Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

Bakterielle Vaginose

Frage: Bakterielle Vaginose

Claude81

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Dr. Bluni, ich bin in der 12. Woche schwanger und habe eine Frage bezüglich bakterieller Infektionen. Und zwar frage ich mich, ob durch die mikroskopische Untersuchung und den ph- Test beim Frauenarzt auch wirklich alle für die Schwangerschaft gefährlichen bakteriellen Infektionen erkannt werden können. Vor meiner Schwangerschaft wurde ich bereits dreimal erst nach Einschicken des Krebsvorsorgeabstrichs und nach Anlegen einer Bakterienkultur über eine Besiedlung mit Coli Bakterien informiert.Im Mikroskop war nichts zu sehen. Nun bin ich etwas verunsichert und frage mich, warum routinemäßig in der Schwangerschaft nur unter dem Mikroskop nachgeschaut wird und keine Kulturen im Labor angelegt werden.(bzw. nur dann, wenn etwas unter dem Mikroskop auffällt und der Erreger bestimmt werden soll) Da die Bakterien vor der Schwangerschaft nur in dieser Kultur zu sehen waren, habe ich nun große Angst, dass möglicherweise eine vorhandene Besiedlung übersehen wird und ich damit meine Schwangerschaft gefährde. Wie schätzen Sie die Zuverlässigkeit der Routineuntersuchung ein? Sollte man vielleicht auf eigene Kosten bei jedem Vorsorgetermin auf das Anlegen einer Kultur bestehen? Mit freundlichen Grüßen Claude81


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

Liebe Claude, 1. ja, Sie können davon ausgehen, dass mit diesem Verfahren die meisten wichtigen und bedeutenden Keime gefunden werden. 2. nach den bisher vorliegenden Daten und Empfehlungen der deutschen und internationalen Fachgesellschaften wird aber kein generelles Screening auf solch bakterielle Infektionen bei allen symptomlosen Schwangeren empfohlen. VB Quellen http://www.dggg.de/fileadmin/public_docs/Leitlinien/1-4-3-vaginose-2010_01.pdf (AMWF-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) 015/028 (S1): Bakterielle Vaginose in Gynäkologie und Geburtshilfe (Stand: August 2010, letzter Abruf: 17.12.2010) Guise, Jeanne-Marie MD, MPH, Mahon, Susan, MPH, Aickin, Mikel, PhD, and Helfand, Mark, MD, MPH., Screening for Bacterial Vaginosis in Pregnancy, Systematic Evidence Reviews, No. 1, Oregon Health Sciences University Evidence-based Practice Center, Portland, Oregon, Rockville (MD): Agency for Healthcare Research and Quality (US); April 2001. http://www.sogc.org/guidelines/documents/gui211CPg0808.pdf (SOGC CLINICAL PRACTICE GUIDELINE: Screening and Management of Bacterial Vaginosis in Pregnancy, No. 211, August 2008. letzter Abruf: 17.12.2010) http://archive.ahrq.gov/clinic/ajpmsuppl/guis1.htm (Agency for Healthcare Research and Quality (U.S.Department of Health and Human Services:” Screening for Bacterial Vaginosis in Pregnancy”, letzter Abruf: 17.12.2010) http://www.uspreventiveservicestaskforce.org/uspstf/uspsbvag.htm (U.S. Preventive Services Task Force:” Screening for Bacterial Vaginosis in Pregnancy to Prevent Preterm Delivery ”, Stand: Februar 2008, letzter Abruf: 17.12.2010) Donders GGG, Van Bulk B, Caudron J, Londres L, Vereecken A, Spitz B. Relationship of bacterial vaginosis and mycoplasmas to the risk of spontaneous abortion. Am J Obstet Gynecol 2000; 183: 431-437


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.