Stine18
Guten Tag Ich habe ein Problem ich stehe vor der Entscheidung äußere Wendung oder Kaiserschnitt . Sponate BEL Entbindung hat meine Klinik nicht empfohlen. Jetzt werde ich irgendiwe von allen unter Druck gesetzt . Meine Bekannten meinen ich bin verrückt wegen der äußeren Wendung . Meine Hebamme und auch eine Bekannte Ärztin rät mir dazu. Ich soll mich auf mein Bauchgefühl verlassen . Meine kleine liegt seit Februar in BEL plötzilch vor 3 Wochen lag sie nachts quer um dann SL zu gehen . Leider nur 1 Woche seit dem ist das Köpfchen unter meiner Rippe. Können Sie mir einen Rat geben in Bezug auf Chancen Risiken .Weis im Moment kein Rat und auch mein Bauchgefühl hat mich verlassen und da ist nur noch die Panik ich muss mich entscheiden . Hab auch nur noch bis Morgen Dienstag zeit dann muss ich der KLinik zu oder absagen . Dabei wäre mein Traum eine ambulante Geburt gewesen ..... Ist mein erstes Kind . Vielleicht können Sie mir einen Weg aufzeigen . Danke schonmal Stine
Hallo, die Chance auf eine spontane Wendung bei Beckenendlage sinkt auf unter 15 % nach der 36. Woche, wenn das Kind praktisch die ganze Zeit so gelegen hat. Theoretisch können wir dann natürlich auch über die Möglichkeiten der sogenannten indischen Brücke und Moxibustion sprechen, die Wahrscheinlichkeit, dass sich darunter das Kind dreht, werden aber entsprechend gering sein. Bei der indischen Brücke nimmt die Schwangere, deren Kind sich in Beckenendlage befindet, selbst eine bestimmte Körperposition ein, bei der das Kind in ihrem Leib sich dann unbequem fühlt und deshalb seine Position ändert. Dabei liegt die Schwangere auf dem Rücken, Bauch und Becken werden für 10 Minuten hoch gelagert. Unter Moxibustion wird hingegen die Erwärmung von Akupunkturpunkten durch das Abbrennen von getrocknetem Beifußkraut in Form von glühenden Zigarren verstanden. 2. und jetzt zu der eigentlichen Frage: natürlich kann mit der Klinik (und das sollte sicherlich eine große Frauenklinik sein) auch über die Möglichkeit einer äußeren Wendung gesprochen werden. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind und nach Nutzen-Risikoabwägung das Paar sich für dieses Vorgehen entscheidet, wird der Versuch nach der vollendeten sechsten 30. Woche vorgenommen. Sicherlich wird dieses nur noch in wenigen großen Zentren angeboten es müssen hierfür ganz bestimmte Voraussetzungen beim Kind und in der Anatomie vorliegen. Der Versuch wird erfahrungsgemäß in Kaiserschnittbereitschaft in der Klinik durchgeführt. Das bedeutet, dass ein Operationsteam bereitsteht, um in einer Notfallsituation das Kind dann schnell auf die Welt zu bringen. Notfallsituationen bedeutet, dass es zum Beispiel Komplikationen einer Plazenta und damit dann Beeinträchtigungen des Kindes geben kann, was sich in einer Veränderung der Herzaktionen zeigen kann. Es gibt noch einige Fachvertreter, die diese Wendung aus Beckenendlage befürworten, jedoch gibt es mindestens genauso viele, die wegen möglicher Komplikationen diese Methode ablehnen und deswegen primär entweder den Kaiserschnitt oder wenn vertretbar und von den Eltern gewünscht, die vaginale Geburt empfohlen wird. Wichtig ist, dass die Schwangere/das Paar über die Erfolgsaussichten (Die Angaben in der Literatur zum Wendungserfolg reichen von unter 40 % bis über 80 %: Flock E. et al. (1998), Ben Arie A. et al. (1995)) und die möglichen Risiken (vorzeitige Lösung des Mutterkuchens, Blutungen, vorzeitige Wehen, akute Zustandsverschlechterung des Kindes mit der Notwendigkeit zum eiligen Kaiserschnitt, aber auch das Versterben des Kindes) informiert werden. Diese Komplikationen sind zum Glück selten, aber sie können vorkommen. In der internationalen Literatur variieren die Häufigkeitsangaben zu einer vorzeitigen Plazentalösung. Sie liegen bei unter 1 % (Calhoun (1995). Veränderungen im CTG werden als Komplikation nach Wendung wiederholt beschrieben. (Vetter,1998, Phelan, 1984). Nach Studienlage muss in 1-2,9% der Fälle mit einem eiligen Kaiserschnitt wegen CTG-Auffälligkeiten (Flamm, 1991, Hellstroem 1990, Kainer 1994) und in 1-2 von 1.000 Fällen mit dem Versterben des Kindes noch in der Gebärmutter nach dem Wendungsversuch gerechnet werden. Zu letzterem Ereignis ist aber anzumerken, dass bereits das Hintergrundrisiko ohne Wendungsversuch für das Versterben des Kindes noch in der Gebärmutter nach der 37.SSW bei 0,6 – 1,7 pro tausend liegt. Auch nach erfolgreicher Wendung werden spontane Rückdrehungen der Feten wieder in