Mitglied inaktiv
hallo dr. blumi, war heute (7+5sw) beim FA und er meinte ich soll mir gedanken machen wegen einer fruchtwasseruntersuchung jetzt bin ich etwas durch den wind zu mir ich bin 28 jahre und habe 2kinder (geb.06 und 04) beide gesund habe bei allen ss immer in der 7woche blutungen und jetzt weis ich nicht warum ich mir gedanken über eine untersuchung machen soll ist es ratsam dieses zu tun?? und eine frage überal im netz steht das das von der kasser bezahlt wird ab 35jahren mit was für kosten müste ich da rechnen?? vielen dank für ihre antwort Sany
Liebe Sany, 1. Pränataldiagnostik (vorgeburtliche Diagnostik zum Ausschluss oder Risikoeinschätzung genetischer Störungen und Missbildungen) ist sicher immer mehr auch ein sehr sensibles Thema, bei dem die objektive Information und Aufklärung durch Frauenärztin/Frauenarzt im Vordergrund stehen sollte, wenn die schwangere Frau dieses anspricht oder sich aus der Vorgeschichte die Notwendigkeit ergibt, darüber zumindest zu sprechen. Sofern kein besonderes familiäres Risiko für genetische Störungen oder Missbildungen vorliegt, die Frau nicht 35 Jahre oder älter ist und sie auch nicht schon vorweg ein entsprechendes Bedürfnis nach Informationen zur vorgeburtlichen Missbildungsdiagnostik äußert, würde sicher nicht generell zu einer weiterführenden Diagnostik geraten werden. Dem behandelnden Arzt obliegt hier eher die Aufgabe, objektiv zu informieren; weniger, zu einer bestimmten Entscheidung oder einem bestimmten Verfahren zu drängen. Die Besprechung zu diesem Thema kann natürlich auch schon zu jedem Zeitpunkt vor diesem Alter stattfinden. Ist die schwangere Frau 35 Jahre oder älter und/oder gibt es ein familiäres Risiko für genetische Erkrankungen oder Missbildungen, sollte man mit ihr bei Kinderwunsch oder zu Beginn einer Schwangerschaft schon über die damit verbundenen Risiken für Mutter und Kind sprechen und dazu gehört eben auch das Thema Pränataldiagnostik inklusive der Möglichkeit einer unabhängigen genetischen und ggf. psychosozialen Beratung in einer unabhängigen Einrichtung. Bestandteil der Aufklärung/Information von Frauenärztin/Frauenarzt zu diesem Themenkomplex sollte immer auch die individuelle Information über mögliche Konsequenzen, Grenzen der Verfahren und Risiken sein, so dass die Eltern den Sachverhalt gut nachvollziehen können, um ihnen die Möglichkeit zu geben, dann eine eigene Entscheidung für oder gegen eine weiterführende Diagnostik zu treffen. Es steht meines Erachtens also zunächst die ausführliche Information der jeweiligen Methoden im Vordergrund stehend. Die Entscheidung selbst kann und sollte aber nur das betroffene Elternpaar selbst fällen. Über die nicht invasiven Verfahren der Pränataldiagnostik, wie z.B. die Nackentransparenzmessung, das Ersttrimesterscreening, differenzierter Organultraschall/Missbildungsultraschall um die 22. SSW sollte man, sofern gewünscht, ebenso mit der Schwangeren/ dem Paar sprechen, wie auch über die invasiven Verfahren, wie Amniozentese (Fruchtwasserpunktion) oder Chorionzottenbiopsie. Über den Triple-Test muss man zumindest informieren; empfehlen kann man dieses Verfahren kaum mehr. Das Risiko für die Geburt eines Kindes mit einer Trisomie 21 (Down-Syndrom) liegt bei einer 25jährigen (keine familiäres Risiko vorausgesetzt) bei 1: 1352, bei einer 30jährigen bei 1:895,bei einer 32jährigen 1:659, bei einer 36jährigen bei 1:280, bei einer 38jährigen 1: 167 und bei einer 40jährigen bei 1:97. Ebenso steigt bei einer Frau ab dem 35. Lebensjahr das Risiko für schwangerschaftsspezifische Komplikationen, wozu auch Fehlgeburten gehören, an. Das Risiko einer Fehlgeburt infolge einer Fruchtwasserpunktion oder einer Chorionzottenbiopsie liegt in etwa bei 1:100, was dem Risiko einer 40jährigen für die Geburt eines Kindes mit einem Down-Syndrom entspricht. Wenn die Frau/die Eltern sich gegen eine invasive Diagnostik wie der Amniozentese oder Chorionzottenbiopsie zum Ausschluss einer Trisomie oder ähnlicher Chromosomenstörungen entscheiden, weil sie das Risiko z.B. für eine Fehlgeburt nicht eingehen möchten, dann ist der Frau (insbesondere, wenn sie älter ist, als 35 Jahre) in erster Linie die Messung der Nackentransparenz oder das Ersttrimesterscreening zwischen der 11.