Mitglied inaktiv
Hallo zusammen, ich hab da irgendwie ein kleines Problemchen. Habe einen kleinen Kater (11 Wochen alt)und bin in der 9. Woche schwanger, nun weiss ich nicht was ich machen soll...wegen der Toxoplasmose Gefahr. Habe schon 2 Kinder und bei den Schwangerschaften war der Toxo. Test immer negativ, nun bin ich am überlegen den Kater wenn auch schweren Herzens abzugeben. Anderseits habe ich Bekannte die sogar mehrere Katzen haben (wo ich allerdings nicht weiss ob Sie in der SSW den Toxo. Test positiv oder negativ hatten) aber deren Kinder sind gesund. Könnte Ihr mir vielleicht einen Rat geben weil die Ärzte können auch keine genaue Aussage machen, mein Kater kommt zum Beispiel nicht raus und da sagen manche das die Gefahr sich dann zu infizieren sowie so niedriger sei, andere wiederrum sagen das Gegenteil. Weiss echt nicht wie ich mich nun entscheiden soll. Danke im Vorraus
hallo, die schwangere Frau muss nicht grundsätzlich auf den Katzenbesitz oder Kontakt zu ihr verzichten. Sie sollte aber bei ihrem Frauenarzt oder Frauenärztin den Immunstatus hinsichtlich Toxoplasmose testen lassen, da von der Katze die potentielle Gefahr der Übertragung dieser bakteriellen Infektion ausgeht, die mit zum Teil erheblichen Folgen für das Kind verbunden sein können. Hat die Schwangere einen negativen Toxoplasmosetiter IgG & IgM negativ, weil sie wohl nie eine Auseinandersetzung mit dem Erreger hatte und damit keinen Schutz, sollte man ihr empfehlen, sich nicht nur um so mehr an die Empfehlungen zur Vermeidung einer Infektion zu halten, sondern diesen Titer nach etwa 8-10 Wochen nochmals kontrollieren zu lassen, da sie sich ja theoretisch in der Zwischenzeit infiziert haben könnte, und man dann noch früh genug wäre für eine antibiotische Behandlung, um Folgen für das Ungeborene zu vermeiden. Hat die Patientin einen positiven Titer IgG positiv, aber IgM negativ, sprich Schutz es fand in der Vergangenheit irgendwann mal eine Auseinandersetzung mit den Erregern statt, dann muss man dieses nicht mehr kontrollieren. Es ist insbesondere der Katzenkot, über den der Erreger übertragen wird. Nach Kontakt mit der Katze sollte auf ein entsprechendes Säubern der Hände geachtet werden und auf Schmusen mit der Katze sollte verzichtet werden. Ansonsten gilt für Katzenbesitzer: Kein Kontakt mit Katzenkot und Katzenkistchen außer mit Gummihandschuhen. Junge Kätzchen meiden, denn diese scheiden besonders viele Parasiten aus. Die Katze soll, wenn möglich, nicht draußen jagen gehen. Auch der Katze soll nur gekochtes Fleisch gefüttert werden. Das Katzenkistchen mit heißem Wasser desinfizieren VB
Mitglied inaktiv
Hallo Snoopy, also ich hab auch eine Hauskatze, und wenn dein Kater ansonsten gesund und geimpft ist, musst du dir nicht allzuviele Sorgen machen. Das Katzenklo sollte allerdings wenn möglich jemand anders saubermachen oder du solltest Handschuhe tragen. Ich wünsch dir noch ne schöne Schwangerschaft und dass du dich für den kleinen Kater entscheidest Liebe Grüße Diana
Mitglied inaktiv
Danke...für deine Hilfe. Katzenklo macht mein Mann sauber, denke auch mal das ich den Racker behalten werde. Schönen Sonntag noch
Mitglied inaktiv
hallo, also wir haben seit 16 jahren katzen. >Mein FA hat nie nen test gemacht, weiol er sagt, wenn gewisse sachen eingehalten werden ist die gefahr sehr gering. vorallem wenn der kater nicht rauskann. Kriege jetzt das 4. kind *G* *katzenklo macht mann *nach streicheln hände waschen *nicht gerade rohe leber füttern viele grüße tine