Frage im Expertenforum Medikamente in der Schwangerschaft an Dr. med. Wolfgang Paulus:

Kombination von Quetiapin&Venlafaxin

Dr. med. Wolfgang Paulus

Dr. med. Wolfgang Paulus
Facharzt und Leiter der Beratungsstelle für Reproduktionstoxikologie an der Universitätsfrauenklinik Ulm

zur Vita

Frage: Kombination von Quetiapin&Venlafaxin

KristinL

Beitrag melden

Hallo, ich würde mein Kind sehr gern stillen aber ich habe gegensätzliche Meinungen erhalten.Ich nehme die o.g. Medikamente und Dosis. Wie würden Sie die Situation beurteilen und wären für oder gegen das Stillen mit dieser Kombination der beiden Medikamente. Vielen Dank!!


Dr. Wolfgang Paulus

Dr. Wolfgang Paulus

Beitrag melden

Inzwischen liegen einige Publikationen zur Anwendung von Quetiapin in der Stillzeit beim Menschen vor. Bei einer mütterlichen Tagesdosis von 200 mg betrug die durchschnittliche Quetiapin-Konzentration in der Muttermilch über 6 Stunden 13 µg/l mit einem Maximum von 62 µg/l nach einer Stunde. Die Quetiapin-Spiegel fielen innerhalb von 2 Stunden annähernd auf Werte vor der Einnahme. Ein Säugling wurde demnach gewichtsadaptiert nur durchschnittlich 0,09% (maximal 0,43%) der mütterlichen Dosis aufnehmen. Der betroffene Säugling entwickelte sich während einer Überwachungsphase von 4,5 Monaten unauffällig (Lee et al 2004). In einer Studie an 6 Mutter-Kind-Paaren wurden Milchproben zwischen 6 ½ und 18 ½ Wochen nach Geburt analysiert. Bei Quetiapin-Tagesdosen zwischen 25 und 75 mg konnte kein Wirkstoff in der Muttermilch nachgewiesen werden. Die kindliche Exposition wurde auf < 0,01 mg/kg/d geschätzt. Bei einer Tagesdosis von 100 mg lag der Wirkstoffspiegel in der Muttermilch bei 32 nM; auch dabei errechnete sich eine kindliche Belastung < 0,01 mg/kg/d. Unter einer Tagesdosis von 400 mg wurde die tägliche Aufnahme des Säuglings mit < 0,1 mg/kg/d kalkuliert. Bei der entwicklungsneurologischen Untersuchung im Alter zwischen 9 und 18 Monaten lagen 4 Kinder im Normbereich, ein Kind wies eine leichte motorische und mentale Retardierung auf, ein weiteres geringe mentale Defizite. Ein Zusammenhang mit der mütterlichen Medikation ließ sich nicht herstellen. Eine Übersichtsarbeit berichtet von vier weiteren komplikationslosen Verläufen bei Einnahme von Quetiapin in der Stillzeit (Gentile 2008). Bei Messungen an 9 Mutter-Kind-Paaren konnte man feststellen, dass der Säugling weniger als 0,5% der mütterlichen Dosis aufnimmt. Damit kann man beim Säugling nicht einmal 0,6% der mütterlichen Serumkonzentration erreichen. Die mütterlichen Tagesdosen betrugen in diesen Fällen zwischen 6,25 und 100 mg. Komplikationen wurden bei den Säuglingen nicht beobachtet. Nach Kalkulation der Autoren würde der Säugling selbst unter einer mütterlichen Maximaldosis von 800 mg/d weniger als 0,05 mg/kg/d aufnehmen (Yazdani-Brojeni et al 2010). Die Belastung des Säuglings bei einer mütterlichen Medikation mit Quetiapin 50 mg erscheint nach den vorliegenden Daten gering, so dass das Stillen durchaus