+14. SSW zu empfehlen. Bitte nicht vergessen: 1.der sichere Ausschluss von Chromosomenstörungen ist nur durch eine Chorionzottenbiopsie oder Fruchtwasserpunktion möglich. 2. mit der Amniozentese oder der Chorionzottenbiopsie können nicht alle genetischen Störungen, Stoffwechsel-, Muskel- oder Erbkrankheiten erkannt werden. Sofern das genetische Ergebnis der Amniozentese/Chorionzottenbiopsie unauffällig ist, werden damit Erkrankungen und Fehlbildungen des Ungeborenen nicht ausgeschlossen. Dazu können u.a. Herzfehler, Spaltbildungen im Gesicht, Fehlbildungen, wie z.B. Extremitätenfehlbildungen und auch geistige Behinderungen oder Stoffwechselkrankheiten gehören. Denn solche Fehlbildungen und Erkrankungen sind nicht zwangsläufig mit einer erkennbaren Abweichung im Chromosomensatz verbunden. Eine Garantie für ein Kind ohne eine genetische Erkrankung kann keine Methode der Pränataldiagnostik geben. Pränatale Diagnostik wird eben zur Identifizierung diagnostizierbarer Probleme unter klarer Indikation angewendet. 3.Die hohe Zuverlässigkeit der Nackentransparenzmessung oder des Ersttrimesterscreenings hängt sicher ganz wesentlich von der Qualifikation und Erfahrung des Untersuchers, sowie des Ultraschallgerätes ab. Dieses setzt deshalb voraus, dass es sich bei dem Untersucher/Untersucherin um einen entsprechend der Vorgaben der Fetal Medicine foundation in London zugelassenen und qualifizierten Arzt handelt. Handelt es sich um eine spezielle Einrichtung für Pränataldiagnostik, ist von einer solchen Qualifikation erfahrungsgemäß auszugehen. Fragen Sie also vorher nach der Qualifikation und der Häufigkeit, mit der dieses Verfahren vom Anbieten denn durchgeführt wird! 4.neben den üblicherweise drei vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft wird bei besonderen Indikationen (Risiko aus der Vorgeschichte oder dem Alter, Auffälligkeiten, Wachstumsretardierung, andere Besonderheiten) ein so genannter differenzierter Organultraschall/Feinultraschall/Missbildungsultraschall zwischen der 19. + 23. SSW von einem Arzt mit entsprechender Qualifikation in der Pränataldiagnostik durchgeführt. Meist in einer Spezialpraxis oder einem Perinatalzentrum. Hierbei schaut der Untersucher/in nach der kindlichen Aktivität, dem Bewegungsmuster, dem Profil des Gesichts der Fruchtwassermenge und der Plazenta. Darüber hinaus wird nach sichtbaren Fehlbildungen im Bereich der Weichteile, Organe, Knochen, des Zentralnervensystems, des Herzens und der Extremitäten geschaut. Gegebenenfalls wird auch die Versorgungslage des Kindes mit Hilfe eines Dopplers ergänzend durchgeführt. Wichtig in dem Zusammenhang ist aber , dass ein Ausschluss von Chromosomenanomalien per Ultraschall als Alternative zu einer invasiven Diagnostik (wie der Fruchtwasserpunktion, Chorionzottenbiopsie oder der Nabelschnurblutentnahme ) nur beschränkt durch den Nachweis von charakteristischen, aber nicht obligatorisch vorhandenen Hinweiszeichen auf Chromosomenanomalien möglich ist. 2. Bitte sprechen Sie aus diesem Grund zur Frage der Amniozentese mit Ihrer behandelnden Frauenärztin/Frauenarzt. VB VB
Mitglied inaktiv
Also wenn kein Grund besteht, würde ich auch keine machen lassen, auch weil dabei ein geringes Risiko einer Fehlgeburt besteht. Habe im letzten Jahr meinen Zwerg wegen einer CMV Infektion Verloren. Und nun stehe ich kurz vor der Geburt unseres ersten Kindes habe diesmal keine Fruchtwasser Untersuchung machen lassen mußte nur zum Feinultraschall 2 mal. lieben Gruß und eine schöne Kugelzeit Niki
Ähnliche Fragen
Guten Morgen, ich hab da eine vielleicht ungewöhnliche Frage - bei mir wurde damals in der Schwangerschaft auf Grund von 2 Auffälligkeiten (Herzfehler + Zyste im Gehirn) eine FU gemacht -zum Glück wurde damals nichts festgestellt und mein Sohn kam bis auf den Herzfehler gesund zur Welt !! Nun besteht allerdings seit ein paar Wochen der Verdac ...