Beckenendlage in 4 bis ca. 6 % angegeben. (Flamm, 1991, Pluta, 1981) Zusammenfassend kommt der ausführlichen Aufklärung über das Verfahren der äußeren Wendung mit seinen Vorteilen, aber auch seinen Risiken eine große Bedeutung zu. Wenn den Eltern die Spontangeburt sehr wichtig ist und sich der Erfolgsaussichten und möglichen Risiken bewusst sind, ist es sinnvoll, über eine äußere Wendung nachzudenken und sich dafür die passende Klinik auszusuchen. Abschließend geht es dann also darum, die vor-und Nachteile einer vaginalen Geburt gegenüber dem primären Kaiserschnitt abzuwägen, damit die Eltern ausreichend Gelegenheit haben, sich für das ein oder andere Verfahren zu entscheiden. Sofern die anatomischen Voraussetzungen gegeben sind, kann die vaginale Geburt bei Beckenendlage gut möglich sein in der Hand des erfahrenen Geburtshelfers mit dem entsprechend erfahrenen geburtshilflichen Team. Dessen ungeachtet müssen die Eltern natürlich auch wissen, dass hier immer auch auf die möglichen Risiken für das Kind (mangelnde Sauerstoffversorgung und andere mechanische Geburtskomplikationen) ausdrücklich hingewiesen werden muss. Herzliche Grüße VB Quellen Ben-Arie A, Kogan S, Schachter M, Hagay ZJ, Insler V: The impact of external cephalic version on the rate of vaginal and caesarean breech deliveries: a 3-year cumulative experience. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 63 (1995) 125-129 Boos R., Hendrik H.J., Schmidt W., Das fetale Lageverhalten in der zweiten. Schwangerschaftshälfte bei Geburten aus Beckenendlage und Schädellage, Geburtsh Frauenheilk 1987; 47:341-345 Bung, P., Huch, R. und Huch, A. , Ist die Indische Wendung eine erfolgreiche Methode zur Senkung der Beckenendlagenfrequenz?, Archives of Gynecology and Obstetrics Volume 242, Numbers 1-4, 694 Calhoun BC, Edgeworth D, Brehm W. External cephalic version at a military teaching hospital: Predictors of success. Aust J Obstet Gynaecol 35 1995: 277-279 Coyle ME, et al.: Cephalic version by moxibustion for breech presentation. Cochrane Database Syst Rev. 2005; 18(2):CD003928 Flamm BL, Fried MW, Lonky NM, Saurenman Giles Wendy: External cephalic version after previous cesarean section. Am J Obstet Gynecol 165 (1991): 370-372 Flock F, Stoz F, Paulus W, Scheuerle B, Kreienberg R: Äußere Wendung aus Beckenendlage in Schädellage: Einflußfaktoren, Nutzen und Risiken. Zentralbl Gynäkol 120 (1998): 60-65 Göttlicher S., Madjaric J., Die Lage der menschlichen Frucht im Verlauf der Schwangerschaft und die Wahrscheinlichkeit einer spontanen Drehung in die Kopflage bei Erst - und Mehrgebährenden. Geburtsh-Frauenheilk 1985;45:534-538 Hellstroem AC, Nilsson B, Strange L, Nylund L: When does external cephalic version succeed? Acta Obstet Gynecol Scand 69 (1990): 281-285 Hofmeyr GJ, Kulier R. External cephalic version for breech presentation at term. Cochrane Database of Systematic Reviews 1996, Issue 1. Art. No.: CD000083. DOI: 10.1002/14651858.CD000083 Hughey, M. J., Fetal position during pregnancy. Am J Obstet Gynecol 153 (1985), pp. 885-886 Kainer F, Pertl B, Netzbandt P, Fast C: Der Einfluss der Ultraschalluntersuchung bei der äußeren Wendung der Beckenendlage. Geburtshilfe Frauenheilkd 54 (1994): 108-110 Phelan JP, Stine LE, Mueller E, McCart D, Yeh S: Observations of fetal heart rate characteristics related to external cephalic version and tocolysis. Am J Obstet Gynecol 149 (1984): 658-661 Pluta M, Schmidt S., Giffei JM, Saling E.:Die äußere Wendung des Feten aus Beckenendlage in Schädellage in Terminnähe unter Tokolyse. Z Geburtshilfe Perinatol 185 (1981): 207-215 Schüngel, Petra, Die äußere Wendung bei Beckenendlage - eine differenzierte Auswertung von 1026 Fällen auf dem Hintergrund von 2026 Schwangerschaften, Dissertation Medizinische Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin, 2007 Vas J et al, Correction of nonvertex presentation with moxibustion: a systematic review and metaanalysis, Am J Obstet gynecol 2009, 201:241 Vetter K., Nierhaus M.: Die äußere Wendung des Kindes in Schädellage. In: Feige /Krause (Hrsg), Urban und Schwarzenberg, Kapitel 7 (1998)
Ähnliche Fragen
Guten Abend! Ich habe in wenigen Wochen meinen ersten Kaiserschnitt und würde gerne vorab Ihre professionelle Meinung für die Zeit danach haben. Ich weiß von Freundinnen das die Heilungsdauer sehr individuell sind. Ich kenne welche die nach 2 Wochen fit waren und andere erst nach 2 Monaten. Aber was ist denn so generell realistisch wie lange man e ...
