Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

Bakterielle vaginose

Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: Bakterielle vaginose

elli1982

Beitrag melden

Sehr geehrter Dr bluni. Ich leide aus ungeklärter Ursache an dauerhafter bakterieller vaginose. Antibiotika helfen zwar kurzfristig. Sie kommt nur immer wieder. Ich weiss auch nicht mehr weiter? Wie würden sie so etwas hartnäckiges behandeln? Auch Partner mit behandeln? Macht da eine SS ueberhaupt Sinn? Zwei Kinder habe ich aufgrund diesem scheiss bereits früher entbinden müssen. Ueberlegen gerade bzgl Nr 3 aber diese vaginose ist schrecklich? Dauerhaft vagi c ? Dauerhaft Milchsäure? Sex nur mit Kondom? Ich weiss nicht weiter. Vielen dank


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

Hallo, es handelt sich bei der bakteriellen Vaginose praktisch um die häufigste Störung der Flora der Vagina. Sie wird etwa bei 10 % aller Frauen gefunden. Es handelt sich dabei um eine Störung der Flora und nicht um eine eigentliche Infektion. Typisch für diese Situation ist eine Abnahme der Milchsäurebakterien, welche Wasserstoffperoxid produzieren. In dem Zusammenhang kann es dann zu einer Zunahme anderer Bakterien, der so genannten Anaerobier kommen welche die Milchsäurebakterien verdrängen und zu einer Erhöhung des pH-Wertes führen. Es kann dann zu einem abnormalen und übelriechendem Ausfluss kommen. Prinzipiell ist dieses eigentlich nicht als pathologisch zu bezeichnen, da viele Patientinnen völlig beschwerdefrei sind. Der Krankheitswert hängt hier vor allem vom klinischen Bild und der Symptomatik ab. Und daraus leitet sich dann auch das therapeutische Vorgehen ab. Das diagnostische Mittel der ersten Wahl ist das Grampräparat im Mikroskop. Und bei Besiedlung mit bedeutenden Bakterien ist die gezielte Antibiotikatherapie (zum Beispiel mit Metronidazol oder Clindamycin) das Mittel der Wahl Wir wissen das psychosozialer Stress und eine gestörte Mundhygiene bedeutende Risikofaktoren sind. In Studien ließ sich nachweisen, dass mit bestimmten probiotischen Laktobazillusstämmen (Milchsäurebakterien) die Rezidivquote der bakteriellen Vaginose um etwa die Hälfte reduziert werden konnte. Herzliche Grüße VB Quellen Hoyme UB, Brandt M, May TW, Lohmann K, Schmidts-Winkler I. sequentielle intravaginale Gabe von Metronidazol und Milchsäure zur Behandlung und Rezidivprävention bei bakterieller Vaginose. Geburtsh Frauenheilk 2009; 69: 395-400 Reid G, Burton J, Devillard E. The rationale for probiotics in female urogenital healthcare. MedGenMed 2004; 29: 49 Ya W, Reifer C, Miller LE. Efficacy of vaginal probiotic capsules for recurrent bacterial vaginosis: a double blind, randomized, placebo-controlled study. Am J Obstet Gynecol 2010; 203: 120.e1-6


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.