Mitglied inaktiv
Sehr geehrter Herr Dr. Bluni, ich wäre ihnen sehr dankbar, wenn sie mir folgende Teile aus meinem Befund "Abortus incompltus, Chorioamnionitis 15.ssw" erklären würden: Histologie: 1. Fetus mit regelrechten Organanlagen 2. Entzündungsfreie Nabelschnur. Beträchtliche Chorioamnionitis. Weitgehend regelrecht ramifizierte Plazenta. Vielen Dank! Mfg; Nora
liebe Nora, hier beschreibt man die nicht komplette Fehlgeburt mit einem unauffälligem Feten aber deutlichen Entzündungszeichen der Eihäute. VB
Mitglied inaktiv
Hallo liebe Nora, ich wollte Dir nur noch mal sagen wie leid es mir tut :-(( Ich wünsche Dir & deinem Jonas im Sternenhimmel viel Kraft. Ganz, ganz liebe Grüsse von; Nadja mit Leon & Louis & Davin & Darian Ende 13. ssw inside
Mitglied inaktiv
Chorioamnionitis, Neugeborenensepsis Kapitelübersicht: Gruppe B Streptokokken: Streptococcus agalactiae - Erreger - Infektionswege - Vorkommen und Durchseuchung - Inkubationszeit - Symptome - Diagnose - Prognose - Besonderheiten Gruppe B Streptokokken: Streptococcus agalactiae Streptokokken Erreger Das Streptococcus agalactiae ist ein grampositives, rundes in Ketten angeordnetes Bakterium, das Hämolysine (=Stoffe,die Erythrozyten zersetzen) bildet. Unterscheidung der Streptokokken untereinander durch gruppenspezifische Kohlehydrate in der Zellwand Infektionswege Darm, Scheide Vorkommen und Durchseuchung weltweit, 5-20% der Frauen haben eine vaginale Kolonisation Inkubationszeit Bei Frauen: variabel; bei Neugeborenen nach der Geburt ("early-onset") oder nach einem Intervall von sieben Tagen ("late-onset") Symptome Bei Frauen: unter der Geburt oder bei vorzeitigem Blasensprung Infektion der Eihöhle, der Eihäute und des Mutterkuchens, dazu Fieber, und ein Anstieg der weißen Blutkörperchen. Bei Neugeborenen: schwere lebensbedrohliche Allgemeininfektion mit Hirnhautentzündung, Schock und Atemnotsyndrom Diagnose mikroskopische Untersuchung des Liquors mit dem Nachweis von Kokken,sowie Blut-, Liquorkulturen und Abstrichpräparate. Anschließend serologische Einteilung der Erreger Therapie frühzeitge antibiotische Therapie mit Penicillin G in Kombination mit Gentamycin Prognose bei Erwachsenen: gut; bei Neugeborenen: abhängig von der Reife Letalität 20-50%, hohes Risiko von neurologischen Spätschäden, etwas günstigere Prognose beim "late-onset" Typ Besonderheiten siehe auch desquamative inflammatorische Vaginitis (Scheidentzündung)