Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

Keime

Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: Keime

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Habe ja schon seit Beginn der SS mit verschiedenen Keimen zu kämpfen Erst dachte man das sind Pilze, also hab ich Biofanal, Floumecyn bekommen. Dann nach Abstrich stellte sich raus, es sind Streptokokken und Ecoli. Da ich noch in den ersten gefährlichen Monaten war, wollte mein FA auch nix machen...ich bekam nur Gynoflor ...und die ganze Zeit dieses Wahnsinnige jucken...nachdem die erste Zeit vorbei war, nochmal Abstrich, Streptokokken sind von alleine wieder weg, dafür andere "kokken" und anderer Keim. Daraufhin AB (extra das vom Labor vorgeschrieben)...keine wirkliche Besserung danach (oder vielleicht gleich Übergang auf Pilz)? Hatte dann die Döderlein, dann wieder Floumecyn, die soll ich jetz nich bis zu ende nehmen, und dafür wieder was anderes Ich könnt mich kaputt kratzen da unten...Nun war ich heut bei der Vertretung meines FA, die tat mich schon doof anschaun weil ich wieder da war und sie meinte, die Infektionen könnten den Muttermund aufmachen. Aber selbst wenn der Muttermund aufgänge könnte man in der SSW eh noch nix dagegen machen Nun bin ich etwas ratlos-wie schlimm ist denn das, wenn der Muttermund vorzeitig aufgeht-ist da das Baby verloren oder wie? Steigen dann die Keime zum Baby? Ich hab wahnsinng schiss :( Können die Keime trotzdem zum Muttermund aufsteigen, auch wenn ich jetzt immer Medikamente nehme? Danke. Bin 16SSW


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

Hallo, 1. eine bakterielle Besiedlung der Vagina in der Schwangerschaft (bakterielle Vaginose) steht im Verdacht, insbesondere nach Ende des ersten Schwangerschaftsdrittels, für Fehlgeburten, vorzeitige Wehen, vorzeitigen Blasensprung und Frühgeburtlichkeit verantwortlich zu sein. Eine solche Besiedlung kann neben der Beurteilung des Scheidensekretes im Mikroskop durch Anfärbung beim behandelnden Frauenarzt oder Frauenärztin und mit einer ph-Wert-Bestimmung ausgeschlossen werden. Neben Teststreifen gibt es mittlerweile im Handel auch Handschuhe zu kaufen, mit denen die Frau eine ph-Wert-Bestimmung eigenständig durchführen kann Aus dieser Erkenntnis heraus resultiert die Empfehlung, insbesondere bei Frauen mit einem Risiko, in der Schwangerschaft den ph-Wert regelmäßig zu kontrollieren, bzw. rechtzeitig eine so genannte bakterielle Vaginose auszuschließen und ggf. zu therapieren. Dabei sollte die Therapie gezielt mit einem Antibiotikum erfolgen. Wichtig ist, dass eine solche Infektion eine Ursache neben diversen anderen (zum Teil noch unbekannten) Faktoren ist, die man für die Problematik der Frühgeburtlichkeit verantwortlich machen kann. Das bedeutet, dass noch lange nicht jede bakterielle Infektion bei jeder Schwangeren zu vorzeitigen Wehen oder einer vorzeitigen Eröffnung des Muttermundes führen wird. 2. wenn eine Pilzinfektion als Ursache ausgeschlossen werden kann, so können hier auch mal hautspezifische Probleme, wie Austrocknung, Reizung (Slipeinlagen!), allergische Reaktionen auf neue Wäsche/Duschgel/Intimspülungen die Ursache sein, wie auch andere Beeinträchtigungen der Haut. Nicht zu vergessen, dass man in einigen Fällen nichts Eindeutiges findet. VB


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.