Ulni
Hallo, ich hätte ein paar Fragen, da ich in 4 Wochen unter Vollnarkose operiert werden muß: Ich stille meinen fast 6 Monate alten Sohn noch viel und möchte dann für den OP-Tag gerne meine Milch abpumpen. Wie viel ml rechnet man als Stillmahlzeit? Wie lange kann man sie im Kühlschrank (7 Grad Celsius) aufbewahren? Muß man sie dann im Topf (oder Mikrowelle?) erwärmen und auf wie viel Grad? Ist es besser, die Milch aus einem Trinklernbecher anzubieten oder aus einer "normalen" Babyflasche? Können Sie mir eine simple, aber gute Pumpe empfehlen bzw. wo gibt es sie zu kaufen? Ist es richtig, daß man ca. 4 Std. nach einer 30 minütigen OP wieder bedenkenlos stillen darf oder kann man das aufgrund unterschiedlicher Narkosemittel nicht pauschal sagen? Ganz, ganz vielen Dank für Ihre Mühe, Ulni
Veronika Klinkenberg
Liebe Ulni, ich finde es super, dass Sie sich so frühzeitig informieren, um Ihr Söhnchen ohne Unterbrechung mit wertvoller Muttermilch zu versorgen. Mit 6-7 Monaten trinken Kinder in etwa 200-230ml pro Mahlzeit, das als ungefährer Anhaltswert – hier gibt es nämlich Schwankungen. Abgepumpte Muttermilch muss sehr sorgfältig behandelt werden. Unmittelbar nach dem Abpumpen sollte die Milch sofort kühl gestellt werden! Wenn Sie innerhalb von 24 Stunden mehrmals abpumpen, können Sie die frisch abgepumpte Muttermilch zu der schon gekühlten Muttermilch hinzugeben. Achten Sie darauf die neue Muttermilch vor dem Hinzugeben auf die gleiche Temperatur zu kühlen. Im Kühlschrank kann die Milch etwa zwei Tage bei Kühlschranktemperatur (optimal: +4 bis +6°C) aufbewahrt werden. Bitte lagern Sie die abgepumpte Milch nicht in die Türfächern, sondern am besten an der Hinterwand (dort ist es am kühlsten!). Tiefgekühlte Muttermilch kann gut verschlossen bei mindestens -18°C (am besten 4-Sterne Kältefach) bis zu 6 Monaten aufbewahrt werden. In jeder Flasche soll oben ein Luftraum von ca. 2,5 cm belassen werden, da sich die Milch beim Einfrieren ausdehnt. Milch, die innerhalb von 24 Stunden gesammelt wird und sofort im Kühlschrank kühl aufbewahrt wurde, kann danach eingefroren werden. Am besten frieren Sie Muttermilch immer zeitnah ein! Tauen Sie gefrorene Muttermilch nur schonend auf (keine Mikrowelle!): entweder sehr langsam über 24 Stunden im Kühlschrank oder schnell unter fließendem kalten oder lauwarmen (max. 37°C) Wasser. Nach Öffnen des Gefäßes muss aufgetaute Milch bei +4 bis 6°C aufbewahrt und innerhalb von 12 Stunden verbraucht werden. Muttermilch nur ganz leicht erwärmen, so dass sie in etwa 37°C (Körpertemperatur) hat. Das geht am besten unter fließendem warmen Wasser oder in einem Flaschenwärmer. Mit 6-7 Monaten kann Ihr Spatz es schon schaffen die Milch aus einem Trinklernbecher zu trinken. Yola-Noah hat Ihnen bereits ihre Erfahrungen bezüglich einer Milchpumpe mitgeteilt. Auch ich kann Ihnen Medela empfehlen. Wenn Sie sich keine Pumpe kaufen möchten, besteht die Möglichkeit sich eine Pumpe auszuleihen. Gerne können Sie sich für Informationen direkt an Medela wenden, falls Sie eine Kontaktadresse benötigen, bitte kurz melden. Wann Sie nach der OP wieder bedenkenlos stillen können, sollten Sie mit Ihrem Arzt besprechen. Das ist eine sehr medizinische Frage, die meine Kompetenzen übersteigt. Ich wünsche Ihnen ebenfalls alles, alles Gute für Ihre OP Herzliche Grüße Veronika Klinkenberg
yola-noah
Hallo, nur kurz zu der Pumpe. Habe selbst fast 3 Monate ausschließlich abgepumpt, in der Zeit hatte ich aus der Apotheke die Medela Symphony, die eigentlich so 1800€ kostet. Ich war begeistert! Fragen Sie doch ihre Frauenärztin oder den Kinderarzt, ob sie für ein paar Wochen solch eine Pumpe bekommen können. Mittlerweile habe ich mir für Notfälle die Medela Mini Electric geholt. (Bei Ebay) Sie ist auch ok! Aber definitiv nicht für mehrmaliges Abpumpen am Tag! :) Alles Gute für die OP! Gruß Yola
Mitglied inaktiv
Hallo, ich musste mir letztes Jahr die Galle entfernen lassen, als unser Kleiner gerade 3 Monate alt war und noch voll gestillt wurde. Es ließ sich nicht aufschieben, weil ich etwas Pech hatte und die Gallengänge vollständig durch Steine verschlossen waren. Das ganze musste also recht schnell über die Bühne gehen und es war ein Krampf - weil jeder Arzt in puncto Stillen etwas ANderes gesagt hat. Die Meinungen reichten von : Sie dürfen sofort bis hin zu 24h Stillpause. Ich habe mich dann für die sicherste Variante entschieden und die 24h eingehalten. Tatsächlich habe ich mich nämlich auch ziemlich benebelt gefühlt und hätte glaub ich vorher angst gehabt ihn fallen zu lassen:-S. GlG und alles Gute
Ulni
Hallo, ganz vielen Dank für all die so hilfreichen, sehr kompetenten Antworten. Das ist eine große Unterstützung!!! Freundliche Grüße von Ulni