Mitglied inaktiv
Hallo Dr. Bluni, bin jetzt in der 29 SSW und war gestern bei meinem FArzt - er stellte fest, dass mein Baby etwa zwei Wochen hinter dem errechneten Termin entwickelt sei und der Kopf im Gegensatz zum Rest des Körpers wohl recht klein ist. Jetzt soll ich zum Flowtest in die Klinik. Mache mir so meine Gedanke, kann es "schlimme" Ursachen/Folgen haben, was wird dort gemacht und was wird dort genau festgestellt werden? Vielen lieben Dank im Voraus
Hallo, bei diesem "Flowtest" handelt es sich um die so genannte Dopplermessung: die Untersuchung per Ultraschalldoppler ist ein Verfahren, bei dem man mittels Ultraschallwellen die Blutflußgeschwindigkeit in den Blutgefäßen des Kindes und der mütterlichen Gebärmutter misst und dann Rückschlüsse auf die Versorgungssituation des Kindes ziehen kann. Diese Untersuchung wird durchgeführt, um eine Unterversorgung des Kindes, eine Wachstumsretardierung,einen Herzfehler oder Hinweise auf eine sich später entwickelnde Präeklampsie ("Gestose") auszuschließen. Sie kann Teil des so genannten Feinultraschalls sein, oder unabhängig davon - z.B. zu einem späteren Schwangerschaftszeitpunkt - durchgeführt werden. 2. gewisse Differenzen im Ultraschall können sich natürlich zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft ergeben, ohne dass dem automatisch eine klinische Bedeutung zukommen muss. Wichtig ist die Ausprägung der Differenz, ob diese schon seit Beginn der Schwe Schwangerschaft vorhanden war und die Tatsache, ob diese Differenz im Laufe der Zeit zunimmt. Zeigen sich erhebliche Differenzen in den Messungen oder in dem ein oder anderen Maß und war die frühe Berechnung des Schwangerschaftsalters korrekt, ist immer die Frage, warum das Kind kleiner oder größer =leichter oder schwerer! ist bzw. warum das ein oder andere Maß deutlich abweicht und je nach Ausprägung würde man einen solchen Befund kurzfristig kontrollieren und bei erheblicher Abweichung die genaue Ursache abklären. Bei größeren Abweichungen, kann dieses ansonsten zu Beginn der Schwangerschaft ein Hinweis auf eine nicht reguläre Entwicklung des Feten auch genetisch bedingt sein; im weiteren Verlauf unter anderem auch mal Ausdruck einer nicht ausreichenden Versorgung des Kindes oder einer verminderten Funktionsleistung der Plazenta sein. Hierbei würde aber die Kontrolle per Doppler-Ultraschall, ggf. durchgeführt durch einen entsprechend qualifizierten Arzt/Ärztin, schnell Sicherheit verschaffen. Und hier sollte dann zunächst mal diese Kontrolle abgewartet werden, bevor man sich sorgt. VB