erwogen werden kann. Ein Übergang von Venlafaxin und seines Metaboliten Desmethylvenlafaxin in die Muttermilch konnten in 29 publizierten Fällen nachgewiesen werden (I-lett et al 1998, Hendrick et al 2001, Berle et al 2004, Weissman et al 2003, Ilett et al 2002, Newport et al 2009). Eine Arbeitsgruppe berichtet von einem mittleren Milch/Plasma-Qotienten von 2,5 für Venlafaxin (Range 2,0-3,2) bzw. 2,7 (Range 2,3-3,2) für Desmethylvenlafaxin (Ilett et al 1998, 2002). Die mittlere Säuglingsdosis beträgt demnach gewichtsadaptiert 6,4% (5,5-7,3%) der mütterlichen Dosis. Die Muttersubstanz Venlaxin fand sich bei 1 von 7 Säuglingen im Plasma, für den aktiven Metaboliten Desmethylvenlafaxin wurden messbare Plasmaspiegel bei 4 von 7 Kindern registriert (Ilett et al 1998, 2002). In einer weiteren Studie konnten man Venlafaxin bei 1 von 3 Säuglingen im Plasma nachweisen, den aktiven Metaboliten bei allen drei Kindern. Die mittlere Serumkonzentration der aktiven Wirkstoffe betrug 10,2% (5,3 – 19,0 %) der mütterlichen Werte (Berle et al 2004). In all diesen Studien traten bei den Säuglingen keine Komplikationen auf (Ilett et al 1998, 2002; Berle et al 2004). Eine Publikation beschreibt die Exposition von zwei Säuglingen unter mütterlicher Therapie mit Venlafaxin (75 bzw. 225 mg/d) und Quetiapin. In beiden Fällen lag die Belastung der Kinder mit Venlafaxin unter 0,1 mg/kg/d. Im Alter von 12 Monaten wiesen beide Kinder eine unauffällige psychomotorische Entwicklung auf (Misri et al 2006). Eine Studie untersuchte die Pharmakokinetik von Venlafaxin und Desvenlafaxin bei 13 Mutter-Kind-Paaren (Newport et al 2009). Bei den Säuglingen wurden keine Komplikationen beobachtet. Messungen bei 5 Mutter-Kind-Paaren ergaben bei den Säuglingen einen mittleren Plasmaspiegel von 6,2% der mütterlichen Werte für Venlafaxin und immerhin 58% für den aktiven Metaboliten Desvenlafaxin. In der Muttermilch fanden sich stark schwankende Wirkstoffspiegel. Bei mütterlicher Einnahme von Desvenlafaxin (250 mg/d) und Amisulprid (200 mg/d) registrierte man bei einem fünf Monate alten, teilweise gestillten Säugling eine Aufnahme von ca. 1,7% der mütterlichen Dosis über die Muttermilch (Ilett et al 2010). Der Säugling entwickelt sich unauffällig. In einer weiteren Studie wurden 10 Mutter-Kind-Paare unter mütterlicher Therapie mit Desvenlafaxin (50 – 150 mg/d) untersucht. Die mittlere Serumkonzentration der Säuglinge betrug 16 µg/l bei einer mittleren mütterlichen Serumkonzentration von 309 µg/l. Die mittlere Exposition der Säuglinge betrug 6,8% der mütterlichen Dosis. Die Entwicklung der Kinder zeigte keine Auffälligkeiten (Rampono et al 2011). Angesichts Ihrer moderaten Tagesdosen von Venlafaxin und Quetiapin erscheint das Stillen vertretbar, auch wenn Wechselwirkungen durch die Kombination nicht ausgeschlossen werden können.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, darf ich Agyrax und Venlafaxin zusammen einnehmen oder kommt es zu Wechselwirkungen? Vielen Dank und beste Grüße!

