Frage im Expertenforum Kinderwunsch an Dr. med. Angela Carstensen:

wie interpretieren sie folgende werte?

Frage: wie interpretieren sie folgende werte?

Snief

Beitrag melden

guten tag frau dr. carstensen, bei mir (27.j) wurde am 13.ZT, das war der 02.11.2011, nach stimulation mit 1/2 ampulle menogon ein leitfollikel von 19 mm gesichtet. die schleimhaut war 11 mm hoch. die hormonwerte sahen wie folgt aus: östrogen: 387 ng/l LH: 45 U/l progesteron: 0,8 µg/l daraufhin habe ich am selben tag um 18 uhr den eisprung ausgelöst (5000IE HCG). verkehr fand wie folgt statt: 03.11.2011 (= 14.ZT): ca. 1.30 uhr 04.11.2011 (= 15.ZT): ca. 21.15 uhr 05.11.2011 (= 16.ZT): ca. 10.00 uhr wie interpretieren sie die werte (hormone, follikelgrösse, schleimhaut) und den zeitpunkt des geschlechtsverkehrs? die 2.zyklushälfte wird durch 2x utrogest vaginal ab heute abend + 2x 5000IE HCG am 18. und 22.ZT unterstützt. unter puregon war nämlich trotz nachspritzen von HCG eine leichte gelbkörperschwäche vorhanden (progesteron < 10 µg/l 7 tage nach dem eisprung), so dass eine umstellung auf menogon erfolgte. auch war östrogen und LH nicht so hoch wie jetzt unter menogon. was meinen sie, wie die chancen stehen? das spermiogramm ist (fast) normal. minimale einschränkung in der beweglichkeit (75 millionen spermien, davon 15% A,, 30 % B, 10 % C, 45 % D; total motile spermien: 50,6 %). hatten einen post-coital test im juni, bei dem NICHTS gefunden wurde (keine spermien). war bereits 2x von meinem partner spontan schwanger (april und juli 2010), aber erlitt fehlgeburten. danke.


Dr. Angela Carstensen

Dr. Angela Carstensen

Beitrag melden

Liebe Snief, den Werten nach ( schöne Schleimhaut, gute Östrogenwerte, ansteigendes LH) hatten Sie schon von alleine in der Zeit vom 3.11. nachmittags bis zum 4.11. früh ihren Eisprung. Also sollten Sie das sensible Fenster ausgenutzt haben. Günstig ist der Verkehr v.a. ein paar Stunden vor dem Eisprung, da die Eizelle nur wenige Stunden befruchtbar ist. Viel hilft nicht immer viel :-). Eine Gelbkörperschwäche sollte mit Utrogest 2x1 vaginal ausreichend ausgeglichen sein. Beim Spermiogramm wäre die Langzeitbeweglichkeit auch noch interessant. Trotzdem stehen die Chancen sehr gut, vor allem da Sie beide schon zusammen schwanger waren und weil sie jung sind, Ihre Werte sind jedenfalls prima. Sind schon weitere Ursachen der Aborte untersucht worden wie Gerinnung etc? Viel Glück, A. Carstensen


Snief

Beitrag melden

mist, kleiner fehler... verkehr am 03.11 um 1.30 uhr morgens und 21.15 uhr abends sowie am 04.11. (heute) um 10 uhr


Snief

Beitrag melden

Guten Tag Frau Carstensen, danke für Ihre Antwort. Am 02.11.2011 um 18 Uhr hatte ich mit Brevactid ausgelöst. Da wir am 03.11. um 1 Uhr morgens sowie gegen 21 Uhr abends sowie am 04.11 um 10 Uhr morgens Verkehr hatten, dürften wir die fruchtbare Zeit gut ausgenutzt haben, oder? Bei mir wurde im Rahmen einer Abort-Diagnostik eine MTHFR-Mutation homozygot festgestellt. Ich nehme seit August 2010 Medyn und 5 mg Folsäure. Mein Homocysteinspiegel ist normal. Ausserdem habe ich eine Schilddrüsenunterfunktion, der TSH-Wert ist aber von 5,5 auf 0,23 gesunken, dank L-Thyroxin50. Meine erste Fehlgeburt war im April 2010 (Leitfollikel war links, Schwangerschaft nur biochemisch, Abgang 5.SSW mit Blutungen), die zweite Fehlgeburt war im Juli 2010 (Leitfollikel war rechts, intrauterin, missed abortion in der 9.SSW mit Ausschabung). Die Ärztin in der Kinderwunschklinik empfiehlt uns - bevor wir zur IUI übergehen - eine Überprüfung der Eileiterdurchlässigkeit, da es in der Zwischenzeit unbemerkt zu einem Verschluss gekommen sein könnte. Wie wahrscheinlich ist das? Ist das tatsächlich nötig? Eine solche OP erhöht doch das Risiko nachfolgende eine Eileiterschwangerschaft zu erleben, oder? Wir versuchen ja nun schon seit Januar wieder schwanger werden, darunter 2 stimulierte Zyklen mit Clomifen, 3 mit Puregon und der aktuell laufende mit Menogon. Die restlichen Zyklen haben wir versucht mittels Ovulationstests den besten Zeitpunkt für Verkehr zu ermitteln. Unser Post-Coital-Test war negativ. Es wurden gar keine Spermien gefunden,trotz richtig gewähltem Zeitpunkt (Morgen nach der Auslösespritze, Abstand zum Verkehr 8 Stunden). Mein Insler Wert lag bei 12. Hier das Spermiogramm (Juli 2011) dazu: pH: 8,1 Karenzzeit: 4 Tage Ejakulat Volumen: 1,5 ml (2-6) Spermien-Konzentration: 75 10 hoch 6 /ml (20 - 250) Motilität A schnell progessiv: 15 (> 25,0 %) Motilität B träge progressiv: 30,0 % Motilität C lokal motil: 10,0 % Motilität immotil 45,0 % Motilität A + B + C: 55 % Total motile Spermien: 50,6 % Die Werte nach Swim-Up: Motilität A + B + C = 95,0 % Wie bewerten Sie dieses? Ist IUI der richtige Weg? Ich danke erneut. Gruss.


Dr. Angela Carstensen

Dr. Angela Carstensen

Beitrag melden

Liebe Snief, zu1. : Ja, Sie sollten das fruchtbare Fenster genutzt haben. Zu 2. theoretisch ist es vorstellbar, dass auch nach einer Ausschabung im Rahmen der normalen Wundheilung Prozesse ablaufen, die die Eileiterdurchgängigkeit beeinträchtigen. Somit finde ich den Vorschlag Ihrer Ärztin richtig. Als Alternative zur OP könnte man z. B. orientierend erstmal eine Hysterosalpingographie (Ultraschalluntersuchung mit kontrastgebender Flüssigkeit) machen. Zu 3. Das Spermiogramm ist in Ordnung, interessant wäre die Langzeitbeweglichkeit nach dem swim-up, z.B. nach 3-4 Stunden. Zu4. Es ist seltsam, dass gar keine Spermien gefunden wurden. allerdings ist der Postkoital-Test auch etwas umstritten hinsichtlich seiner Aussagefähigkeit. Insgesamt denke ich, dass man nach dieser langen Zeit schon einen Therapieschritt weitergehen sollte. Sollten Sie jünger sein als 38, käme durchaus auch eine IUI in Frage. Über 38 sind die Ergebnisse nicht so gut. Dann würde ich in Ihrem Fall eher doch zur IVF raten Viel Glück, A. Carstensen


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.