Anne-Kathr
Sehr geehrter Dr Paulus, Ich habe eine Frage zu den Kombination Covid-19 Impfung, Grippe und Keuchhusten und zu den Nebenwirkungen von der Covid Impfung. Weil die Stiko die Covid Impfung jetzt doch empfiehlt habe ich direkt einen Termin gemacht und mich am Wochenende zum ersten Mal impfen lassen mit Pfijzer. Ich bin jetzt allerdings unsicher ob ich mich auch gegen die Grippen impfen lassen soll (Keuchhusten mache ich sowieso). Ich bin dann in 22 und 26 Schwangerschaftswoche gegen Covid geimpft. Könnte mich theoretisch in Woche 29 gegen Grippe impfen lassen und in Woche 32 gegen Keuchhusten. Ich weiß, dass gesagt wird, dass man 2 Wochen zwischen Impfungen warten sollte. Persönlich finde ich 4 Impfungen in 2,5 Monaten in einer Schwangerschaft allerdings ganz schön viel. Ich habe selber keinen medischen Hintergrund und beruhe mich hier ausschließlich auf mein Gefühl. Warum ich auch gerne ihre Einschätzung dazu wissen würde. Ich mache mir Sorgen, dass diese Impfungen auf einander reagieren könnten oder das Immunsystem so strapazieren könnten, dass es schädlich wäre für das Ungeborenen Kind. Ich verstehe das die Impfung, unabhängig voneinander, ungefährlich sind mache mir aber Sorgen da sie so kurz aufeinander folgen. Wie schätzen Sie das ein? Wenn Sie es als sicher einschätzen, können Sie mir auch erklären warum? Und würden Sie eine Grippeimpfung grundsätzlich empfehlen? Ich lebe in den Niederlanden und hier wird die Grippeimpfung für Schwangere eigentlich erst seit 3 Tage empfohlen. Und da ich 37 Jahre alt bin und kerngesund frage ich mich ob es wirklich nötig ist. Meine zweite Frage bezieht sich auf die Nebenwirkungen der Covid 19 Impfung. Ich habe Samstag meine Impfung bekommen und war erstmal drei Tage ganz schön müde und hatte sehr viel Druck im Kopf. Dies ist schon viel besser geworden, aber ich merke das die Müdigkeit und der Druck immer noch etwas da sind. Ich weiß allerdings nicht ob dies von der Impfung kommt oder einfach von der Schwangerschaft. Können so lange Nebenwirkungen schädlich sein für das Ungeborene? Und ist da etwas drüber bekannt, dass Nebenwirkungen langer anhalten können bei Schwangeren? Wann muss ich anfangen mir Sorgen machen? Ich Zweifel ob ich die zweite Impfung nehmen sollte. Schon mal vielen Dank für das Beantworten meiner vielen Fragen. Bei uns in den Niederlanden ist es leider schwierig einen direkten Kontakt zu Fachärzten zu bekommen. Lieben Gruß Anne
Ein Intervall von zwei Wochen zwischen den genannten Impfung ist völlig ausreichend. In dieser Zeit kann das Immunsystem jeweils Antikörper aufbauen. Übrigens gibt es zahlreiche Kombinationsimpfstoffe, in den mehrere Impfungen fest verbunden sind (z. B. Diphterie + Tetanus + Pertussis). Das scheint das Immunsystem gut zu verkraften. Kindliche Schädigungen sind dadurch nicht bekannt. In den USA und Kanada werden Schwangere schon seit über 40 Jahren mit trivalentem inaktiviertem Impfstoff gegen die saisonale Influenza geimpft. Prospektive Studien über mehr als 10.000 Impfungen kurz vor oder während der Schwangerschaft lassen keinen Zusammenhang mit kindlichen Komplikationen erkennen (Heinonen et al 1973, Sumaya & Gibbs 1979, Murray et al 1979, Deinard & Ogburn 1981, Englund et al 1993, Sheffield et al 2004, Black et al 2004, Munoz et al 2005, France et al 2006). 1998 stuften die amerikanischen Centers for Disease Control den Impfstoff als sicher für Schwangere ein, deren gesundheitliche Verfassung sich bei einer Influenzainfektion bedrohlich verschlechtern könnte (Centers for Disease Control 1988, Sterner et al 1990). 2004 wurde die Empfehlung zur Impfung grundsätzlich auf Schwangere – unabhängig vom Gestationsalter – ausgeweitet (Centers for Disease Control 2004). Das American College of Obstetricians and Gynecologists (ACOG 2004) unterstützte ebenso die Impfung gegen die saisonale Influenza in Schwangerschaft und Stillzeit. Müdigkeit und Druck im Kopf kann auch auf einen niedrigen Blutdruck bzw. die Schwangerschaft selbst – unabhängig von der Impfung- auftreten. Eine kindliche Beeinträchtigung ist dadurch grundsätzlich nicht zu befürchten.