Guten Tag Dr. Paulus, ich nehme morgens: L-Thyroxin 50, Folio 2, mittags: Magnesium 400mg, abends: ASS 100. Ich habe stark mit Verstopfung zu kämpfen, muss aber Eisen wegen stetig sinkenden Hb-Wert zuführen. Ich habe nun morgens 1 Beutel Macrogol und abends ferro sanol duodenal mite 50mg genommen. Bin aber nicht wirklich zufrieden. Welche ...

Guten Tag 1. Ich habe eine Frage wegen dem Blutverdünner Clexane kombiniert mit anderen Sachen. Ich bin jetzt 40 Jahre alt, also die Thrombose schon sehr lange her. Ich bin mit dem 4. kind schwanger in der 27.SSW und musste einfach als Vorsorge bei jeder Schwangerschaft ab ca. der 26.SSW Clexane 20 mg spritzen. Ich nehme noch Fischöl Omega 3 v ...

Sehr geehrter Herr Dr., Ich nahm lange Zeit täglich 150mg Venlafaxin, habe dann aufgrund der geplanten Schwangerschaft auf 75mg runterdosiert und möchte nun auf 37,5mg runterdosieren. Ist bei einer Einnahme von 37,5mg Venlafaxin im 3. Trimester bzw. bei der Geburt mit Anpassungsstörungen des Neugeborenen zu rechnen? Falls ja, ist die Lage anders ...

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, Ich sollte laut Empfehlung der Psychiaterin meine tägliche Einnahme von 75mg Venlafaxin spätestens im 3. Trimester bis zur Geburt auf täglich 37,5mg senken, um das Risiko von Anpassungsstörungen beim Neugeborenen zu minimieren. Nun schaffe ich das vielleicht nicht. Der erste Versuch scheiterte an neuerlich aufflamm ...

Sehr geehrter Herr Dr Paulus, Auf Grund einer generalisierten Angststörung und sehr starken Schlafproblemen habe ich Venlafaxin 225 mg in Kombination mit Mirtazapin eingenommen. Als ich von der Schwangerschaft erfahren habe, habe ich die Medikamente sofort abgesetzt. Anfangs war es auszuhalten. Jetzt habe ich seit November wieder ganz extreme Sch ...

S.g. Hr. Dr., Mein Sohn ist 9 Monate alt und isst auch schon Beikost und wird gestillt. Ich nehme seit Beginn der Schwangerschaft bis dato täglich 75mg Venlafaxin. Beim Baby (ist mein zweites Kind) gibt es keine Auffälligkeiten. Ist es vertretbar auf 150mg Venlafaxin zu erhöhen? So wie es aussieht, werde ich noch länger stillen (müssen), mein So ...

S.g. Hr. Dr. Paulus, Ich nehme schon seit langer Zeit Venlafaxin, während der Schwangerschaft und der Stillzeit 75mg täglich. Mein Sohn ist nun 2 Jahre alt, hat 12kg und das Stillen ist schon lange nicht mehr seine Hauptnahrungsquelle. Ist beim Abstillen nun ein Absetzeffekt bei ihm zu erwarten? Die Psychiaterin meinte, dass das eher der Fal ...

Hallo, ich bin jetzt in der 5. SSW und habe eine Frage: Ich muss L-Thyroxin 25 nehmen und nehme dieses morgens auf nüchternen Magen und später am Tag gegen Mittag folio basic jodfrei (Folsäure, Vitamin D und Vitamin B12) und Magnesium (300mg). Abends nehme ich vor dem Schlafengehen Famenita vaginal (400mg).  Gibt es hier Wechselwirkunge ...

Lieber Herr Dr. Paulus, aufmerksam habe ich Ihre Antworten zu Venlafaxin gelesen, wonach ein erhöhtes Fehlbildungsrisiko aufgrund der Medikation angesichts der aktuellen Datenlage nicht zu erwarten ist.  Nun bin ich auf die folgende Studie gestoßen: Anderson KN et al. Maternal Use of Specific Antidepressant Medications During Early Pregna ...