Mitglied inaktiv
Sehr geehrter Herr Doktor Bluni! Aufgrund Kinderwunsch seit 1,5 Jahren und Zyklen von 35-74 Tagen (im Schnitt 41 Tage) habe ich nun Clomifen im letzten Zyklus verschrieben bekommen und auch eingenommen. Bin unterdessen 38 jahre alt und laut Hormonstatus ist auch die Eizellreifung leicht eingeschränkt. Hab unterdessen auch einen 2,5 jahre alten Sohn, für den wir 3 Jahre "geübt" haben und nur unter Dexamethason schwanger geworden sind (damals PCO - was diesmal jedoch nicht zur Debatte steht...) Am 10. Zykustag sah mein Frauenarzt einen sprungreifen Follikel in etwa 2-4 Tagen (sozusagen dann am 2.-14- Zyklustag). Heute bin ich bei Zyklustag 31 angelangt und überlege, wann ich denn sinnvollerweise einen Schwangerschaftstest machen könnte (hatte ja vorher ohne Clomifen Zyklen erst ab 35 Tagen). Ist ein sprungreifer Follikel aussagekräftig? Kann er auch totzdem nicht zum Eisprung führen? Oder kann ich diesmal wirklich hoffen? Möchte nicht schon wieder einen Schwangerschaftstest "verbraten" (hatte ich in den letzten 1,5 Jahren bestimmt 20 davon...) Hauptfrage also: ab wann ist es sinnvoll zu testen, wenn der Frauenarzt im Ultraschall einen sprungreifen Follikel sieht? (wie viele Tage nachher). Vielen Dank, Leonessa
Hallo Leonessa, sichere Aussagen lassen sich mit einem Schwangerschaftstest nur dann machen, wenn der Schwangerschaftshormonwert einen Blut- und Urinspiegel erreicht, der eine zuverlässige Messung zulässt. Dies ist eigentlich erst zum Zeitpunkt der zu erwartenden Regelblutung, also ca. 14 Tage nach dem Eisprung der Fall. VB