Mitglied inaktiv
Hallo Dr. Bluni! war heute zur zur zweiten Untersuchung in der Frauenklinik dort wurde festgestellt (bzw. hat die zweite Untersuchung die erste bestätigt) abgeflachte Wachstumsdynamik, beidseits notching in Aa uterinae. Irgendwie konnte der Arzt mir aber nicht so richtig erklären was das sein soll. Ich weiß nur, vieles kann eintreten nichts muß eintreten. Aber es ist eine Risikofaktor während der Schwangerschaft. Wie soll ich mich jetzt verhalten? Kann ich das irgendwie positiv beinflussen? Muß auf alle fälle jede Woche zu regelmäßigen Kontrolle in die Frauenklinik. Bei meiner ersten SS wurde ein Kaiserschnitt gemacht wegen Bluthochdruck und Wasser in den Beinen. Hat diese ganze Geschichte mit dem Befund in der jetzigen SS zu tun?
liebe Nadine, unter Berücksichtigung der Vorgeschichte in der Schwangerschaft kann man hier wohl annehmen, dass ein Zusammenhang nicht auszuschließen ist. 1. der Begriff beschreibt die EPH-Gestose (früher auch Prä-Eklampsie/ pre-eclampsia oder "Schwangerschaftsvergiftung" genannt). Davon sind ungefähr fünf bis zehn Prozent aller Schwangerschaften betroffen. E= Edema=Oedeme/Wassereinlagerungen P=Proteinurie= vermehrte Eiweissausscheidung im Urin H=Hypertension=zu hoher Blutdruck Es gibt keine einzelne Ursachen für diese Erkrankung, sie wird z.B. nicht durch Bakterien oder Viren ausgelöst. Es gibt aber viele Hinweise darauf, daß die klassische Gestose mit den Symptomen Wassereinlagerungen in den Beinen und Händen (Ödeme), erhöhtem Blutdruck und Eiweiß im Urin durch akuten Nährstoffmangel entsteht. Deswegen wird sie auch zunehmend "Stoffwechselstörung der Spätschwangerschaft" genannt. Es gibt noch andere Erscheinungsformen, bei denen z.B. die Ödeme fehlen können, das Baby aber nicht ausreichend versorgt wird (Plazentainsuffizienz). Diese Form entsteht meist durch Nährstoffmangel zu einem frühen Zeitpunkt in der Schwangerschaft, manchmal sogar schon vor der Empfängnis. Man weiß seit kurzer Zeit, daß auch immunologische Ursachen bei manchen Frauen zu dieser Erkrankung führen können. Die EPH-Gestose ist bis zu 50 Prozent verantwortlich für Frühgeburten. Deswegen sollte es das größtes Ziel sein, eine zu frühe Entbindung so weit wie möglich zu verhindern. Manchmal muss aber trotzdem im Interesse von Mutter und Baby die Geburt vor dem Termin stattfinden. Eine besondere Variante ist das sog. HELLP-Syndrom, bei dem die Leberfunktion nachlässt und so zu Gerinnungsstörungen führen kann. Es macht sich sehr häufig durch massive Oberbauchbeschwerden bemerkbar. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass eine gute, ausgewogene Ernährung mit eiweißreicher, kalorienreicher und keineswegs salzarmer Kost, einen positiven Einfluss auf den Verlauf der Schwangerschaft hat und das Auftreten einer Gestose in vielen Fällen zu verhindern oder zu lindern hilft. Selbst bei schon bestehenden Beschwerden, vor allem Ödemen, können diese erheblich gemindert werden. Die bisher übliche Behandlung mit Reis-/Obsttagen, salzarmer und flüssigkeitsreduzierter Kost sollte von jeder werdenden Mutter strikt abgelehnt werden, da sie nicht hilft und die Erkrankung sogar noch verschlimmern kann. Entwässerungsmittel dürfen schon seit 1986 nicht mehr eingesetzt werden, auch pflanzliche Entwässerungsmittel, wie zum Beispiel Brennesseltee usw., sollten nicht stattdessen benutzt werden. Nicht zu vergessen ist die Magnesiumeinnahme, die sich erwiesenermaßen prophylaktisch erweist. Die Zahlen der Literatur beziffern das Wiederholungsrisiko für eine Gestose (Präemklampsie) zwischen 19,5 -25,9%; es ist also nicht gerade gering. Nach einer Eklampsie ist das Wiederholungsrisiko etwa bei 21.9% bis 46.8% und nch einem HELLP- Syndrom zwischen 3-5% anzusiedeln. Nach einer Schwangerschaft mit einer Gestose sollte sicher vor einer erneuten Schwangerschaft nochmals der Hausarzt nach internistischen Symptomen, die von Herz-Kreislaufsystem ausgehen können oder auch die Niere betreffen können, schauen, um hier im Vorfeld entsprechende Risiken auszuschließen. Unter Berücksichtigung der Vorgeschichte sind entsprechende Hinweiszeichen frühzeitig zu beachten. Und hier ist die Ultraschall-Doppleruntersuchung ein sehr wichtiges Kriterium, bei der man schon früher, als mit anderen Methoden, Hinweiszeichen für eine Gestose erkennen kann. Wenn sich in der Dopplermessung der Blutgefäße in den Gefäßen, die die Gebärmutter versorgen (Arteria uterina) ein so genanntes notching oder ein erhöhter Widerstand zeigt, so kann dieses ein Hinweiszeichen auf ein erhöhtes Risiko (high risk) für eine Schwangerschaftsvergiftung (Gestose,Präeklampsie) oder eine Wachstumsretardierung (IUGR=intrauterine growth retardation) darstellen. Es geht hiervon nicht gleich eine Gefahr aus. Man sollte dieses, wie auch die engmaschigen Kontrollen mit der Frau besprechen. Die körperliche Schonung kann die Durchblutungsverhältnisse verbessern und die Einnahme von MAgnesium ist nachgewiesenermaßen in der Lage, hier vorbeugend zu wirken. Einige Untersucher empfehlen hierzu auch die Verabreichung von ASS. VB
Ähnliche Fragen
Hallo, ich war heute beim zweiten großen Ultraschall und bin in der 23 ssw..ich war in einer pränatalpraxis Schon während der Untersuchung meinte sie es wäre alles unauffällig.. Nur auf der einen seite der Gebärmutter ist ein wiederstand.. Im brief steht einseitig links erhöter uteriner wiederstand.. und noch notching steht da.. Sie meinte da d ...
