Mitglied inaktiv
Liebe Frau Dr., mein kleiner 2,5jähriger hatte bereits mit 1 Jahr einen Zahnschmelzdefekt. Die Zahnärztin meinte, man müsse nichts behandeln aber total aufpassen, daß sich jetzt nicht Karies bildet. Mittlerweile hat er aber Gummibärli und Schokolade kennengelernt und will sie auch - Ostern steht auch vor der Tür... Ist es sinnvoll Xylit zu verwenden? Mir wird immer davon abgeraten, weil es künstlich ist und dem Organismus schadet. Jetzt habe ich aber gerade einen Beitrag gelesen, daß Xylit sogar bestehende Karies stoppen könne. Was ist richtig? Wenn ja: wie gebe ich Xylit? Soll ich beim Kuchenbacken lieber Xylit statt Rohrohrzucker verwenden und sind die Zahnmännchen Produkte wirklich gesund? Meine Zahnä rztin ist leider 2 Wochen auf Urlaub, daher bitte ich um eine Antwort noch vor Ostern, damit ich mich mit dem Osternesterl zahngesund rüsten kann. Ich bin übrigens für ALLE Tips sehr dankbar, weil ich auch sonst regelmäßig verzweifgle und gar nicht mehr weiß was ich zuu Essen geben soll. Vielen Dank Monika Mittendorfer
Dr. Angela Freundorfer
Liebe Monika, Alle Zuckerersatz- und Austauschstoffe sind für Kleinkinder weniger geeignet, da sie bei ihrem geringen Körpergewicht leicht zu Verdauungsbeschwerden/ Durchfall führen können. Also lieber Zucker reduzieren/ nur einmal am Tag Süsses, dann so viel das Kind möchte und danach die Zähne putzen.
Ähnliche Fragen
Sehr geehrtes Team! Ich habe jetzt über die zahnpflegende Wirkung von Xylit gelesen. Reicht es aus, wenn man ein-zweimal am Tag Zahnpflegekaugummis nimmt, oder muss man schon 5- 10 Gramm als Zuckerersatz (Pulver) zu sich nehmen? mfG C. Barkmann
Hallo liebes Expertenteam, zum Thema Kariesprophylaxe bin ich auf unterschiedliche Infos gestoßen. Ich weiß, dass traditionell Flourid gegeben wird, vorzugsweise in Zahnpasten und Salz. Flourid kann aber leicht überdosiert werden kann und gegenteiliges bewirken, schlimmstenfalls giftig wirken. (besonders weil kleine Kinder die Zahnpasta noch ni ...
Hallo, ich habe in den vergangenen Tagen viel im Internet zum Thema Kariesprophylaxe recherchiert. Meine Kinder sind 2 u 5 Jahre alt. Warum spielt in den offiziellen Empfehlungen eigentlich Xylitol keine Rolle? Ich freue mich auf Ihre Antwort
Guten Tag! Meine Tochter, 7 Jahre alt, putzt sich morgens und abends ganz toll die Zähne. Sie geht zur Ganztagsschule, isst dort Frühstück, trinkt dort Kakao, isst Mittag und kommt dann am Nachmittag nach Hause. Ich mache mir ein wenig Sorgen, dass der Zeitraum, in dem sie sich nicht die Zähne putzt, ein wenig lang ist. Ich habe viel Gute ...
Sehr geehrtes Expertenteam, mein Sohn ist 23 Monate alt und seine Zähne weisen eine Vorstufe von Karies auf (brauner Belag auf den Zähnen). Obwohl wir alles machen, was der Kinderzahnarzt empfohlen hat (Zahnreinigung mit Nenedent und Zahnseide morgens und abends, vorm Schlafengehen GC Touth Mousse, keine Säfte, keine Zuckerhaltiger Lebensmitteln ...
Ich würde meine Osterhasen und das Osterbrot gerne mit Xylit backen da ich sehr kritisch und zurückhaltend bei Süßigkeiten bin. Ist dies dann tatsächlich so, daß ich mein Kind davon essen lassen kann, ohne die Kariesgefahr zu erhöhen bzw. ist dies dann sogar kariesprophylaktisch? Danke!
Sehr geehrte Fr. Dr. Esch, macht es Sinn bei Kindern in Wasser aufgelöstes Xylit als Mundspülung für zwischendurch zu verwenden. Vielen Dank vorab! Viele Grüße FH
Sehr geehrte Frau Dr. Esch! Mein Sohn hat früher gelegentlich als Ergänzung zur normalen Zahnpflege nach dem Mittagessen zuckerfreie Kinderkaugummi mit Xylit (Miradent) gekaut. Da er jetzt eine feste Spange zur Gaumennahterweiterung hat, soll er solange keine Kaugummis kauen. Sind die Xylit Drops von Miradent (Kirsch bzw. Melone) eine sinnvolle ...
Hallo Frau dr. Esch, Meine kinder sind 10 und 6 Jahre alt und leider bin ich erst jetzt auf Xylit gestoßen. Ist es sinnvoll die Kinder abends mit einem halben Teelöffel Xylit die Zähnen nach dem putzen und Zahnseide spülen zu lassen (so 3min)? Oder sogar morgens und abends? Es ist für mich immer ein noch komisches Gefühl den Kindern pur was zu ge ...
Guten Tag, Sie empfehlen häufig Xylit. Ist die Verwendung von Xylit Mundgel (Gelix) bei Babys (ab 6 Monaten) als Ergänzung zu einer Zahnpasta mit Flourid (2x täglich Zähneputzen) möglich und empfehlenswert? Wenn ja, soll nach jeder Mahlzeit eine halbe Erbsenportion auf die Kauleisten aufgetragen werden? Nenedent ist aktuell wegen des Titandioxi ...