Mitglied inaktiv
Sehr geehrter Herr Dr. Bluni, ich habe vor einigen Tagen die Nachricht von meinem Arzt erhalten, dass meine CMV Bluttestwerte "zweideutig" seien - IGMs seien positiv, IGGs jedoch negativ. Wir machen gerade den zweiten Bluttest, um das endgültige Ergebnis zu erhalten. Ich bin in der 24. SSW und mache mir natürlich nun große Sorgen. Es gibt viele INformationen im Internet, aber sie sind z.T. widersprüchlich, insb. was die Risiken angeht, dass - im Falle dass sich die CMV Erkrankung bestätigt - sich der Virus auf das Baby überträgt und danach, welche Schäden verursacht werden könnten. Ich habe gehört, konnte aber nicht herausfinden, ob es tatsächlich so ist, dass die Schäden geringer sind, je später in der SS man den Virus bekommt. Laut deutschen/österr. Websites beträgt das Risiko einer Übertragung auf das Baby 40-50%, laut engl. Websites eher nur 30%. Ebenso sieht es bei dem Risiko aus, dass das Kind Schäden hat: laut dt./österr. Websites liegt das Risiko bei 33%, laut engl. Websites bei 15-20%. Ich würde gern genauer wissen a) wie hoch die Risiken jeweils sind, b) wie hoch das Risiko einer gravierenden Schädigung ist (man liest u.a. von Hirnschäden, verlangsamter Entwicklung, Retardierung) und c) ob es irgendwelche Medikamente gibt, mit denen man das Risiko entweder einer Übertragung oder einer Schädigung verringern kann. Vielen Dank für Ihre Antwort. K. Bachour
Hallo, genau aus diesem Grund wird von den meisten Fachvertretern eine routinemäßige Testung auf CMV nicht empfohlen. Wenn der Befund bei Ihnen nun unklar ist, dann ist es sicher sinnvoll, das Blut in einem erfahrenen Labor kontrollieren zu lassen, um mit diesem das für Sie beste Vorgehen abzustimmen. Das Zytomegalievirus (ZMV) gehört zu den Herpesviren und führt nach der Erstinfektion zu einer lebenslangen latenten Infektion. Zur Reaktivierung kann es während der Schwangerschaft und bei Schwächung der zellulären Immunität (z. B. AIDS) kommen. Die Übertragung der Viren erfolgt durch sexuelle Kontakte, Tröpfcheninfektionen, Transplantationen, Muttermilch, Blut, transplazentar und perinatal. In Deutschland liegt die Durchseuchung etwa bei 50 %. Bei Immunkompetenten verläuft die Primärinfektion und die wiederholte Infektion meist uncharakteristisch und mild und bleibt damit unerkannt. Die Diagnose einer Infektion erfolgt serologisch über die Bestimmung von IgG- und IgM-Antikörpern oder auch durch den direkten Virusnachweis. Die transplazentar erworbene kongenitale Zytomegalie ist mit etwa 1 % aller Geburten die häufigste der intrauterinen viralen Infektionen. Die perinatal (unter der Geburt) oder beim Stillen entstandenen neonatalen Infektionen verlaufen in der Regel asymptomatisch und verursachen keine bleibenden Schäden. Nach einer Erstinfektion der Schwangeren muss in etwa 40 % und nach wiederholter Infektion in unter 5 % mit einer transplazentaren (über die Plazenta) Infektion des Fetus gerechnet werden. Die infizierten Kinder zeigen in 10 % bei der Geburt Symptome wie niedriges Geburtsgewicht, Hepatosplenomegalie (vergrößerte Leber und Milz), Petechien(Hautblutungen), Thrombozytopenie (erniedrigte Blutplättchenzahl), Ikterus (Gelbsucht) und Mikrozephalie (einen zu kleinen Kopf). Diese primär symptomatischen Kinder haben eine Sterblichkeit um 30 % und entwickeln in über 90 % Spätfolgen wie Hörverlust, Mikrozephalie und eine geistige und körperliche Retardierung. Infizierte Kinder, die nach der Geburt unauffällig sind, zeigen in etwa 10 % der Fälle Spätfolgen. Die seltenen fetalen Infektionen nach erneuter Erkrankung der Schwangeren führen nach der Geburt zu keinen Komplikationen, sind aber in etwa 5 % mit Spätfolgen wie einem Hörverlust verbunden. Wirksame prophylaktische Maßnahmen zur Verhinderung oder Behandlung einer angeborenen Zytomegalie stehen bisher nicht zur Verfügung. Die Diagnose einer primären oder aufgefrischten Infektion während der Schwangerschaft unterbleibt fast immer, wegen des subklinischen Verlaufs. In der Praxis beschränkt sich die Diagnose einer Zytomegalieinfektion somit auf die wenigen Fälle, bei denen wegen einer verdächtigen Symptomatik der Schwangeren oder eines auffälligen sonographischen Befundes eine Serologie (Blutuntersuchung) veranlasst und eine Infektion nachgewiesen wurde. In spezialisierten Zentren kann heute durch den Virusnachweis im Fruchtwasser und den Virus- und IgM-Antikörpernachweis im fetalen Blut unter Einbeziehung der Sonographie versucht werden, eine fetale Infektion festzustellen. Deshalb sollte die weitere Diagnostik in solchen Fällen immer in Zusammenarbeit mit einem solchen Zentrum erfolgen. Aufwand und Nutzen eines allgemeinen serologischen