Sehr geehrter Herr Dr. Bluni, ich hatte in meiner 1. Schwangerschaft notching bds. später präklempsie und eine Frühgeburt in der 31.ssw! Glück im Unglück meinem Kind geht es gut. Wir möchten nun ein zweites Kind. Meine Frage wäre ob diese notching „chronisch“ ist und auch bei der nächsten Schwangerschaft besteht, davor habe ich große Angst. ...
Hallo Dr. Bluni, wir waren gestern zur frühen Feindiagnostik in der 16. SSW (15+2) Alle Befunde des Kindes waren unauffällig, zeitgerecht entwickelter Fötus. Nun eine Frage zur uterinen Perfusion: Untersuchungsbedingung: Darstellung eingeschränkt wegen erhöhtem BMI (26,37kg/m2) Rechte A. uterina: unauffällig, kein Notching PI 1,83. RI 0,7 ...
Sehr geehrter Herr Dr. Bluni, nach dem Organscreenig ssw20 wurde ich für heute wieder zu einer Untersuchung ins KH bestellt aufgrund erhöhten uteroplazentarem Widerstand. Offensichtlich hat sich nichts verbessert Uterina links Pi 1,43 Ri 0,68 Uterina rechts Pi 1,85 Ri 0,77 Das Kleine ist offenbar am unteren Rand der Gewichtsskala ...
Hallo Dr. Bluni, wir waren gestern zur frühen Feindiagnostik in der 16. SSW (15+2) Alle Befunde des Kindes waren unauffällig, zeitgerecht entwickelter Fötus. Nun eine Frage zur uterinen Perfusion: Untersuchungsbedingung: Darstellung eingeschränkt wegen erhöhtem BMI (26,37kg/m2) Rechte A. uterina: unauffällig, kein Notching PI 1,83. RI 0,7 ...
Guten Tag. Ich habe bereits zwei Kinder. 1) 37+6 mit 2450g wegen Plazentainsuffizienz, links notch. 2) 38+0 mit 2960g, auch notch. Nun bin ich in der 22. Woche und wieder ist links ein notch. Kann es sein dass deine physische Anomalie ist? Ich hatte nie eine Präeklampsie oder Hellp. Wenn das bisher nicht war, ist dann mein Risiko für eine Präe ...
Guten Tag Herr Dr. Karle, ich war gestern bei meinem 3. Ultraschall (30. SSW) und es wurde ein beidseitiges Notching festgestellt. Meine Ärztin hat mir zwar erklärt was das ist aber habe vergessen zu fragen, was die Ursache für soetwas ist. Woran kann dies liegen? Habe mich gestern gedanklich nur damit befasst, was ich in der Schwangerschaft „fa ...
Guten Morgen Dr. Karle, bei 21 + 0 wurde bei mir Notching links mit erhöhtem Widerstand festgestellt bei der FD. Bei 27+4 war das weiterhin der Fall. Meine FA meinte, dass das in der SSW 28 normal ist. Das ist doch nicht normal, oder? Er ist von 38% Perzentile auf 14% Perzentile gesunken vom Gewicht. Besteht denn wirklich wie meine FA beh ...
Mitte September wurde beidseitig notching festgestellt. Kontrolle Ende Oktober. Dann bekam ich Corona (13 Tage positiv). Nun Nase zu, Blutdruckschwankungen, schwere Beine, unendlich müde und seit über einer Woche kurze Schmerzen im Vaginalbereich (Karton verrückt mit den Füssen). Anfangs Probleme beim Ankleiden, Beine anziehen, Momentan auch auf h ...
Sehr geehrter Herr Dr. Karle aktuell befinde ich mich in der 23 SSW, 4 Schwangerschaft, davon 2 frühe natürlichen Abgänge. Mein Sohn ist 2020 per KS bei 37+1 aufgrund von fehlenden Wachstum geholt worden. 42 cm und 2200 gr Man stellte in der Schwangerschaft eine einseitiges notching fest und nach der Schwangerschaft Randinfakte in der Plazent ...