Mitglied inaktiv
Hallo Herr Dr. Bluni! Mich würde es einfach mal interessieren.Ich habe 2 gesunde Mädchen im Mai diesen Jahres entbunden,bin mir aber nicht sicher,ob sie Ein-oder zweieiig sind.Also ich fange mal an. In meiner Schwangerschaft bin ich erst in der 15.Woche zum Frauenarzt gegangen,wo dann festgestellt wurde,das ich Zwillinge erwarte.Diese befanden sich jeder in einer separaten Fruchthöhle.Nun weiß ich aber auch,das es nicht unbedingt etwas über die Ein- oder zweieiigkeit aussagt,wenn die Kinder 2 kleine Plazenten haben oder sogar 2 getrennte Fruchthöhlen.Nach der Geburt im Krankenhaus sagte man mir,daß sie eindeutig eineiig sind.Ich finde aber,daß Sie beide eine unterschiedliche Körperstatur haben.Die eine ist etwas kräftiger( meine erste Tochter wog bei der Geburt 3130g,meine zweite Tochter wog 2500g).Allerdings ist das Gesicht absolut gleich.Ich weiß das man es durch eine Blutgruppenbestimmung feststellen kann,aber das muß dann nicht unbedingt sein.Mich würde es nur interessieren,ob man es auch anders fesstellen könnte.Danke schon mal im Vorraus.Einen schönen Sonntag noch. Gruß Conny
hallo Conny, eineiige Zwillinge können sich zum Verwechseln ähnlich aussehen. Sie haben natürlich auch immer das gleiche Geschlecht, was aber nicht heißen muss, dass sie sich auch wirklich wie "ein Ei dem anderen" gleichen. Es gibt einige wahrscheinliche Ursachen, warum auch eineiige Zwillinge nicht immer ganz gleich sind. So kann zum Beispiel die Lage der Kinder in der Gebärmutter oder die Versorgung im Mutterleib zu unübersehbare Unterschieden führen. Auch der Umwelt kommt eine bedeutende Rolle zu, was dazu führt, dass selbst Zwillinge mit exakt dem gleichen Erbgut im Wesen oft recht unterschiedlich sind. Verschiedene Verhaltensmuster oder die Beziehung der Zwillinge zueinander sollen bereits in der Gebärmutter (zum Beispiel durch Nahrungs- oder auch Platzmangel) geprägt werden. In der modernen Geburtshilfe gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, die Ein - oder Zweieiigkeit schon in einem möglichst frühen Stadium festzustellen. Ein erfahrener Gynäkologe/Gynäkologin kann den Unterschied schon ab der siebten Schwangerschaftswoche im Ultraschall erkennen, andernfalls verschafft die Untersuchung der Eihäute nach der Geburt oder ein Chromosomentest darüber Klarheit. Etwa 70% der Zwillinge sind zweieiig, 30% sind eineiig. Von den eineiigen Zwillingen haben etwa ein Drittel zwei Placenten, und zwei Drittel eine gemeinsame Plazenta. Zwillinge mit einer Plazenta, aber zwei Fruchhöhlen sind im Fachausdruck monochorial, diamniotisch. Die seltenste Form wäre mit gemeinsamer Placenta und Fruchthöhle (monochorial, monoamniotisch). Insofern kann es gut sein, dass es bei der beschriebenen Situation eineigige Zwillinge sind. Aber:diese frage läßt sich so nicht eindeutig beantworten. Prinzipiell haben zweieiige Zwillinge immer zwei Placenten. Diese können entweder voneinander getrennt liegen oder aber, zu einem Organ verschmelzen. VB