Mitglied inaktiv
Hallo! Ich bin 26 Jahre alt, habe einen 6 Monate alten Sohn :-) Ich habe nie richtig gestillt, nur "nebenbei" angelegt und Flasche gegeben, da mein Baby lange im KH war. Vor ca. 3 Monaten hab ich nicht mehr angelegt und irgendwann kam beim Drücken keine Milch mehr. Die linke Brust tut aber oft weh und ich spüre viel mehr Knoten als rechts. Es beschäftigt mich schon seit Wochen und ich muss jeden Tag drüber nachdenken. Zur zweiten Zyklushälfte wirds noch schlimmer. Meine Ärztin hat bei der letzten Vorsorge keine Brust untersucht. ist das normal? Die letzte FÄ hat das immer sehr gewissenhaft gemacht..... Es wird doch einmal jährlich Abstrich gemacht und Brust untersucht oder? Mit der Selbstuntersuchung krieg ich echt noch die Krise weil da so viele Knoten sind. Kann die eine Brust sich so sehr von der anderen unterscheiden?
hallo, sofern organische Ursachen seitens der Brust, hormonelle Schwankungen/Störungen der Hirnanhangsdrüse/Schilddrüse und eine Schwangerschaft von Frauenarzt oder Frauenärztin ausgeschlossen wurden - was man meist kann - sind hier häufig hormonelle Schwankungen, die man nicht unbedingt nachweisen kann, die Ursache, aber es können diese Beschwerden auch im Rahmen des prämenstruellen Syndroms (PMS)auftreten. Beschwerden in der Brust sollten aber in jedem Fall mit dem behandelnden Frauenarzt oder Frauenärztin besprochen werden, der/die dann entscheiden, kann, welche Diagnostik & Therapiemaßnahmen geboten sind. Mit verursachend können hier auch Verspannungen in den Muskeln, Reizungen in den Rippen und Veränderungen der Wirbelsäule sein, die sich hier entsprechend auswirken können. Und besonders in der zweiten Zyklushälfte können solche Brustbeschwerden immer wieder mal auftreten. Therapeutisch können bei solchen Beschwerden auch mönchspfefferhaltige Tropfen oder ein Gelbkörperhormongel in der zweiten Zyklushälfte und/oder noch ein anderes Mönchspfefferpräparat empfohlen werden, was Linderung verschafft. 2. Die Untersuchung der Brust ist lt. Krebsfrüherkennungsrichtlinien erst für Frauen ab dem 30. Lebensjahr vorgesehen. 3. Das Abtasten der Brust wird auf der Seite www.sicher-fuehlen.de sehr schön beschrieben. VB