Annelie2012
Hallo, meine Tochter wird in zwei Wochen ein Jahr alt. Sie geht schon eine weile zur Eingewöhnung in den kindergarten und bekommt dort um acht eine scheibe Brot mit Nutella oder Wurst, einen kleinen Grießpudding, etwas grüne Gurke und zwei/drei kleine Waffeln. Um zehn gibt es dann nochmal etwas Apfel oder Banane. Ich hole sie gegen halb elf ab und wir machen so gegen halb zwölf mittag. Da koche ich selbst, Eintöpfe oder Kartoffeln, Nudeln mit Gemüse und Fleisch. Ab und zu bekommt sie auch mal ein Gläschen Mittagsbrei. Als Nachtisch etwas Obst aus dem Glas oder selbstpüriertes Obst oder einen Fruchtmusbecher. Zum Nachmittag reiche ich ihr ein bisschen Banane oder Apfel, eine Reiswaffel oder mal einen Keks. Abends bekommt sie schon Brot, was sie auch gut verträgt und gern isst. Meist mit Leberkäse(den mag sie am liebsten) oder Bärchenwurst, dazu grüne Gurke oder anderes rohes Gemüse, auch mal noch eine Wiener. Sie hat schon zweimal durchgeschlafen, aber das war wohl zufall ;). Sie bekommt nachts noch ihre Milch (2er/200ml), aber die Zeiten sind ganz unterschiedlich. Ich gebe ihr dann morgens, je nach dem wann sie nachts ihre Flasche bekommen hat, normale Kuhmilch mit etwas Kakao (150ml). Meine Frage ist, ob dieser Essenplan so ok ist, oder fehlt es ihr an Milchprodukten? Die kleinen brauchen doch ihre Milch noch, oder? Soll ich ihr morgens lieber die 2er Milch geben oder soll ich es so beibehalten, dass sie nicht immer etwas bekommt, da um acht ja schon frühstück im Kindergarten ist? Vielen dank für ihre Hilfe. MfG Mama von Annelie
Veronika Klinkenberg
Liebe „Mama von Annelie“, gerne werfe ich einen Blick auf den Ernährungsplan Ihres Töchterchens. Der Speiseplan sieht gut aus. Morgens und abends gibt es belegtes Brot mit etwas Gemüse, mittags steht die warme Mahlzeit aus Gemüse, Beilagen, hin und wieder Fleisch auf dem Tisch und bei den Zwischenmahlzeiten wird Annelie mit Obst und Getreide (kindgerechte Knabberei) versorgt. Milch ist auch im Kleinkindalter ein wertvolles Lebensmittel, da haben Sie Recht. In ihr stecken hochwertiges Eiweiß, wichtige Vitamine und Mineralstoffe - so vor allem Calcium, das für starke Knochen und gesunde Zähne sorgt. Für 1-3 Jährige werden in etwa 300-330ml/g an Milch und Milchprodukten empfohlen. Am besten auf mehrere kleine Portionen aufgeteilt. Wenn es nur wenige Milchprodukte wie Käse, Joghurt sind und in den Speisen ebenfalls nicht sehr viel Milch enthalten ist (Sie schreiben von einem kleinen Grießpudding), sollten Sie den Rest über Milch in flüssiger Form abdecken. Nach dem ersten Geburtstag können Kinder normale Kuhmilch zum Trinken bekommen, das ist keine Frage. Eine kindgerechte Milch wie Folgemilch oder Kindermilch hat aber auch Vorteile. Sie ist genau auf das Nährstoffprofil in diesem Alter abgestimmt (z.B. im Eiweiß reduziert) und liefert die Wachstumsbausteine, die häufig über die normale Ernährung von Kleinkindern nicht gedeckt werden - Vitamin D, Eisen und Omega-3-Fettsäuren. Durch die Nachtfläschchen und bei Bedarf auch morgens wird die Kleine sicher ausreichend mit Milch versorgt. Sie ist nun aber auch in einem Alter, in dem Sie nachts ohne Milch auskommen lernen kann. Vielleicht schaffen Sie es ja Annelie in den nächsten Monaten von der nächtlichen Milch zu entwöhnen und die Milch morgens und abends (je etwa 150ml) in die Mahlzeiten zu integrieren. Die Milch kann aber auch vor dem Kindergarten oder zum Bettgehen (abschließend Zähnchen reinigen) gegeben werden. Weiterhin alles Gute Veronika Klinkenberg