Ökomutti
Sehr geehrter Herr Professor Paulus, aus Interesse (weniger aus einer akuten Situation) frage ich mich, ob eine Studie von Gårdebjer et al.*, bei der Ratten in der perikonzeptionellen Phase (1 kompletter Zyklus vor Einnistung) Alkohol über die Ernährung zu sich genommen haben (12% v/v laut Autoren vergleichbar mit 5 standard drinks bei Menschen) und im Vergleich zur Kontrollgruppe ein signfikant erhöhtes Risiko hatten an Diabetes zu erkranken, die alles-oder-nichts-Regel in Frage stellt oder ob diese Regel nicht anwendbar ist, da es sich um epigenetische (und damit im Prinzip reversible) Änderungen handelt. Vielen Dank *FASEB J July 2015 29:2690-2701 (link: http://aje.oxfordjournals.org/content/160/7/661.full
Epigenetische Veränderungen können auch in der perikonzeptionellen Phase eintreten und werden durch das Alles-oder-Nichts-Prinzip nicht ausgeschlossen.
Die letzten 10 Beiträge
- Blausäure, Cadmium und Phytoöstrogen
- Blutung aufgrund ektopie
- Zopiclon in der Schwangerschaft
- Fluorid, Folsäure, Kosmetik
- Verwendung von Kérastase-Genesis Produkten während der Schwangerschaft
- Antibiotikum in der Stillzeit
- Präeklampsierisiko / ASS
- Unerwartet schwanger, Mann nimmt MTX
- Triamgalen
- Ätzgel beim Zahnarzt