Frage: gestationsdiabetis

Lieber Herr dr. Bluni, vor wenigen tagen war ich im Krankenhaus, weil man bei mir Gestationsdiabetis diagnostizierte. Mein Frauenarzt hat einen Test in der 30. SSW. durchgeführt, bei dem der mittlere Wert bei 185 lag und die anderen normal waren. Letztlich hat er aber gesagt, dass es sich nicht um eine gestationsdiabetis handelt, da der Wert nur Grenzwertig sei (Bei dem Test musste ich nüchtern sein und eine Zuckerlösung trinken). Bis vor wenigen Tagen bin ich also davon ausgegangen, dass ich keinen Diabetis habe. Wie kommt der Arzt zu der Einschätzung? Muss ein Wert abweichen oder müssen zwei Werte abweichen, um Gestatonsdiabetis zu diagnostizieren? Das Kind wiegt (ich bin bei 39+4) bei etwa 3500g. Trotzdem soll eine Einleitung am Entbindungstermin (sprich in 3 Tagen) erfolgen. Meine Hebamme rät mir von einer Einleitung ab, da diese Tests zu ungenau seien. Was kann passieren, wenn ich von einer Einleitung absehe? Beste Grüße Rebecca

von MamiRebecca am 29.02.2012, 09:20



Antwort auf: gestationsdiabetis

Liebe Rebecca, 1. Fakt ist und das kann jede Frauenärztin/Frauenarzt in den Leitlinien nachlesen, dass es keine Begriffe mehr gibt, wie "grenzwertiger Blutzucker" oder "Glucosetoleranzstörung". 2. es gibt nur noch ein "Sekt oder Selters"; sprich die Frau hat einen Schwangerschaftsdiabetes oder sie hat keinen und hier sind die Vorgaben in den Leitlinien relativ eindeutig: Wenn nur einer der Werte abweicht, liegt ein Schwangerschaftsdiabetes und Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes sollten möglichst nicht über den Entbindungstermin hinausgehen, zumal sie ein höheres Risiko für eine Plazentainsuffizienz haben. 3. die Grenzwerte sehen wie folgt aus: nüchtern: größer/gleich 92 mg/dl (5,11 mmol/l) nach 1 Std.: größer/gleich 180 mg/dl (9,99 mmol/l) nach 2 Std.: größer/gleich 153 mg/dl (ca. 8,5 mmol/l) 4. bei nachgewiesenem Schwangerschaftsdiabetes ist es ratsam, dass die Schwangere in einer diabetologischen Schwerpunktambulanz zur weiteren Abklärung und Therapieempfehlung vorgestellt und betreut wird. 5. dass aber die Messungen, die zu solchen Ergebnissen führen, heute immer noch sehr oft nicht standardgemäß (keine Handmessgeräte und standardisierte Laborbedingungen) erfolgen und somit nicht ausgeschlossen ist, dass unter regulären Bedingungen das Ergebnis ggf. anders aussehen könnte, ist auch mir bestens bekannt. Stimmen Sie also das für Sie beste Vorgehen am besten vor Ort ab. Liebe Grüße VB Quellen: http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/redaktion/mitteilungen/leitlinien/Gestationsdiabetes_EbLL_Endfassung_2011_08_11.pdf (Evidenzbasierte Leitlinie zu Diagnostik, Therapie u. Nachsorge des Gestationsdiabetes. Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) und Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Stand:8-2011. Letzter Abruf:2.1.2012) http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/redaktion/mitteilungen/leitlinien/PatL_Schwangerschaft_2008.pdf (Diabetes und Schwangerschaft - Patientenversion der Leitlinie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, Stand:2008. Letzter Abruf:2.1.2012) http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/redaktion/mitteilungen/leitlinien/PL_DDG2011_Gestationsdiabetes.pdf (Praxis-Leitlinien der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) Stand: 2011, letzter Abruf: 2.1.2012) http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/024-001_S1_Indikationen_zur_Einweisung_von_Schwangeren_in_Krankenhaeuser_der_adaequaten_Versorgungsstufe_06-2008_06-2013.pdf (AWMF-Leitlinie 024/001 der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin: „Indikationen zur Einweisung von Schwangeren in Krankenhäuser der adäquaten Versorgungsstufe“, Stand:6-2008, letzter Abruf:7.2.2012) http://www.diabetes-heute.uni-duesseldorf.de/download/DDFI_Broschuere_Schwangerschaft.pdf (Informationsbroschüre für Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes. Deutsche Diabetes-Klinik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Stand: 2004, letzter Abruf:2.1.2012) Moses, Robert G. , MD, New Consensus Criteria for GDM - Problem solved or a Pandora's box?, Diabetes Care February 27, 2010 vol. 33 no. 3, 690-691

von Dr. med. Vincenzo Bluni am 29.02.2012