Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

Rohmilchprodukte

Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: Rohmilchprodukte

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, während der SS soll man ja auf Rohmilchprodukte verzichten - aber was, bitte schön, sind denn nun Produkte aus Rohmilch? Ich habe bisher noch auf keiner einzigen Käseverpackung o. a. einen Hinweis darauf gefunden, dass das Produkt aus Rohmilch hergestellt wurde. Sind diese Produkte denn kennzeichnungspflichtig, oder gibt es ganz einfach bestimmte Sorten, die immer aus Rohmilch hergestellt werden?


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

liebe Agathe, die im Supermarkt in Deutschland erhältlichen Produkte werden meist auch als Rohmilchprodukte ausgezeichnet, wenn es denn welche sind. Listeriose ist eine ernste Infektion, die durch Lebensmittel , welche durch das Bakterium Listeria monocytogenes verunreinigt wurden, verursacht wird. Diese Krankheit beeinträchtigt in erster Linie schwangere Frauen, Neugeborene und Erwachsene mit schwachem Immunsystem. Sie kann jedoch durch einfache Empfehlungen vermieden werden, sofern man diese auch befolgt. Listeria monocytogenes befindet sich im Boden und im Wasser. Gemüse kann mit dem Erde verunreinigt werden oder durch Jauche, die als Düngemittel verwendet wird. Tiere können das Bakterium in sich tragen , ohne krank zu werden und deshalb können das Fleisch und Molkereiprodukte verunreinigt sein. Das Bakterium hat man in vielen rohen Produkten, wie zum Beispiel ungekochtem Fleisch und Gemüse, wie auch in Lebensmitteln , die nach der Zubereitung verunreinigt wurden , wie z.B. Käse und ausgekühlten Fleischstücken , gefunden. Listerien werden durch Pasteurisieren und durch Erhitzen abgetötet , deshalb sollte z.B. Fleisch auch genügend erhitzt werden Auch wenn die Herstellung und Zubereitung von Lebensmitteln einwandfrei ist, ist eine nachträgliche Verunreinigung möglich. "Die Kontamination der Käse mit Listerien kann entweder über Rohmilch oder während der Käseherstellung von kontaminierten Geräten ausgehen. Durch Pasteurisieren der Milch können die Listerien abgetötet werden. Listerien reichern sich besonders in der Rinde von Weichkäsen (z. B. Romadur, Limburger) und Schimmelkäse (Blau- und Weißschimmelkäse) an. Dabei ist ausschließlich die Rinde betroffen, da Listerien ein alkalisches Milieu benötigen, das hier während der Reifung entsteht. Durch laufende Kontrollen der produzierten Käse und verbesserter Hygienemaßnahmen konnte in der Bundesrepublik das Auftreten von Listerien in Käse verringert werden." (Deutsche Gesellschaft für Ernährung). Rohmilchkäse ist höchstens auf 40 Grad erhitzt (beim herkömmlichen Käse werden durch das starke Erhitzten (Pasteurisieren) der Milch etwa 99 % der natürlichen Bakterien abgetötet), dadurch bleiben im Rohmilchkäse die Keime erhalten, wodurch er ein vollmundigeres Aroma bekommt. Dadurch können eventuell in der Milch vorhandene Keime in den Käse gelangen. Nach veterinärmedizinischer Begutachtung ist der Verzehr eines lang gereiften, harten Rohmilchkäses nach dem Typ Edamer oder Emmentaler wesentlich weniger bedenklich, als der eines frischen Rohmilchkäses, der aus dem Quark direkt gewonnen wird. Frische Weichkäse können eher gesundheitsgefährdende Keime enthalten als Hartkäse, die monatelang lagern. Menschen , die Listeriose erkrankt sind , haben oft Fieber, Muskelschmerzen und manchmal gastrointestinale Symptome wie zum Beispiel Übelkeit oder Durchfall. Wenn die Infektion ins Nervensystem übergeht, können Symptome wie Kopfschmerzen, steifer Hals, Verwirrung, Balanceschwierigkeiten und Krämpfe auftreten. Infizierte schwangere Frauen empfinden meist nur eine leichte grippeähnliche Krankheit, jedoch eine Infektion während einer Schwangerschaft kann zu Frühgeburten, zur Infektion des Neugeborenen und sogar zur Totgeburt führen. Wenn man Symptome wie Fieber oder einen steifen Nacken hat, sollte man einen Arzt konsultieren. Kann Listeriose verhindert werden? Die generellen Hygienerichtlinien empfehlen für die Verhinderung von Listeriosen die gleichen Maßnahmen wie zur Vorbeugung anderer durch verunreinigte Lebensmittel verursachter Erkrankungen ( z.B. Salmonellen). generelle Empfehlungen: Kochen Sie rohes Essen von Tieren, wie Rind, Schwein und Geflügel immer ganz durch Waschen Sie rohes Gemüse gründlich bevor Sie es essen Halten Sie bei der Zubereitung rohes Fleisch strikt fern von Gemüse und von gekochtem Essen und eßfertigen Lebensmitteln Vermeiden Sie rohe (unpasteurisierte) Milch oder Nahrungsmittel, die aus roher (unpasteurisierter ) Milch hergestellt wurden Waschen Sie sich die Hände, Geschirr und Geräte, die mit rohen Lebensmitteln in Berührung gekommen sind. VB


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Alle Weichkäse ( Camenbert und Co) sind aus Rohmilch gemacht. LG Susi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Das steht aber auch auf keinem Camembertz drauf, dass der aus Rohmilch gemacht wurde. Ich habe aber immer wieder in diesem Forum gelesen, dass das draufstehen MUSS. Von daher kann ich mich Agathes Frage nur anschließen, denn egal, welchen Käse ich mir im Supermarkt anschaue, gelesen habe ich den Rohmilch-Hinweis noch nie, auch nicht bei Mozzarella, Feta o.ä.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, es stimmt nicht, dass alle Camenberts aus Rohmilch gemacht sind. Ich habe letztens den Aldi-Verkäufer gefragt und der sagte dass es drauf stehen muss, wenn er aus Rohmilch ist. Aldi hat sogar einen bei dem aus pasteurisierter Milch drauf steht. Ich glaube problematisch ist es nur, wenn man den Käse frisch an der Käsetheke kauft und die Verkäufer/innen nicht Bescheid wissen. Gruß Steffi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Danke, das waren bisher die besten Auskünfte, die ich bekommen habe! Heute habe ich übrigens im Anzeigenteil unserer Zeitung zum ersten (!!) Mal bei den Angeboten eines Lebensmittelmarktes gelesen "Gouda aus Rohmilch"!! LG Agathe


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.