Frage im Expertenforum Medikamente in der Schwangerschaft an Dr. med. Wolfgang Paulus:

Erythromycin/Infectomycin 600 in der Frühschwangerschaft unbedenklich?

Dr. med. Wolfgang Paulus

Dr. med. Wolfgang Paulus
Facharzt und Leiter der Beratungsstelle für Reproduktionstoxikologie an der Universitätsfrauenklinik Ulm

zur Vita

Frage: Erythromycin/Infectomycin 600 in der Frühschwangerschaft unbedenklich?

PaulaPolli

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Doktor Paulus, vielen Dank, dass Sie Zeit finden und sich der Beantwortung meiner Fragen widmen. :-) Ich habe eine, durch ein Labor durch Blutentnahme, bestätigte Urea Plasmainfektion. Es wurde der IgM-Wert untersucht. Mein Wert lag bei 1:128, der Referenzbereich liegt bei 1:10. Das heißt, dass ich den Referenzwert um das 12,8 übersteige. Da ich in der Vergangenheit schon mit zwei Aborten zu kämpfen hatte, hat sich meine Ärztin nach langem Überlegen entschlossen, mir eine Antibiose mit Erythromycin 600 mg zu verschreiben, weil sie davon ausgeht, dass eine unbehandelte Infektion die Gefahr der Antibiotikaeinnahme übersteigt. Ich habe die Einnahme gestern begonnen und nehme 3* täglich 600 mg. (Als kleine Info am Rande: Ich leide unter einer starken Allergie gegenüber Amoxicillin.) Bei Embryotox steht, dass Erythromycin in der Frühschwangerschaft indikationsgerecht eingesetzt werden kann, es jedoch in einigen Studien zu Herzfehlbildungen gekommen sei. Ferner steht da, dass man bei der Interpretation dieser Studien kritisch sein müsse und dass andere Studien keine Gefahr von Fehlbildungen und Herzfehlern hätten finden können. Außerdem soll Erythromycin ein alter und bekannter Wirkstoff sein. Ich hatte hier auch schon einmal in den Expertenforen nachgelesen und auch widersprüchliche Antworten gefunden. Meine Fragen diesbezüglich wären also folgende: Wie groß ist die Gefahr von Herzfehlern tatsächlich? Kann man das prozentual einschätzen? Gefährde ich den Embryo nun mit der Einnahme? Könnte ein Arzt beim Ersttrimesterscreening in der 12. SSW schon Auffälligkeiten beim Embryo entdecken? Ich habe derzeit den Eindruck, dass ich mich zwischen "Pest" und "Cholera" entscheiden muss. Mir fiel die Entscheidung zum Therapiebeginn wirklich sehr, sehr schwer. Dennoch hatte ich einfach Angst vor einem weiteren Abort und vor derzeit noch unbekannte Folgen für das ungeborene Leben, bedingt durch die infektion. Eine Urea Plasmainfektion stellt ja leider auch eine objektive Gefahr für die gesunde Entwicklung des Kindes und einer problemlosen Schwangerschaft dar. Was mich auch gewundert hat, war die Tatsache, dass der gelbliche Ausfluss nach der Einnahme von Clotrimazoltabletten á 3 mal kurzfristig verschwunden war, jedoch nach Absetzen des Medikamentes und nach Beendigung meiner Periode wieder auftrat. Ich hatte gelesen, dass Urea Plasmen weitere Erkankungen des Genitalbereiches fördern könnten. Könnte es sein, dass ich mir dadurch noch eine Candidainfektion zugezogen habe könnte? Bei der Anwendung mit MultiGyn Actigel blieb der gelbliche Ausfluss unverändert. Meine Gynäkologin sagte mir, dass ein Abstrich unnötig sei, weil die o.g. Blutuntersuchung differenzierter sei. Vielen Dank für Ihren Rat. Mit freundlichen Grüßen Paula


