Mitglied inaktiv
´Hallo Herr Dr. Bluni, ich hatte vor 2 Jahren eine Totgeburt (keine Ursache gefunden). Nach der Geburt wurde bei mit ein Ferritin von 0 gestgestellt. Mein Hb während der Schwnagerschaft bewegte sich immer zwischen 11 und 13. Kann es dennoch sein, dass der Ferritin magel die Ursache warm auch wenn der Hb der ja bei den Vorsorgen immer gemessen wurde immer in Ordnung war? das Ferritin wurde nur NACH der Geburt gemessen, aber nie in der Schwangerschaft. Meine Sie das dies eine Ursache sein könnte? Mich lässt es immer noch nicht, dass es scheinbar keinen Grund gab. Danke und Grüße Miriam
Liebe Miriam, so sehr ich Ihre Frage nach der Ursache verstehen kann, ist hier ein Zusammenhang sehr zweifelhaft. Das Ferritin wird im Übrigen nie regulär mitbestimmt und hier reicht die Bestimmung des Hb-Wertes für sicher die allermeisten Frauen auch aus. Das Ereignis einer späten Fehlgeburt oder einer Totgeburt ist ein sehr trauriges Ereignis für die Betroffenen, aber nicht immer lassen sich hier Ursachen finden. Dieses auch trotz einer eventuellen Obduktion des Kindes. Neben einer nicht ausreichenden Versorgung des Kindes infolge einer Plazentainsuffizienz, können Herzfehler, eine kurze Nabelschnur, ein Nabelschnurknoten oder eine Nabelschnurumschlingung, andere gröbere Missbildungen oder genetische Störungen in Frage kommen. Schon vor einer erneuten Schwangerschaft ist das ausführliche Gespräch mit den Eltern über die Abläufe und die eventuellen Ursachen sinnvoll. Wenn gewünscht, kann dann; spätestens zu Beginn einer neuen Schwangerschaft über die diagnostischen Möglichkeiten der Fehlbildungsdiagnostik mit Ultraschall und Amniozentese/Chorionzottenbiopsie gesprochen werden. Dazu gehören dann auch der frühzeitige Nachweis einer zeitgerechten Entwicklung und der Ausschluss einer Plazentainsuffizienz. Dieses am besten in einer dafür spezialisierten Einrichtung für Pränataldiagnostik. Weitere Gründe für eine späte Fehlgeburt können u.a. sein: anatomische infektiöse Gebärmutterhalsschwäche, vorz. Blasensprung hormonell bedingte Allgemeinerkrankungen der Mutter (z.B. auch Gerinnungsstörungen) Wachstumsminderungen Sicher wäre in Absprache mit dem behandelnden Frauenarzt oder Frauenärztin und eventuell auch der Entbindungsklinik über die notwendigen und sinnvollen Kontrollen zu sprechen. VB