten Anwendungen auch für Schwangere erlaubt und erholsam. Anzumerken gäbe es etwas beim Thema Sauna & Thermalbad/Whirlpool: 1. sofern der Schwangeren die Sauna keine kreislaufmäßigen Probleme bereitet und sie daran gewöhnt ist, kann sie in Rücksprache mit ihrem behandelnden Frauenarzt oder Frauenärztin nach Ablauf der ersten drei Monate der Schwangerschaft auch in die Sauna. Aber, auch die erfahrene Sauna-Gängerin sollte nicht bei Temperaturen über 90 Grad saunieren. Gegen Ende der Schwangerschaft in der Sauna lieber sitzen als flach auf dem Rücken liegen. Dabei kann es Schwangeren manchmal schlecht werden. Frauen, die zu Krampfadern neigen, sollten sich nicht der Sauna-Hitze aussetzen. Die Venen werden so noch mehr belastet. Bei vorzeitigen Wehen darf nicht sauniert werden, weil Wärme wehenfördernd wirkt. 2. eim Thermalbad sollte das Wasser nicht unbedingt wärmer als 38% sein; gegen ein gelegentliches Entspannungsbad/Wärmebad ist bei problemlosen Verlauf (dieses muss immer der persönlich behandelnde Frauenarzt oder Frauenärztin entscheiden) nichts einzuwenden. Was nicht erlaubt ist, wären Schwefelbäder. 3. ür den Whirlpool in der Frühschwangerschaft gilt das Gleiche, wie für das heiße Bad zu Beginn einer Schwangerschaft: in Anlehnung an Studienergebnisse wonach eine erhöhte Körpertemperatur zumindest in den ersten 3 Monaten der Schwangerschaft (Baden heißer als 39 Grad Celsius, Sauna) negative Auswirkungen haben kann, ist es empfehlenswert, in den ersten drei Monaten das Badewasser nicht wärmer als 38 Grad Celsius werden zu lassen. Danach ist warmes/heißes Entspannungsbad nicht generell abzulehnen. Es wird auch häufig bei der Aufnahme zur Geburt angeboten und ist hier sicher eine gute, unterstützende Maßnahme. Es sollte jedoch bedacht werden, dass ein zu heißes Bad manchmal unerwartete Kreislaufreaktionen, gerade zum Ende der Schwangerschaft hervorrufen kann. Whirlpools können wegen der Wärme, der geringen Größe und der Menge der Leute, die darin baden, schon mal mehr Keime enthalten. Sie stellen damit einen idealen Nährboden dar. Darüber hinaus neigt die schwangere Frau auch eher zur Entwicklung von genitalen Infektionen. Selbst, wenn hier die entsprechenden Hygienevorschriften seitens der Betreiber eingehalten werden, kann dieses Restrisiko nicht ausgeschlossen werden. VB


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.