Zytomegaliescreenings in der Schwangerschaft zur Erfassung von asymptomatischen mütterlichen Infektionen stehen nach Meinung der meisten Experten auf diesem Gebiet in keinem vernünftigen Verhältnis. Die klinische Interpretation der Serologie bezüglich des Risikos der kindlichen Gefährdung auch nach Einbeziehung der pränatalen Diagnostik bleibt schwierig und wirksame prophylaktische Maßnahmen zur Reduzierung des kindlichen Risikos stehen nicht zur Verfügung, was den Wert der pränatalen Diagnostik einschränkt Therapeutische Möglichkeiten bei einer Zytomegalieinfektion: nicht alle Behandlungsmöglichkeiten von CMV-Infektionen sind in der Schwangerschaft einsetzbar, da eine schädigende Wirkung auf das Ungeborene nicht auszuschließen ist. Die Lösung ist eine passive Immunisierung mit Immunglobulin. CMV-Immunglobulin kann während der Schwangerschaft verabreicht werden, ohne dass eine Gefährdung des Kindes besteht. Auch, wenn dieses Immunglobulin bisher nur bei transplantierten Patienten eingesetzt wurde und die europäische Aufsichtsbehörde EMEA hier gerade größere Studien zu Verträglichkeit in der Schwangerschaft testet, ist es auf Grund von Erkenntnissen, die in internationalen Fachjournalen veröffentlicht wurden, möglich, dass Schwangere, die sich nachweislich mit CMV infiziert haben, von der Immunglobulingabe profitieren. Die Behandlung zeigt, so neuere Studien und Fallberichte, sehr gute Erfolge. VB
Ähnliche Fragen
Sehr geehrter Herr Dr. med. Karle, durch das Forum bin ich nun zum ersten Mal auf das Thema CMV gestoßen. Weder meine Frauenärztin noch meine Hebamme hatten mich bisher auf dieses Risiko hingewiesen (vermutlich weil ich jetzt nicht unbedingt zu einer "Risikogruppe" durch Kontakt mit Kleinkindern zähle). Trotzdem bin ich nun natürlich etwas v ...
Lieber Dr Karle, zur Zeit bin ich im 8.Monat schwanger, habe bereits 2 Kinder. Schon bei der 1.Schwangerschaft ist im Mutterpass angekreuzt CMV igg positiv und CMV igm negativ. Was bedeutet das genau? Was ist das für ein Virus? Ist er gefährlich? Kann er sich auf das Kind übertragen? Während der Schwangerschaft oder beim Stillen? Ist er gefährl ...
Hallo Dr Karle, ich bin aktuell in der 25 ssw und habe mich in der 18 Ssw auf CMV getestet, der Igg wert war positiv und lag bei 500. meine Frauenärztin hat mich nicht weiter getestet, sprich auf Igm und igg Avidität. In der 25 ssw ist mir aufgefallen, dass ich Cmv Positiv getestet worden bin, nach anfrage wurde ich dann nochmal auf Cmv unters ...
Hallo Herr Dr. Karle, ich habe einen CMV- Schutz. Ich habe eine kleine Tochter, welche auch in die Kita geht und bald in Kindergarten. Wenn ich mich nochmals anstecken würde, wäre das gefährlich? lg Deine Schwangerschaftswoche: 15
Lieber Dr Karle, ich habe mich gefragt, inwiefern hier Gefahr besteht. Ich habe gebraucht über Kleinanzeigen von unbekannten Personen eine Wickelauflage aus Holz und ein Beistellbett gekauft. Ich habe erst danach über ein mögliches Infektionsrisiko mit CMV nachgedacht, sodass ich diese Gegenstände danach mit Benzylalkohol (milder Küchenreiniger ...
Hallo Herr Dr. Karle, ich bin in der 27. Woche schwanger und habe einen dreijährigen Sohn. Ich hatte in der letzten Schwangerschaft einen positiven IgG auf CMV mit negativem IgM. Daher habe ich mir keine großen Sorgen gemacht vor einer Infektion, aber mir natürlich nach dem Wickel usw immer ganz normal die Hände mit Seife gewaschen. Seit heute ...
Lieber Dr Karle, leider hatte ich heute eine Situation die mir Angst macht. Ich habe einen guten Freund getroffen und wir haben uns ca. 15 Minuten im Freien mit ca 1 bis 1,5 m Abstand unterhalten. Erst im Gespräch kam heraus, dass er unter Husten leidet und sein kleines Kind vor wenigen Wochen krank war und auch noch hustet. Die Kleine ist vier ...
Sehr geehrter Herr Dr. Mallmann, bei mir wurden in der 10.ssw CMV IgG 238 festgestellt, IgM aber negativ - besteht in diesem Fall eine Immunität und ist keine weitere Verlaufskontrolle notwendig, bitte? Danke! Deine Schwangerschaftswoche: 10
Sehr geehrte Dr. Thies, ich bin in der 18 ssw. Meine Frauenärztin hat mich gestern sehr verunsichert. Sie meinte, ah ich habe bei ihnen vergessen, dass sie ein Kleinkind haben, wir sollten sie auf Cytomegalie testen. Jetzt habe ich mich natürlich eingelesen und bin total verunsichert. Ich habe einen 5 Jahre alten Sohn, ihm gegenüber habe i ...
Hallo! Bei mir wurde der CMV Test gemacht. IGG Wert < 0.2 U/ml (Grenzwerte 0.5-1) Liege ich richtig damit, dass bei mir schon Antikörper festgestellt wurden, aber leider zu wenig? Was bedeutet es für Kontakt mit CMV? Bin ich trotzdem ein bisschen geschützt? Glg Deine Schwangerschaftswoche: 16