Guten Abend! Ich hatte vor 12 Wochen einen Kaiserschnitt und würde nun gerne wieder in meinen normalen Alltag übergehen. Meine Naht zieht bei gewissen Dingen immer noch etwas, denke aber es wird vermutlich noch länger immer mal wieder ziehen. Bei der Kontrolle nach 8 Wochen war alles ok. Meine Hebamme ist da aber sehr übervorsichtig und meinte ...
Guten Tag, Nach mehreren Fehlgeburten und Kinderwunschbehandlung hatte ich 2024 eine erfolgreiche Schwangerschaft. Die Geburt erfolgte wegen einer Plazenta praevia per geplantem Kaiserschnitt. Des Weiteren wurde beim Präeklampsie Screening ein erhöhtes Risiko für eine frühe Präeklampsie und etwas erhöhter Widerstand in einer der Gebärmutterarte ...
Guten Tag Herr Dr. Karle! Ich hatte vor 11 Wochen einen Kaiserschnitt und möchte langsam wieder in meinen Alltag zurückkehren. Die Abschlussuntersuchung war i.O. Da wir vor 2 Wochen umgezogen sind, habe ich hier keine Hebamme und noch keinen Arzt. Beim Umzug habe ich mich noch nicht getraut wirklich viel zu machen. Habe weder kaufen ein- oder a ...
Sehr geehrter Herr Dr Karle, ich habe vor 4,5 Wochen mein Baby (ein Frühchen) per Kaiserschnitt entbunden. Der Wochenfluss war letzte Woche nur noch leicht bräunlich, immer heller werdend und schwach. Dann war ein Tag lang nichts mehr. Seit gestern Abend habe ich wieder eine frische inzwischen periodenstarke Blutung und es zieht im Rücken. Kan ...
Guten Tag, mein Kaiserschnitt ist jetzt genau 5 Monate her. Gibt es jetzt noch in irgendeiner Art und Weise Einschränkungen gegenüber vor der Schwangerschaft? Also irgendein Sport der noch nicht unbedingt klug ist, oder heben von schweren Dingen,... oder ist nun wirklich alles ohne Einschränkung erlaubt?
Sehr geehrte Damen und Herren, ich hatte letztes Jahr im im Februar eine Hysteroskopie. Dabei wurde ein zystisches Teratom (10x 5 cm) am linken ovar sowie ein gering regressiv verändertes subseröses Leiomyom vom Fundus uteri (Fundusmyom) entfernt. Wie groß dies war steht leider nicht dabei. Es steht jedoch dabei "Myomnukleation ohne Cavumeröffn ...
Sehr geehrte Damen und Herren, ich hatte letztes Jahr im im Februar eine Hysteroskopie. Dabei wurde ein zystisches Teratom (10x 5 cm) am linken ovar sowie ein gering regressiv verändertes subseröses Leiomyom vom Fundus uteri (Fundusmyom) entfernt. Wie groß dies war steht leider nicht dabei. Es steht jedoch dabei "Myomnukleation ohne Cavumeröffn ...
Guten Abend Frau Thies, ich hatte im Expertenforum "Geburt per Kaiserschnitt" meine Situation Ihrem Kollegen erläutert: https://www.rund-ums-baby.de/experten-forum/kaiserschnitt/erneuter-kaiserschnitt__2847052 Mich würde interessieren, ob eine Klinik trotz der Vorgeschichte und der aktuell bestehenden Risikoschwangerschaft einen Kaisersch ...
Guten Tag! Ich habe 3 Kinder, alles schwierige Geburten gewesen, das zweite kam per Notsectio wegen schlechter werdender Herztöne nach PDA. Nach dem KS ging es mir nicht gut, Bluthochdruck, Wasser in den Beinen, die Narbe klaffte und heilte lange innen nicht, ich hatte monatelang Schmerzen. Beim dritten Kind versuchte ich alles um spontan zu ge ...
Die letzten 10 Beiträge
- Blutung 14 SSW
- Temperatur im zweiten Trimester
- Glossing
- Stärkere Bremsung - Vorderwandplazenta
- verunsichert vom letzten Ultraschall
- Angst vor Bakterin
- Deutet das auf eine baldige Geburt?
- Sturz in der 11 Schwangerschaftswoche
- Besteht in der Schwangerschaft eine Gefahr durch meine Katzen wenn diese ständig Durchfall haben?
- Progesteron