Mitglied inaktiv
Mein Sohn ist jetzt 8 Monate alt, hat 4 Zähne, oben und unten je die vorderen Schneidezähne. Oben ist in der Mitte eine relativ große Lücke (sein Vater hat die auch...) Frage: wann und wie sollte dies korrigiert werden? Danke!
Hallo, im Milchgebiß muss das noch nicht gemacht werden. Das echte Diastema ist erblich bedingt. Es zeichnet sich durch ein zu tief ansetzendes Lippenbändchen an der Innenseite von Ober- und Unterlippe (Frenulum labii superioris bzw. inferioris) aus. Durch eine plastische Operation des Lippenbändchens oder die operative Entfernung des Gewebes zwischen den Zähnen durch einen Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgen und anschließende kieferorthopädische Maßnahmen kann das Diastema gut behandelt werden. Der zur Behandlung günstigste Zeitpunkt ist nach dem Durchbruch der bleibenden seitlichen Schneidezähne, also etwa im Alter von 7 bis 9 Jahren. Liebe GRüße
Mitglied inaktiv
Diastema. Ein Diastema (Frontzahnlücke) ist eine auffällig große Lücke zwischen den beiden mittleren Schneidezähnen. Kinder haben während des Zahnwechsels häufig mehrere Millimeter breite Lücken zwischen den Schneidezähnen, in den meisten Fällen schließen sie sich im Alter von 7–9 Jahren mit dem Durchbruch der seitlichen Schneidezähne wieder. Im Gegensatz zu dieser vorübergehenden Lücke ist ein echtes Diastema erblich bedingt und bildet sich nicht selbst zurück. Es entsteht durch ein zu tief ansetzendes Lippenbändchen an der Innenseite der Lippe, meist im Oberkiefer. Ob sich die Zahnstellung beim Durchbruch der seitlichen Schneidezähne verbessert, zeigt ein einfacher Test: Der Zahnarzt zieht leicht an der Oberlippe. Wird der Zwischenraum zwischen den mittleren Schneidezähnen weißlich, so ist das Lippenbändchen zu lang und reicht bis in den Gaumen. In diesem Fall wird sich die Lücke nicht von selbst schließen. Bleibt der Bereich jedoch rötlich durchblutet, so verringert sich der Abstand später von selbst. Bevor er mit der Behandlung beginnt, wartet der Arzt in jedem Fall bis zum Durchbruch der seitlichen Schneidezähne. Bei der Behandlung löst er zunächst in einem kleinen Eingriff unter örtlicher Betäubung das Lippenbändchen und seine in den Gaumen ausstrahlenden Bänder vom Knochen und befestigt sie etwas weiter oben wieder. Die Naht ist 3 Wochen später vollständig verheilt. Diesem kleinen chirurgischen Eingriff folgt der kieferorthopädische Teil der Behandlung: Mithilfe von zwei Klammern werden die Zähne von außen zusammengeschoben. Diese Klammern bilden entweder eine eigene kleine Zahnspange oder sie sind Teil einer größeren festen oder herausnehmbaren Spange. Ein Diastema lässt sich gut behandeln, verschlechtert sich jedoch manchmal nach Behandlungsende wieder. Quelle: Dr. med. dent. Gisbert Hennessen; Thilo Machotta, erstellt am 04.03.2008, letzte Änderung am 31.07.2008 © Gesundheit heute, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH
Ähnliche Fragen
Hallo, ich war letzte Woche mit meiner Tochter (5 Jahr) beim Zahnarzt. Da teilte er mir mit, dass das Lippenbändchen zu lang sei und er das im nächsten Jahr ambulant korrigieren möchte. Nun meine Frage: Ist es nicht besser wenn dies unter Vollnarkose geschieht? Da die "OP" bestimmt eine Weile dauert, wird sie mir anschließend beim Zahnarzt doch ni ...
Liebe Frau Dr. Esch, Unsere 2,5 J. alten Zwillinge haben einen stärkeren Überbiss, was genetisch bedingt ist. (Der Papa, seine Geschwister und seine Eltern haben alle diesen Überbiss). Nun meine Frage: Kann/sollte man bereits jetzt im frühkindlichen Alter ertwas unternehmen, bevor die bleibenden Zähne kommen? Meine Zahnärztin meinte zwar, man könn ...
...Meine Kleine ist nun ein Jahr alt. Das Zähneputzen klappt soweit gut wenn es um die Zähne unten geht. Oben hat Luisa wie die Ärztin es nannte ein Lippenbändchen(oder so) was zwischen den Zähnen steht. Wenn ich oben putzen will kneift sie und dreht den Kopf weg was das Putzen kaum möglich macht. Operativ soll da wohl nichts gemacht werden da ...
guten tag, mein sohn hat eine große (0,5cm??) lücke zwischen den beiden vorderen zähnen oben. beim zahnarzt heute hat er sich nicht anschauen lassen, er ist 2 j und 10 m alt. muss man da bei milchzähnen schon was machen oder auf die bleibenden warten? was würde man tun? mein mann hatte das früher auch und bekam später eine spange. danke, ...
Hallo, es wäre sehr freundlich von Ihnen, wenn Sie mir bei meiner Frage weiterhelfen könnten. Meine Tochter, 18 Monate, hat unten und oben jeweils vier Zähne. Nun ist es aber so, dass zwischen den oberen zwei Frontzähnen eine Lücke von ca. 3 - 4mm ist. Schliesst sich diese Lücke noch mit Eintreffen der anderen Zähne oder bleibt diese bestehen ...
Hallo, unser 9 Monate alter Sohn hat gerade seine beiden oberen Schneidezähne bekommen. Sie stehen zeimlich weit auseinander. Das sieht aus, als würde in der Mitte ein Zahn fehlen!? Schieben die sich noch weiter zusammen, wenn die nächsten Zähne kommen? Und falls nicht ist das irgendwie problematisch? Ich erinnere nicht, dass unsere Große so ei ...
Hallo, zu Ihrer Rückfrage: Ja jetzt, wo Sie es sagen. Das Lippenbändchen wächst quasi aus der Lücke heraus und ist recht dick. Muss man da etwas tun? Liebe Grüße
Mein Sohn, 7 Jahre, hat im oberen Kiefer bereits 4 bleibende Zähne. In der Mitte ist ein etwa 2mm große Lücke. Unsere Zahnärztin meint, ich solle noch warten, bis weitere bleibende Milchzähne im oberen Kiefer durch bleibende Zähne ersetzt sind. Ich tendiere eher dazu, ihn einem Kieferothopäden vorzustellen, möchte aber vermeiden, dass er - wenn nic ...
Sehr geehrte Frau Dr. Esch, nein, meiner Meinung nach ist es normal dick und endet auch mehrere mm über dem Zahnfleischsaum zwischen den Schneidezähnen. Viele Grüße
Liebe Frau Dr. Esch, unsere 6-jährige Tochter hat leider MIH (ganz schwach wohl an den 6-ern in Form kleiner weißer Flecken auf den Höckern) und leider sehr stark an einem der unteren beiden Frontzähne (der andere untere Frontzahn komplett unauffällig, Zahnwechsel an den oberen Frontzähnen steht noch aus). Der MIH-Frontzahn ist von der Form her ...