hat jemand Erfahrung mit der fruchtwasser Untersuchung? ich habe ein wenig Angst davor. denn ok für mich ist es das vierte. für meinen Mann das erste. Und er freut sich auf das Baby. ... und ich will nicht das da was passiert.
ich bin über 35 also dann 38 und neun Fa hat es mir ans Herz gelegt es zu machen. Es soll hier in einer guten Klinik gemacht werden von einem super Guten Arzt hat man mir gesagt. Ich meinte nur zu ihm ob es nicht reicht wenn man dann eine drei d Untersuchung macht. Er meinte da könnte es zu spät sein. Aber das Ergebnis dauert doch auch 2-3 Wochen ...
noch eine Woche dann habe ich die fruchtwasser Untersuchung. Ich habe so angst. Angst davor das dem Baby was passieren könnte. ... das ist meine einzige angst auch wenn die Fehlgeburten rate wohl sehr niedrig ist und der Arzt ist wohl sehr gut. Aber ich habe panische angst. .... :-(
So heute hatten wir die fruchtwasser Untersuchung. es lief ganz gut. Das Baby ist jetzt ca 15 cm gross. lt Ultraschall wäre ich 15+2. Alles ist mit unserem kleinen wunder ok. Fruchtwasser Menge war auch gut. ein Ergebnis werde ich morgen oder übermorgen bekommen und was es wird auch. Aber nun zu meiner Frage. das Ergebnis was ich jetzt bekomm ...
Schönen guten Tag Herr Dr. Bluni , die Oberärztin sagte mir heute am Telefon das der Chromosomentest unter Vorbehalt unauffällig ist. Jedoch hab ich nur eine funktionierende Vene /Aterie oder was auch immer da an der Nabelschnur nicht stimmen soll... ist das denn Gefährlich fürs Baby? Ich mach mir da etwas Sorgen. Das wenige Fruchtwasser was ...
Habe gestern erfahren das bei mein baby 21 SS bei der Diagnostik was mit den Darm was nicht stimmt. Da ist ein dunkler Fleck. Letzte Woche beider FA war der Bauch vom baby leicht aufgebläht Der Arzt meinte konnte eine Zyste sein. Aber um genau zu wissen muss ich eine Fruchtwasser Untersuchung machen lassen. Habe die ganzen Nebenwirkungen gele ...
Hallo Frau Dr Thies, ich habe mir heute in der Apotheke PH Teststreifen geholt um zu prüfen, ob ich schon leichten Fruchtwasser Abgang habe. Leider habe ich bei der Verwendung einen Fehler gemacht weil ich mich vorher in allen möglichen Portalen belesen habe, wie diese Tests gemacht werden und da haben die ganzen werdenden Mütter geschrieben, ...
Guten Tag, Ich habe gestern etwa eine Stunde nach dem Sex einen Schwall Flüssigkeit verloren, so dass ich meine Schlafanzughose wechseln musste. Da die Hose dunkel ist, konnte ich zunächst keine Farbe erkennen. Jetzt im trockenen Zustand ist es eher weiss und hart, also eher wie Sperma/Ausfluss. An sich kenne ich das ja nach dem Sex, aber da ...
Guten Tag, ich habe heute einen vaginalen Ultraschall in der 11.ssw heute gemacht bekommen. Ich hatte mit dem Arzt gesprochen als er den Ultraschall vorbereitet hat und ihn dadurch denke ich abgelenkt. Ich bin mir nicht sicher ob er den Überzug erst drauf gemacht hat oder garnicht. Aber oben drauf hat er Ultraschallgel gemacht und dann die Sonde e ...