Dr. Wolfgang Paulus

Dr. Wolfgang Paulus

Beitrag melden

Ureaplasma urealyticum ist ein häufiger Keim im Genitaltrakt und wird bei 40 - 80 % gesunder Frauen im Vaginal-/Genitalbereich nachgewiesen. Handlungsbedarf besteht daher in erster Linie bei Beschwerden. Ob Ihre Aborte in Zusammenhang mit einer Infektion stehen, ist reine Spekulation. Es gibt viele Ursachen (v. a. genetische Anomalien), warum 15 – 20 % aller Frühschwangerschaften mit einer Fehlgeburt enden. Bei Penicillinallergien ist Erythryomycin eine altbewährte Alternative. Eine Studie auf der Grundlage des Swedish Medical Birth Register (Kallen 2005) ermittelte nach Antibiose mit Erythromycin - im Gegensatz zu Penicillin V - einen leichten Anstieg der Fehlbildungsrate. Nach Anwendung von Erythroymycin im ersten Trimenon wurden unter 1844 Neugeborenen 103 angeborene Anomalien erfasst (5,6%). Darunter befanden sich 34 Kinder mit isolierten kardiovaskulären Defekten, was eine Verdopplung gegenüber einem Vergleichskollektiv unter Penicillin V entspricht. Andere große Auswertungen aus Skandinavien und den USA konnten jedoch einen solchen Zusammenhang nicht bestätigen. Im Rahmen von antibiotischen Therapien wird oft auch die Vaginal- und Darmflora beeinträchtigt, so dass sekundär Pilzinfektionen auftreten können. Zur Stabilisierung der gesunden Vaginalflora eignen sich Präparate mit Milchsäurebakterien im Anschluss an die Antibiotikatherapie.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus,  ich hatte gestern in der 10. SSW eine relativ starke Blutung und soll deswegen nun Utrogest 200mg 2x täglich oral einnehmen.  Aufgrund des Verdachts auf eine bakterielle Darminfektion (V.a. campylobacter) und vorliegenden erhöhten Entzündungswerten wurde mir 2x täglich Cefurax (Cefuroximaxetil) a 500mg verordnet ...

Hallo Herr Dr. Paulus,   ich bin aktuell in der 9 SSW und habe gestern meinen mit Mückenstichen geplagten Sohn mit Soventol Gel (Wirkstoff Bamipin) behandelt. Ich hatte ca. zweimal eine linsengroße Menge auf dem Finger, die ich erst auf seine Mückenstiche und den Rest/ Überschuss dann einfach an meinen nackten Beinen abgeschmiert hatte. ...

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus!  Und zwar habe ich eine Frage bezüglich der Ibuprofen Einnahme in der frühesten Schwangerschaft. Ich bin heute an Zyklustag 28 (normale Zykluslänge 29 Tage) und habe vor drei Tagen, also an Zyklustag 25, einmalig 600 mg Ibuprofen eingenommen. Ich hatte starkes Unwohlsein bei und Fieber bei symptomatischer Hand Fuß ...

Sehr geehrter Herr Dr.Paulus, Ich bin aktuell in der 11.SSW und habe von meiner Frauenärztin aufgrund einer bakteriellen Vaginose Clindamycin Zäpfchen verordnet bekommen. Zuvor wurde bereits Fluomicin und Milchsäure ohne klinische Besserung probiert. Die Apothekerin meinte bei Einlösen des Rezeptes, dass Clindamycin im 1.Trimenon eigentlich nur ...

Guten Abend Herr Dr. Paulus, ich musste das o.g. Augengel im Auge lokal für 3,5 Tage anwenden. Dann habe ich positiv getestet (war 2 Tage überfällig). Im Beipackzettel steht, dass es gar nicht angewendet werden soll bei Schwangerschaft und Stillzeit. Kann das jetzt meinem Kind geschadet haben? Ich habe immer nur wenig genutzt. Vielen Dank ...

Guten Morgen. Ich befinde mich in der 8. SSW und habe vorgestern leider ohne darüber nachzudenken den Kühlschrank sauber gemacht. Leider hatte sich unter der Schublade großflächig Schimmel in verschiedenen Farben gebildet, welchen ich ohne Schutz entfernt habe. Dabei ist es etwas Schimmelstaub in die Luft gestiegen. Mittlerweile habe ich etwas Hal ...

Sehr geehrter Dr. Paulus, aktuell befinde ich mich in der 6. SSW. Der erste Tag meiner letzten Regelblutung war der 25.12.24, der Tag der Empfängnis war der 06.01.25. Einen positiven Schwangerschaftstest hatte ich am Abend des 27.01.25. Bis dahin wusste ich nichts von der Schwangerschaft. Aufgrund einer Erkältung habe ich am 22./23.01.25 insgesamt ...

Guten Tag Herr Paulus, ich hatte in der Frühschwangerschaft (vermutlich zwischen 1 und 3 SSW) nach einer manuellen Ausreinigung eine ColdPlasma Anwendung im Kinnbereich für wenige Minuten damit die Entzündungen schneller abklingen. zu diesem Zeitpunkt wusste ich noch nicht das ich schwanger bin. cold Plasma wird während der SSW als kontraindizi ...

Guten Tag Herr Dr. Paulus, mir urde aufgrund der Diagnose Rosacea eine Creme, die in de apoteke noch anzumischen ist, erschrieben, bestehend aus Linola (0,5g ungesättitge Fettsäuren/ 100g) und 2% Erythromycin. Kann ich diese einmal täglich bedenkenlos im Gesicht anwenden? ich bin in der 21. SSW.  Vielen herzlichen Dank für Ihren Rat.  Err ...

Guten Tag, ich bin in der 9. woche schwanger und nehme aufgrund einer Augenentzündung Fluoropos Augentropfen und soll sie nach Empfehlung vom Augenarzt noch zwei Wochen zwei mal täglich weiter nehmen.  in der packungsbeilage steht das die Tropfen in dem ersten Drittel nicht genommen werden sollen. Der Arzt hat aber Artikel gelesen in dem steht da ...